Poste Italiane: eine Briefmarke zur Feier des 70-jährigen Bestehens des Antoniano von Bologna – SulPanaro

Poste Italiane: eine Briefmarke zur Feier des 70-jährigen Bestehens des Antoniano von Bologna – SulPanaro
Poste Italiane: eine Briefmarke zur Feier des 70-jährigen Bestehens des Antoniano von Bologna – SulPanaro

Poste Italiane gibt bekannt, dass am 13. Juni 2024 vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy eine gewöhnliche Briefmarke der thematischen Serie „il Senso civico“ herausgegeben wurde, die dem Antoniano von Bologna zum 70. Jahrestag seiner Gründung gewidmet ist.

Der Wert beträgt 1,25 Euro, die Auflage beträgt zweihundertfünfzigtausend Exemplare auf 45er-Bögen. Die Skizze, gedruckt vom Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato SpA, im Tiefdruck, auf weiß, neutral beschichtet, selbstklebend, nicht fluoreszierend Papier, wird von Matias Hermo kuratiert. Der Cartoon zeigt einen Franziskaner, der Brot an die um ihn versammelten Bedürftigen verteilt; Die Komposition wird oben durch das Logo des 70. Jahrestages der Institution des Antoniano di Bologna begrenzt, die seit 1954 Freiwilligenarbeit, Solidarität, Kunst und Kultur fördert.

Abgerundet wird der Stempel durch den Schriftzug „ITALY“ und die Tarifangabe „B“. Der Ersttagsstempel ist am Philatelieschalter des Postamtes Bologna Centro erhältlich.

Die Briefmarke und damit verbundene philatelistische Produkte, Postkarten, Karten und illustrative Bulletins sind in Postämtern mit Philatelieschaltern, den „Filately Spaces“ in Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Rom, Rom 1, Turin, Triest, Venedig, Verona und erhältlich auf der Website filatelia.poste.it.

Zu diesem Anlass wurde auch eine dreifache Philateliemappe im A4-Format erstellt, die ein Briefmarkenviererstück, eine Einzelmarke, eine gestempelte und gestempelte Postkarte, einen Ersttagsumschlag und das Illustrierte Bulletin zum Preis von 20 Euro enthält .

PREV Universität Turin, pro-palästinensische Besatzung endet – Nachrichten
NEXT Weihnachten: „Sechs Monate nach Beginn der Ausschreibung sind Robbenarbeiter und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel immer noch in der Schwebe“