Wir begrüßen die Überlegungen von Papst Franziskus beim G7

CAMPOBASSO. Der Sekretär des CISL Molise, Antonio D’Alessandro, drückt seine große Wertschätzung für die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus anlässlich des G7-Gipfels aus. Die Worte des Heiligen Vaters spiegelten eine grundlegende Botschaft wider: die Notwendigkeit einer Synergie zwischen der technologischen Revolution und der menschlichen Ethik.

„Wir sind voll und ganz im Einklang mit der Forderung von Papst Franziskus, sicherzustellen, dass die Technologie weiterhin im Dienste der Menschheit steht“, sagt D’Alessandro. „Es ist wichtig, dass jedes technologische Werkzeug die Größe und Würde des Menschen widerspiegelt und seinen Auftrag unterstützt, für unseren Planeten und alle seine Bewohner zu sorgen.“

Die Sekretärin unterstreicht die Bedeutung der menschlichen Verantwortung angesichts der Autonomie der Maschinen: „In einer Zeit außergewöhnlicher technologischer Fortschritte müssen wir sicherstellen, dass die endgültige Entscheidung immer in menschlichen Händen bleibt.“ Die Fähigkeit zu wählen ist das, was unsere Menschlichkeit ausmacht und kann nicht an irgendeine Maschine delegiert werden.“

D’Alessandro teilt auch die Besorgnis des Papstes hinsichtlich des Einsatzes „tödlicher autonomer Waffen“ und vertritt die Notwendigkeit einer umfassenden menschlichen Kontrolle und einer konkreten Verpflichtung, ihren Einsatz zu verbieten. „Keine Maschine sollte die Macht haben, über menschliches Leben zu entscheiden“, betont D’Alessandro.

Abschließend bekräftigt Antonio D’Alessandro die Bedeutung einer „gesunden Politik“, die die Gesellschaft zu positiven und dauerhaften Veränderungen führen kann. „Um die strukturellen Mängel der globalen Gesellschaft anzugehen, sind radikale Veränderungen und eine Politik erforderlich, die alle Sektoren und Wissensbereiche einbezieht. Nur so können wir hoffnungsvoll und zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

PREV Massa Lubrense. Erfolgstabelle mit 300 Personen, die auf das Jahr 2025 hinarbeiten
NEXT Die Kirche von Ragusa erinnerte 50 Jahre nach seinem Tod an Bischof Pennisi