Foggia, Konferenz über Capitanata-Spargel

Am 18. Juni findet in der Dafne-Abteilung die letzte Phase von „Aspara“ statt, einem Forschungsprojekt der Universität Foggia

FOGGIA – Asparadas Forschungsprojekt zum Schutz des Capitanata-Spargels, erreicht seinen letzten Akt. Dienstag, 18. Juni um 15.30 Uhr, und zwar im Raum 6 von Dafne-Abteilung der Universität Foggia, Die Konferenz mit dem Titel wurde in der Via Napoli, 25, organisiert „Aspara – Innovationen und nachhaltige Lösungen für den apulischen Spargel“.

DAS PROJEKT.
Das von der Universität Foggia, Coldiretti, Futuragri und ihren Partnern zusammen mit anderen Partnern, darunter der Universität Bari, entwickelte Forschungsprojekt ist der Hauptfeind dieser Kulturpflanze im Hinblick auf produktive Erträge und Produktqualität. Der durch das Insekt verursachte Schaden, der durch die Zerstörung der Wurzeln durch die Larven verursacht wird, kann den Fortbestand der Ernte nach den ersten 2-3 Jahren und die Entstehung neuer Pflanzen auf derselben Fläche gefährden.
In den letzten Jahren hat das Insekt vor allem in Capitanata (das mit 8.000 Hektar Anbaufläche 60 % des italienischen Spargels produziert) die Merkmale eines echten phytosanitären Notfalls angenommen.
Kürzlich wurde das bisher unbekannte Sexualpheromon des Insekts von Forschern der DAFNE-Abteilung der Universität Foggia identifiziert; Forscher des Di.SSPA der Universität Bari haben jedoch Stämme von Nematoden und entomopathogenen Pilzen identifiziert, die eine hohe Larvensterblichkeit auslösen können. In den verschiedenen Grünspargelanbaugebieten der Provinz Foggia wurden vier „Landwirtschaftstage“ organisiert, um die Anwendbarkeit innovativer Überwachungs- und Kontrolltechniken praktisch zu demonstrieren.

DIE KONFERENZ. Im letzten Teil des „Aspara“-Projekts am 18. Juni stehen auf dem Programm institutionelle Grüße von Agostino Sevi, Direktor der DAFNE-Abteilung der Universität Foggia, Pasquale Sollazzo, Direktor der Region Apulien, Mario De Matteo, Präsident von Coldiretti Foggia, Giuseppe De Filippo von Futuragri Soc. Agr.
Zu den technischen Interventionen gehört die Präsentation des ASPARA-Projekts durch den Landwirtschaftsprofessor Salvatore Germinara, der zusammen mit Marco Pistillo, Ilaria D’Isita und Antonella Di Palma von der DAFNE-Abteilung einen Bericht mit dem Titel „RTS Parahypopta caestrum: aktuelle Akquisitionen“ vorlegen wird Biologie, Überwachung und biotechnische Kontrollmittel“. Anschließend werden Eustachio Tarasco, Giuseppe Bari, Michele Poliseno und Carlo Salvemini von der DISSPA-Abteilung der Universität Bari über Innovationen bei der mikrobiologischen Bekämpfung von Parahypopta caestrum sprechen. Den Abschluss bildet Marino Pilati, Direktor von Coldiretti Foggia
Für Mitglieder des Order of Agronomists, Forestry Doctors und des College of Agricultural Experts stehen Ausbildungspunkte zur Verfügung.

PREV Unter 16 Serie C, Scudetto zu Cesena, Virtus Entella besiegt
NEXT Cna Toscana: „Wenn der Tourismus nachhaltig ist, begünstigt er Unternehmen“ – PMI