Hommage an Maurizio Pollini – Gemeinde Palermo

Alessandro Scarlatti Konservatorium von Palermo „HOMME AN MAURIZIO POLLINIVon den italienischen Konservatorien organisierte Konzerte zum Gedenken an Maestro Maurizio Pollini

Das Konservatorium Palermo organisiert die Veranstaltung „Tag des Klaviers“ zum Gedenken an den Maestro mit einem 11-stündigen Musikmarathon mit den Studierenden der vorakademischen und akademischen Kurse

Freitag, 21. Juni von 15.00 bis 22.00 Uhr

Sollima-Saal und Ferrara-Saal

Freier Eintritt nach Reservierung

Das Alessandro Scarlatti Konservatorium von Palermo organisiert die Veranstaltung „Plantag” in Erinnerung an Maestro Maurizio Pollini, der am 24. März verstarb und der 2017 den Hauptsitz des Instituts besuchte und ein Treffen mit den Studenten abhielt, im gleichen Zeitraum, in dem er im Teatro Massimo in Palermo spielte. Ein spannender Moment mit den Studenten des Konservatoriums von Palermo über Musik, die als Lebensgrund und Spannung zum Absoluten verstanden wird. Eine wichtige Initiative in Palermo mit Maestro Maurizio Pollini, dem Pianisten, dessen Geschichte als Mensch und Künstler auf der ganzen Welt anerkannt ist und von der Öffentlichkeit und Kritikern aller Breitengrade und über mehrere Generationen hinweg Beifall findet. Seine in einer umfangreichen Diskographie festgehaltenen Klavierinterpretationen sind ein Bezugspunkt für alle Studierenden. Aus diesem Grund setzt das Scarlatti-Konservatorium die Initiative um „Hommage an Maurizio Pollini“, das vom 20. bis 22. Juni gleichzeitig in verschiedenen Konservatorien in ganz Italien stattfindet und zahlreiche Konzerte umfasst, die von der Konferenz der Direktoren von Musikkonservatorien organisiert werden. Der Termin am Konservatorium Palermo ist für Freitag, den 21. Juni 2024, von 15.00 bis 22.00 Uhr geplantmit einem Klaviermarathon von elf Stunden, an dem die Studierenden der vorakademischen und akademischen Kurse teilnehmen Sala Sollima und Sala Ferrara Freier Eintritt, solange die Plätze reichen. Die jungen Musiker werden sich abwechselnd auf der Bühne abwechseln kontinuierliches Abspielen von Liedern entnommen aus dem riesigen Klavierrepertoire.

Ziel der Initiative ist es, die Persönlichkeit von Maestro Pollini zu feiern und sein immenser Einfluss auf die Welt der klassischen Musik. Pollini war ein Bezugspunkt für Generationen von Pianisten und sein Tod stellt einen großen Verlust für die internationale Kultur dar. Das Scarlatti-Konservatorium bietet mit dieser Veranstaltung möchte auch das unterstreichen Zentralität des Klaviers in der Ausbildung seiner Schüler. Das Klavier ist nicht nur ein Musikinstrument, sondern auch eine Lebensentscheidung, die Hingabe, Disziplin und Leidenschaft für die Kunst erfordert. Die Hommage an Maurizio Pollini Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, den jungen Talenten des Scarlatti-Konservatoriums zuzuhören und in die Schönheit der klassischen Musik einzutauchen.

Planen:

Sollima-Halle:

ERSTSCHULUNGSKURS – 16.00 Uhr

M.Clementi: Sonate „Die Jagd“ (I. Satz)

I. Berkovich: Toccata

F.Chopin Walzer op. 18

C. Debussy: aus Children’s Corner „Doctor Gradus ad Parnassum“

B. Bartok: aus Mikrokosmos „Tanz im bulgarischen Rhythmus“

A.Longo: Die Gavottina der Puppe

LV Beethoven; Sonatine in G-Dur

F. Chopin: Impromptu-Fantasie op. 66

F. Chopin: Scherzo Nr. 2 in b-Moll. op. 31

F.Liszt: Ungarische Rhapsodie n. 11

Klavierklassen der Meister: Giuseppe Fagone, Marzia Manno, Paolo Scanabissi, Antonio Sottile

EINFÜHRUNGSKURS – 16.40 Uhr

  • Andrea Tavolacci

D. Scarlatti – Sonate KV 239

F. Chopin: Walzer op. 64 N.2

J. Sibelius: Studie op.76 nm.2

C. Czerny: Studie op. 365 nm.4

F. Chopin: Polonaise op. 26 Nr.2 in Es-Dur

F. Chopin: Walzer Op. 70 n. 1

D.Shostakowitsch: Lyrischer Walzer aus „Puppentanze“.

D.Scarlatti: Sonate in D-Min.K141

I.Moskosvkji: Etüde op.76 Nr.2

F. Chopin: Walzer op. 69 N.3,

E. Sollima: Toccata 1951

  • Alice Lentini

F. Schubert: Improvviso op.90 Nr.2

  • Romanus Irenäus

F. Chopin: Polonaise op.40 Nr.2

Klavierklassen der Meister: Marzia Manno, Fabio Piazza, Giulio Potenza, Paolo Scanabissi,

VIERHÄNDIGES KLAVIER – 17.45 Uhr

  • Giulia Puccio – Giusy Bertini

A.Diabelli: Sonatine in D-Min. op.163 nm.6

  • Cosimo Petraroli – Federica Cascone

Bach-Kurtag: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit

(Gottes Zeit ist die beste Zeit, aus Kantate BWV 106, Actus Tragicus)

G. Fauré (zu seinem 100. Todestag)

Dolly op. 56 – Suite in sechs Sätzen für Klavier zu vier Händen

(Berceuse, Mi-a-ou, Le jardin de Dolly, Kitty-valse, Tendresse, Le pas espagnol)

  • Maria Elisa Badagliacca – Francesca Di Novo

C. Chaminade La Chaise à Porteurs pro Pf. Mit 4 Händen

  • Irene Siniscalchi – Anna Ding Zhong

WA Mozart: Sonate zu Magg. KV 381 für Klavier. mit vier Händen,

A. Dvorak: Slawischer Tanz Nummer 10 für Klavier. mit vier Händen

  • Judith La Marca – Marcello Giordano

Tschaikowsky-Suite aus dem Ballett „Der Nussknacker“ op. 71a (Transkr. E. Langer) (23′)

Ouvertüre-Miniatur – Allegro proprio

Charakteristische Tänze: Marsch – lebendige Marschzeit, Tanz der Zuckerfee – Andante non tanto, russischer Tanz – Trepak-Zeit. Sehr lebhaft

Klavierklassen der Meister: Giuseppe Fagone, Giuseppe La Marca, Marzia Manno, Paolo Scanabissi

AKADEMISCHE KURSE 19.00 Uhr

  • Antonino Martorana

F. Chopin: Etüde op. 25 nm.2 und op. 25 nm.12

  • Vincenzo Mercurio

F. Chopin: Nocturnes op. 15 nm.1,2,3

  • Roberto Mesi

F. Chopin: Nocturne op. 9 n.1

F. Chopin: Mazurka op. 17 n.4

J. Brahms: Intermezzo op. 117 n.2

  • Eduard Petrotto

F.Liszt aus „Studi da Paganini“: Die Glocke

  • Simon Palermo

F. Chopin: Polonaise op. 40 N. 2

C.Debussy: Präludium aus dem zweiten Buch „Brouillard“

  • Riccardo Canzoneri

C. Debussy: Arabeske N.1

C. Debussy: Clair de lune

C. Debussy: Jardins Sous La Pluie

Klavierklassen der Meister: Fabio Piazza, Paolo Scanabissi, Antonio Sottile

FERRARA-ZIMMER – AKADEMISCHE KURSE 15.00 UHR

Marco Sapienza

F. Chopin: Mazurka op. 17 Nr. 4

F. Chopin: Etüde op. 25 Nr. 5

F. Bajardi: Fantasia-Improviso

F. Liszt: Transzendentale Studie Nr. 8 „Wilde Jagd“

Federica Cascone

F. Mendelssohn Bartholdy: Fantasie op. 28

Dario Pellerito

C. Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op.20.

F. Chopin: Scherzo Nr. 2 Op. 31.

16.00 Uhr

Giuditta La Marca

F. Chopin: Studie op.10 n. 3

F. Liszt: Miserere du Trovatore S.433

Cesare Rotondo

S. Prokofjew – Sonate Nr. 3

Giovanni Gallo

F. Chopin: Nocturne op. 55 Nr. 2

F. Chopin: Ballade Nr. 2 op. 38

17.00 Uhr

Marcellus Jordanien

F. Chopin: Studie op. 10 Nr. 12

F. Chopin: Scherzo Nr. 2 op. 31

Gabriel Scirocco

J. Brahms: Balladen op. 10

Barbara Lo Pinto

S. Prokofjew – Sarkasmen op. 17

18.00 Uhr

Carmen Sottile

F. Chopin: Nocturne op.27 Nr.2

F. Chopin: Studie op. 25 n.11

F. Chopin: Ballade op.23

Thomas Lannino

JSBach: Englische SUITE Nr. 3 Präludium, Allemande, Corrente

Andrea Cammarata

D. Scarlatti – Sonate K119

F.Schubert – Musikalischer Moment op.94 nm.3

F.Chopin – Studie op.10.n.10

I.Moskovskji – Etüde op.72 Nr.11

F. Listz. Transzendentale Studie Nr. 8

C.Debussy – Etüde Nr. 11

Giulia Puccio, Giusy Bertini, Alice Merlo, Valeria Giordano, Rita Scibilia, Cristina Cangelosi

A. Arcidiacono: Chinesische Nocturne (für 2 Stk.)

A. Arcidiacono: Walzerrhythmus (für 2 Spieler, 4 Hände)

A. Arcidiacono: Polka für 60 Finger

19.00 Uhr

Filippo Iannuzzo

C. Debussy: Pour le Piano (Prélude – Sarabande – Toccata)

F. Listz: Sonett 104 von Petrarca

Cosimo Pio Petraroli

F. Liszt: Sonett 123 von Petrarca (Ich sah Engelskostüme im Land) (aus Années de pèlerinage. Deuxième année. Italie)

F. Mendelssohn – F. Liszt Text: H. Heine Auf Flügeln des Gesanges, aus Sechs Lieder für Singstimme und Klavier op. 34

R. Schumann – F. Liszt Text: J. von Eichendorff Frühlingsnacht (aus Liederkreis op. 39)

Giampaolo Mazzola

F. Chopin: Ballade op. 23

S.Rachmaninow: Etüdentableau op. 33 Nr. 4

20.00 Uhr

Valentino Taormina

JS. Bach: Präludium (aus Partita Nr. 1)

F. Listz: Sonett 104 von Petrarca

F. Listz: Mephisto-Walzer Nr. 1

Marco Greco

S. Prokofjew: Sonate Nr. 3 op. 28;

F. Mendelssohn: Capriccio op. 5 in fis-Moll

LUCA CUTTER

J. Brahms: 2 Rhapsodien op.79

– Nr. 1 in h-Moll – Nr. 2 in g-Moll

Klavierklassen der Meister: Massimo Bentivegna, Dorotea Cei, Giuseppe Fagone, Giuseppe La Marca, Marzia Manno, Fabio Piazza, Giulio Potenza, Paolo Scanabissi, Antonio Sottile

PREV Cagliari Beach Soccer, ein Sieg und eine Niederlage am ersten Tag in Gaeta
NEXT Casoria Carabinieri verhaftet 22-Jährigen wegen Drogenhandels