Dank Confcomsumatori – BitontoLive.it wurden 1.505 Euro an einen Bürger von Bitonto zurückgegeben

Dank der Intervention von ConfconsumatoriL’Abf (Financial Banking Arbitrator) hat einem Bürger von Bitonto anerkannt Der Anspruch auf eine Rückerstattung von 1.505 Euroillegal gestohlen durch zwei „kartenlose“ Abhebungen von jeweils 600 Euro und eine Banküberweisung von 305 Euro.

DAS „KARTENLOS“-SYSTEM

Beim kontaktlosen Bezahlen können Sie Transaktionen durchführen, ohne die Karte in das Terminal einzuführen, sondern indem Sie sie einfach in die Nähe des Lesegeräts halten, was die Abläufe sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer beschleunigt. Heutzutage ist es auch möglich, kontaktlos per Smartphone zu bezahlen (ohne physische Anwesenheit der Karte). Tatsächlich müssen Sie Ihre Karte lediglich auf Ihrem Telefon registrieren und sie zum Zeitpunkt der Zahlung wie eine Karte nah an das Lesegerät halten. Diese Technologie eröffnet jedoch den Weg für neue Formen des Betrugs: Ein Angreifer, der mit einem tragbaren POS ausgestattet ist, der nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, kann sich der Tasche des Opfers nähern, in der das Smartphone aufbewahrt wird, und eine nicht autorisierte Transaktion bis zum Betrag durchführen unter dem Schwellenwert liegt, der eine PIN-Eingabe erfordert.

Im Fall, den Confconsumatori, Provinzbüro von Bari, verfolgte, wurde der Verbraucher erst auf die nicht autorisierten Transaktionen aufmerksam, nachdem er die Liste der Bewegungen über die App der Bank beiläufig konsultiert hatte. Der Vorfall ereignete sich, obwohl er die Karte immer sorgfältig gepflegt, in die Schreibtischschublade gelegt und ausschließlich über die App genutzt hatte.

Dabei handelt es sich um durchdachte und immer häufiger auftretende Betrugsfälle, die häufig mit der Weigerung des Kreditinstituts, dem geschädigten Kunden eine Rückerstattung zu leisten, entgegenstehen. In diesem Fall jedoch dank des Eingreifens von Confconsumatori Bitonto, Provinzhauptquartier von Bariund Anwälte Nuccia Lisi und Filomena Panzarinowandte sich der Verbraucher an den Finanzbanken-Schiedsrichter.

DIE ABF-ENTSCHEIDUNG

Der betrogene Bürger konnte mit Unterstützung von Confconsumatori keine Rückerstattung vom Vermittler erhalten und wandte sich an den Finanzbanken-Schiedsrichter, der schließlich das Recht des Kontoinhabers auf eine vollständige Rückerstattung der ihm gestohlenen 1.505 Euro anerkannte.

«Das College von Bari – Kommentar der Anwälte Filomena Panzarino und Nuccia Lisi, der letztgenannten Präsidentin von Confconsumatori Bitonto – nahm die Beschwerde an und bestätigte voll und ganz die von uns vertretene These, wonach die allgemeine Beschreibung des Autorisierungsprozesses der auf dem Zahlungskanal durchgeführten Vorgänge, wie sie vom Vermittler im vorliegenden Fall durchgeführt wurden, in Ermangelung von Ein weiterer Nachweis über die korrekte Authentifizierung anhand des Systems mit *****id-Code reicht nicht aus, um die Beweislast des Vermittlers als erfüllt anzusehen.“

„Im untersuchten Fall kontaktloser Transaktionen gilt außerdem – Die Anwälte erklären – Die Kammer stellte fest, dass der Vermittler zwar behauptet, seinen Kunden „den Alarmierungs-SMS-Dienst zur Verfügung zu stellen, der kostenlos aktiviert werden kann und die Möglichkeit bietet, Kartenbewegungen unter Kontrolle zu halten“, und dass dieser Dienst „aktiv ist“. „Versäumnis innerhalb der App“ festgestellt hat, hat sie weder den Nachweis erbracht, dass sie standardmäßig aktiviert ist (oder konkret die Deaktivierung durch die Klägerin vorgenommen hat), noch dass dem Verbraucher Mitteilungen für jeden der beanstandeten Vorgänge zugesandt wurden.

„Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese Vorgänge über einen Zeitraum von zwei Tagen stattfanden, hätte die Aktivierung des „Alert“-Dienstes es dem Verbraucher wahrscheinlich ermöglicht, auf die ungewöhnlichen betrügerischen Bewegungen aufmerksam zu werden, und ihm die Möglichkeit gegeben, den Schaden zu mindern sofort»fahren die Anwälte Lisi und Panzarino fort.

„Dies ist ein weiterer Sieg für uns im Bereich Online-Betrug, der dazu geführt hat, dass den Sparern eine beträchtliche Summe, fast 50.000 Euro, zurückerstattet wurde.“», schließen sie.

INFORMATIONEN UND HILFE – Confconsumatori setzt sich seit langem für die Sensibilisierung und den Schutz der Bürger für das Thema Online-Banking-Betrug ein. Wer spezifische Informationen erhalten möchte, kann sich an den Schreibtisch von Confconsumatori Bitonto – Provinzhauptquartier von Bari in der Via Traetta 116 (Telefon 080 3756356, Mobil 347 6931510) wenden.

Mittwoch, 19. Juni 2024

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV >>>ANSA/Italien-Spanien: Von Sünder bis Sainz wächst Typhus – Fußball
NEXT Pescara-Fußball: Sebastianis Vorschlag an Navarra zwischen morgen und Freitag