Modica, das Buch „Cannamara“ wird bei „Carlo Papa“ vorgestellt –

Modica, das Buch „Cannamara“ wird bei „Carlo Papa“ vorgestellt –
Modica, das Buch „Cannamara“ wird bei „Carlo Papa“ vorgestellt –




Giorgio Blancos neuestes Buch trägt den Titel „Cannamara“, der Name des ländlichen Bezirks, in dem er geboren und aufgewachsen ist.

Giorgio Blanco ist pensionierter Lehrer für Latein und Literatur. Ein Lehrer, der neben seiner Liebe zum Latein und zum sizilianischen Dialekt immer auch die Liebe zum Land vertrat: tiefe Wurzeln, von denen er sich nie distanzieren wollte.

Nach vier medizinisch-wissenschaftlichen Terminen– erklärt der Präsident des Vereins Giorgio Casa – die dank der unbestrittenen Kompetenz und der bemerkenswerten Professionalität der Referenten eine fast spontane Annäherung an Themen ermöglicht haben, deren Wissen zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, kommen wir bei Carlo Papa daher wieder auf das Thema Bücher zurück. Und das tut es– erklärt der Präsident – mit einem umfangreichen Buch von über fünfhundert Seiten und in kleinen Buchstaben geschrieben, das dem Leser die vielen Facetten der bäuerlichen Zivilisation vermittelt, unserer bäuerlichen Zivilisation, die unserer Kultur, aber auch und vor allem der bewundernswerten Weisheit unserer Kultur so viel gegeben hat Vorfahren, um zu verhindern, dass neue soziale Modelle wie Zügellosigkeit und Konkurrenz zwischen Individuen unser wertvolles genetisches Erbe und jene bäuerlichen Traditionen, die unsere Landschaft einzigartig gemacht haben, verzerren.

Ein Buch– Casa fährt fort – von dem man den Blick nicht abwenden kann, wo die Autobiographie des Autors als roter Faden dient, um uns Gerüche, Geschmäcker, Bilder und Geräusche aus den verschiedenen Phasen des Lebens auf dem Lande und des Bauern genießen zu lassen und sie uns in ihrer eigenen Art und Weise vorzustellen Diachronie; Kurzum: ein Buch, das man unbedingt lesen muss, auch weil es eine wahre Freude ist

Cannamara, Giorgio Blanco, Giorgio Casa, Buch, Modica, Carlo Papa Gesellschaft

PREV Auf diese Weise tötet Bergamo die Landwirtschaft, um sie an Logistikzentren zu verkaufen
NEXT „nachverfolgbarer“ Stein. Die Verordnung zur Marmorlieferkette ist fertig