Konferenz und Ausstellung in der Lucchesiana

Die für Freitag, den 21. Juni, um 17.30 Uhr in der Lucchesiana-Bibliothek in der Via Duomo 94 geplante Ausstellungskonferenz trägt den Titel „Pirandello und die Bibliothek von Monsignore Boccamazza“. Die Veranstaltung wird vom Direktor der Lucchesiana-Bibliothek, Don Angelo Chillura, gefördert Direktor des Archäologie- und Landschaftsparks Tal der Tempel von Agrigent Roberto Sciarratta. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für die Sammlungen der ältesten Bibliotheksinstitution in Girgenti zu schärfen und diesen außergewöhnlichen historischen Ort für die Stadt zu öffnen, um ihn zu einem wichtigen Bildungs- und Begegnungszentrum zu machen.

Moderiert wird das Treffen von Beniamino Biondi, Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Der Schauspieler und Regisseur aus Agrigento Gaetano Aronica, künstlerischer Leiter des „Palacongressi Festivals“, wird mit der Lesung einiger Passagen aus den Romanen „Il fu Mattia Pascal“ und „Die Alten und die Jungen“ von Luigi Pirandello sprechen. Das musikalische Zwischenspiel wird von der Sicilia Cantus Group – Kulturverein Gergent organisiert.

Nach der Einführung durch den Direktor Don Angelo Chillura folgen Grußworte von Professorin Arianna Punzi, Dekanin der Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität „La Sapienza“ in Rom; vom Architekten Roberto Sciarratta, Direktor des Archäologie- und Landschaftsparks des Tals der Tempel von Agrigent; des Architekten Giuseppe Parello, Kommissar des Temple Park Council; des Präfekten von Agrigent Filippo Romano und von Franco Miccichè, Bürgermeister von Agrigent.

Zu den Rednern gehören Giovanna Iacono, Bibliothekarin und Archivarin; Aldo Maria Morace, wissenschaftlicher und redaktioneller Koordinator der nationalen Ausgabe von Luigi Pirandellos Opera Omnia; Antonio Sichera, Professor für zeitgenössische italienische Literatur an der Universität Catania; Antonio Di Silvestro, Professor für Philologie der italienischen Literatur an der Universität von Catania.

Abschließend sprechen Rosario Maniscalco, Direktorin des Archäologischen Parks, und Cristina Angela Iacono, Archivarin, Bibliothekarin und ehemalige Leiterin der historischen Sammlung des regionalen Bibliotheksmuseums Luigi Pirandello in Agrigent. Anschließend wird die von Cristina Angela Iacono kuratierte dokumentarisch-bibliographisch-ikonografische Ausstellung eröffnet.

Luigi Pirandello, ein Universitätsstudent, schrieb im September 1889 an seinen Philosophieprofessor an der Universität Rom, Ernesto Monaci, der ihn angewiesen hatte, in die Lucchesiana-Bibliothek in Girgenti zu gehen (Luigi Pirandello in dem Roman „Il fu Mattia Pascal“ spielt Monsignore Boccamazzas Bibliothek im ligurischen Miragno), um nach Manuskripten zu suchen: „Viele habe ich tatsächlich gefunden, und einige, und fast alle von ihnen, sind meiner Meinung nach schlecht erhalten und von großem Wert.“

Das wissenschaftliche Projekt dokumentiert die Beziehung zwischen Luigi Pirandello und der Lucchesiana-Bibliothek und schafft einen kulturellen Moment von außergewöhnlicher Relevanz. In dieser Ausstellung werden die 5 Briefe von Luigi Pirandello an Professor Ernesto Monaci und das Autograph „Die Alten und die Jungen“ einen relevanten Platz finden (im Roman bezieht er sich auf die berühmten arabischen Kodizes, die Michele Amari als geschätzte Bände beschrieben hat). Arabische Gelehrte der Zeit).

Der bibliographisch-dokumentarische Weg gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste Abschnitt besteht nicht nur aus den zitierten Briefen von Luigi Pirandello an Ernesto Monaci, die von September 1889 bis 19. Oktober 1890 verschickt wurden (im Besitz der Roman Philological Society und zu diesem Anlass als Leihgabe an die Lucchesiana angeboten), sondern auch aus allen konsultierten Manuskripten und aufgeführt von Luigi Pirandello an Ernesto Monaci im Brief von 1889. Für Benutzer wird es zu einer einmaligen Gelegenheit, die Meisterwerke der Bibliothek von Andrea Lucchesi Palli, die von Luigi Pirandello gesichtet und konsultiert wurden, aus nächster Nähe bewundern zu können.

Die zweite enthält die autographen Manuskriptdokumente, die sich im Besitz des Bibliotheksmuseums Luigi Pirandello befinden. Ausgestellt werden 16 Papiere aus dem Manuskript „Die Alten und die Jungen“ und der Brief von Luigi Pirandello an seinen Sohn Stefano vom 6. September 1917.

Der dritte Abschnitt präsentiert eine Auswahl literaturkritischer Werke von Leonardo Sciascia, Gesualdo Bufalino, Matteo Collura, Calogero Ravenna über Luigi Pirandello und Ausgaben der Werke „Der verstorbene Mattia Pascal“ und „Der Alte und der Junge“.

Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober für Besucher geöffnet. Ticket 2 Euro (ermäßigt 1 Euro) mit obligatorischer Reservierung für Gruppen und Schulen. Geöffnet von Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr. Mittwochnachmittags von 15.00 bis 18.00 Uhr.

PREV die Nummern der Finanzpolizei – des Gazzettino di Gela
NEXT Melis: «Wir haben bereits 2500 Dauerkarten erreicht, neues Stadion? Wir möchten beginnen …“