Zu Gott Don Emilio Piazza – Diözese Vicenza

Der Bischof von Vicenza, Mons. Giuliano Brugnoto, der emeritierte Bischof, Mons.
und das Diözesanpresbyterium, zusammen mit den Schwestern, Brüdern und allen Familienmitgliedern,
Sie verkünden mit vom Glauben erleuchtetem Schmerz den Tod von

Don EMILIO PIAZZA

87 Jahre alt

Sie sind dem Herrn dankbar für das Geschenk eines an Jahren und geistlichen Früchten reichen Daseins und erinnern sich an seine pastorale Tätigkeit als Mitarbeitervikar in S. Cuore di Gesù in Schio, S. Vitale di Montecchio Maggiore und S. Maria in Marostica; als Pfarrer von S. Pietro Mussolino, Montorso, Castelnovo und Ignago; als Mitarbeiter der Pastoraleinheit „Malo – S. Vito di Leguzzano“.

Sie vertrauen ihn der Barmherzigkeit Gottes des Vaters an und erbitten für ihn den Lohn, der den treuen Dienern vorbehalten ist.

Die Abschieds- und Wahlliturgie findet am Montag, 24. Juni, um 15.00 Uhr in der Kathedrale von Malo statt, gefolgt von einer Gebets- und Zeugnisstunde um 14.30 Uhr.

Die Beerdigung findet auf dem Friedhof von San Tomio di Malo statt.

Am Sonntag, 23. Juni, um 19.30 Uhr findet in der Kathedrale von Malo eine Gebetswache statt.

Vicenza, 21. Juni 2024

LEBENSLAUF

Er wurde am 28.06.1936 in Malo (VI) geboren und am 26.06.1960 in Vicenza zum Priester geweiht. Von 1960 bis 1961 war er Hilfsvikar bei S. Cuore di Gesù in Schio, von 1961 bis 1973 bei S. Vitale di Montecchio Maggiore und von 1973 bis 1978 bei S. Maria in Marostica.

1978 wurde er zum Pfarrer von S. Pietro Mussolino ernannt; 1990 von Montorso, 2003 von Castelnovo, wo er 2006 auch Pfarrer von Ignago in der neuen Pastoraleinheit „Castelno-Ignago“ wurde.

Nach seinem Verzicht auf das Amt des Pfarrers leistete er 2016 seinen priesterlichen Dienst als pastoraler Mitarbeiter in den Pfarreien Malo, Molina di Malo und seit 2019 auch in Leguzzano und S. Vito di Leguzzano.

Er ist am 21.06.2024 in Malo verstorben.

PREV Salerno, 68 Millionen Euro von der Pnrr kommen an: Hier ist, wofür sie investiert werden
NEXT „Die Menschen in Catania sollten die Stadt mehr lieben“