Das kommunale Projekt gegen jegliches Mobbing nimmt Fahrt auf

Pisa, 21. Juni 2024 – Das Projekt der Gemeinde Pisa „Fare Squadra“ wurde am Mittwoch, 19. Juni, in der zuständigen Ratskommission in Zusammenarbeit mit der Paim-Gruppe vorgestellt, um das Bewusstsein zu schärfen, Phänomene zu verhindern und zu bekämpfen Mobbing und Cybermobbingsowohl in Schulen als auch in Sportvereinen.

Die Aktivitäten, die Teil von Giovani Sì sind, dem Projekt der Region Toskana für die Autonomie junger Menschen, werden in Pisa im Rahmen von durchgeführtIPSAR Matteotti Institut für Hochschulbildung Es ist in der Universitätssportzentrum von Pisa. In einer ersten Phase wurden 20 Peer-Educators des Matteotti-Instituts identifiziert, mit denen ein Schulungskurs gestartet wurde, der im Februar begann und im April endete. Anschließend führten die Peer Educators die ersten Treffen in den zweijährigen Klassen durch.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Teamwork-Projekt und der Wertschätzung der direkt Beteiligten, unserer Kinder“, sagt Riccardo Buscemi, Stadtrat für Schulpolitik der Gemeinde Pisa. „Ich hoffe, dass diese positive Erfahrung in der Welt der Schulen und des Sports im Jahr 2025 fortgesetzt werden kann, mit geeigneten Zuweisungen aus der Region Toskana, die mit Mitteln der Gemeinde integriert werden.“

Gabriella Porcaro, Stadträtin für Chancengleichheit, kommentiert: „Das Projekt Teaming up wurde dank regionaler Kofinanzierung gefördert, um das Phänomen des Mobbings in all seinen möglichen Formen zu bekämpfen.“ Die Phänomene Mobbing und Geschlechterungleichheit Sie sind in erster Linie kultureller Natur, weshalb es wichtig ist, in Schulen einzugreifen, die die erste Bildungsgemeinschaft und den Ort für die Entwicklung und Identitätsbildung jedes Einzelnen darstellen. Das Projekt „Teaming up“ soll ein Bewusstsein für diese Phänomene schaffen, die leider zugenommen haben. Aus diesen Gründen und angesichts des Erfolgs der bisherigen Arbeit sind wir zuversichtlich, dass wir weitere regionale Mittel erhalten können, um dem vorgeschlagenen Ausbildungsweg Kontinuität zu verleihen und umfassende Interventionen innerhalb der Schulen sicherzustellen, die Jungen und Mädchen, aber auch Familien ansprechen , die in vielen Fällen abwesend sind, und an das Lehrpersonal, das das Auftreten dieser bedauerlichen Phänomene überwachen muss.“

„Es war eine Reise, die dazu führte konkrete Ergebnisse – erklärte Frida Scarpa, Stadträtin für Sport und Jugendpolitik – der enge Kontakt mit jungen Menschen und ihren Schwächen ist das richtige Instrument, um sie bei der Bewältigung kritischer Situationen zu begleiten. Ich schätze die Peer-to-Peer-Vergleichstechnik sehr, sie ist sicherlich die effektivste, da sie den Identifikationsprozess ermöglicht, der es jungen Menschen am besten ermöglicht, sich zu öffnen, Fallstudien hervorzubringen und die Lösungen umzusetzen. Sport ist eine erfolgreiche Waffe in der Jugendpolitik, ein Verbündeter gegen Mobbing und Cybermobbing, nicht nur wegen seines unbestrittenen pädagogischen und sozialen Werts, sondern auch, weil er es ermöglicht, Selbstwertgefühl, Ausgeglichenheit und die Bedeutung von Teamarbeit zu entwickeln.“

Das Projekt wird seine Aktivitäten im Sommer während der Solarfelder am CUS fortsetzen und ab September die Workshops in Schulen wieder aufnehmen. Darüber hinaus wird es eine Sensibilisierungs- und Verbreitungskampagne mit einer Reihe geplanter Veranstaltungen und durch Verbreitung auf sozialen Seiten durchführen.

PREV CGIL-Metallarbeiter, ab Freitag die FIOM Lombardia-Party in Osio Sopra
NEXT Alvini ist der neue Trainer