èVRgrüne Woche, fast 1000 Teilnehmer

Knapp tausend Teilnehmer, 37 Veranstaltungen, über 40 beteiligte Verbände, 20 genutzte Standorte, 4 Fachbereiche und 6 Wahlkreise erreicht. Dies sind die Zahlen der èVRgreen Week, einer Initiative, die vom 3. bis 9. Juni in Verona stattfand und sich der Nachhaltigkeit widmete und von der Universität Verona, der Gemeinde Verona und der Universität Padua mit Unterstützung von Agsm Aim gefördert wurde.

Es wurden Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen organisiert, darunter Seminare, Workshops, ökologische Spaziergänge und Nachbarschaftsfeste mit dem Ziel, das Bewusstsein zu schärfen und die Bürger für den Umweltschutz und die Verbesserung der Stadt einzubeziehen.

„Die Resonanz der Gemeinde war außergewöhnlich: Die Zahl der beteiligten Bürger übertraf unsere Erwartungen und zeigt, wie lebendig unsere Stadt ist und wie sehr sie darauf bedacht ist, zusammenzuwachsen.“ Jede Veranstaltung, von der kulturellen bis zur Wohlfühl- und Nachhaltigkeitsveranstaltung, trug dazu bei, eine Atmosphäre des Austauschs und der Offenheit zu schaffen“, erklärt Linda Avesani, Professorin der Abteilung Biotechnologie und wissenschaftliche Leiterin des Projekts.

„Die èVRgreen Week – kommentiert Tommaso Ferrari, Stadtrat für Umwelt und ökologischen Wandel der Gemeinde Verona, hat den wachsenden Wunsch von Bürgern, Verbänden und lokalen Akteuren hervorgehoben, sich proaktiv für die Aufwertung und den Schutz des Naturkapitals unserer Stadt einzusetzen.“ .

Die VRgreen Week geht bis zum 30. Juni in der Maddalene-Bastion mit der Ausstellung Voices from Oasis weiter, die anlässlich des World Habitat Day 2023 vom Naturtechnologieunternehmen 3 Bee erstellt wurde. Es handelt sich um eine echte Musikausstellung, die einen dringenden Aufruf zum Handeln zum Schutz aller bestäubenden Insekten symbolisiert, deren Rückgang nicht so sichtbar ist wie bei anderen Umweltnotfällen. Die Ausstellung besteht aus 20 Tafeln mit vergrößerten Darstellungen einiger bestäubender Insekten, wertvoller Hüter der Artenvielfalt, deren „Summen“ wir vielleicht irgendwann nicht mehr hören werden. Durch Scannen der auf jedem Panel angezeigten QR-Codes ist es möglich, diese einzigartigen Klänge anzuhören – modifiziert in Form von Track-Songs für die Initiative – aufgezeichnet von der Spectrum-Technologie von 3Bee, einem „elektronischen Ohr“, das, in einem Untersuchungsbereich positioniert, Es ist in der Lage, durch kontinuierliche Überwachung die Vielfalt und Häufigkeit bestäubender Insekten zu erkennen.

Darüber hinaus sind für einige weitere Wochen die Poster der Initiative „Environmental Psychology Pills“ zu sehen, die vom Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Verona in Zusammenarbeit mit dem APsyM-Labor und mit Alamar Life erstellt wurde Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die psychophysiologischen Vorteile, die sich aus dem Kontakt mit der Natur und einigen natürlichen Elementen ergeben, sowie Sensibilisierung der Bürger für die Verbindung mit der Natur durch visuelle und akustische Stimulation, die für jedermann zugänglich ist, auch an städtischen und bebauten Orten. Die Poster bieten über QR-Codes Zugang zu von Alamar Life erstellten Naturvideos und zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, die über die Vorteile und Auswirkungen der Exposition gegenüber natürlichen Reizen berichten.

PREV Tour de France, Überfahrt nach Ravenna am Sonntag, 30. Juni: Verkehrsänderungen erwartet
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma