Prato: Roberto Pupi. Wolken – Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Toskana

Prato: Roberto Pupi. Wolken – Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Toskana
Prato: Roberto Pupi. Wolken – Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Toskana

Wolken Es ist das Ausstellungsprojekt des Künstlers Roberto Pupi geschaffen für ChorAsis – den Raum der Vision. Eine ortsspezifische Restitution von Werken, die sich, begleitet von der unveröffentlichten Musik von Alfonso Belfiore, in den Räumen der historischen Villa Rospigliosi in Prato, im Unterholz, im monumentalen Garten und in einigen Räumen der Garage entfalten.

Das von Riccardo Farinelli kuratierte Projekt wird eröffnet Freitag, 28. Juni und ist für Besucher bis geöffnet 7. September 2024 mit Reservierung.

Nuvole ist Teil des vom ChorAsis-Verein initiierten Forschungspfads, der darauf abzielt, eine Reflexion über die Kunst und den Raum, den sie in der Beziehung zwischen Natur, Geschichte und zeitgenössischer Zeit einnimmt, anzuregen.

Pupis Reflexion ist ein sorgfältiger Blick, eine Schulung der Augen für neue mögliche Visionen, bei denen das Aufeinandertreffen von Gegensätzen zum Anlass wird, den Wert der Kunst gerade durch die Gegenüberstellung dessen zu thematisieren, was inakzeptabel erscheint.

Im Zeichen einer zeitgenössischen Sensibilität, die von Umweltbelangen beeinflusst wird, ist Nuvole für den Künstler die Verbindung zwischen der Welt der Fantasie und Träume mit der wahren Natur, die sich selbst regeneriert, wenn sie vom Menschen bedroht oder misshandelt wird. Nuvole ist eine tragische und poetische Vision, in der alle Werke zwischen der tragischen Idee des Sturzes auf der einen Seite und der Möglichkeit einer Neukomposition, um neue Harmonien zu finden, auf der anderen Seite balancieren. Lesen Sie den Rest des Artikels“

Aus den Worten seines Kurators Farinelli: Pupis Arbeit beschreitet seit langem den schwierigen, aber anregenden Weg der zweidimensional-dreidimensionalen Begegnung und lässt uns das evokative Potenzial der Fotografie, auch im taktilen Sinne, verstehen.

Das Projekt Wolken vereint Himmel und Erde in einem lebenswichtigen Prozess, der in seinem zirkulären Verlauf keine Bedeutungstrennungen vorsieht. Wolken als Denkparadigma, das Fruchtbarkeit und Lebenskraft als eine seit jeher ambivalente Energie begreift, mit der man lernen und leben lernen muss.

A Musik, speziell komponiert von Alfonso Belfiorebereichert und unterstreicht die verschiedenen Zeugnisse und führt den Besucher an die schmale Grenze zwischen Realität und Vorstellung, in die Dimension des Verstehens ohne Worte, des Überschreitens ohne Bewegung.

Die Räume der Villa Rospigliosi Sie sind daher für den Künstler das ideale Theater, um sich in Bereiche zu entwirren und zu entspannen, die sich in Rolle und Ort unterscheiden und jeweils unterschiedliche formale Lösungen anregen können. Drei dieser monumentalen Orte wurden von Pupi für seine Installationen genutzt, die der Künstler nicht so gestaltet hat, dass sie eine chronologische oder hierarchische Ordnung haben; Es handelt sich eher um Anspielungen, die genau durch die Eindrücke der Natur und der Geschichte angedeutet werden, die die Orte zu visualisieren helfen.

Roberto Pupi

Geboren 1958 in Livorno, lebt und arbeitet in Florenz. Abschluss in Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Florenz und Abschluss in Geschichte der zeitgenössischen Kunst an der Universität Florenz. Seit 1995 ist er Autor zahlreicher Ausstellungen und Ausstellungen, nicht nur überregional. Der Künstler arbeitet an den Grenzen zwischen dem fotografischen Bild und dem architektonischen Raum, entwickelt das fotografische Material anhand seiner unendlichen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Ausstellungsraum und schafft so echte Fotoskulpturen.

Alfonso Belfiore

Komponist und bildender Künstler. Seit 1977 widmet er sich der Forschung auf dem Gebiet neuer elektronischer und digitaler Technologien für die Anwendung in der Musik- und Multimediakomposition. Von 1992 bis 2021 war er Professor für elektronische Musik und Koordinator der Abteilung für neue Technologien und Musiksprachen des Konservatoriums von Florenz. Von 1980 bis 1992 hatte er denselben Lehrstuhl am Konservatorium von Padua inne. Von ’78 bis ’95 forschte er im Bereich Computermusik am CNUCR/National Research Council – CNR in Pisa. Von 1994 bis 2019 wurde er regelmäßig als Gastprofessor von der New York University eingeladen, wo er Treffen zur elektronischen und multimedialen Musikkomposition abhielt und mehrere Werke für das New Music and Dance Ensemble schuf. Seine Werke wurden auf verschiedenen internationalen Festivals für zeitgenössische Musik auf der ganzen Welt und in Italien aufgeführt. Seine Werke sind in verschiedenen Schallplattenveröffentlichungen und DVDs vertreten. Er ist künstlerischer Leiter mehrerer internationaler Festivals, die sich den Themen Kunst und Technologie widmen.

ChorAsis – Der Raum des Sehens
Kulturverein, der Künstler, Experimente, Produktion und Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte in der Villa Rospigliosi aus dem 18. Jahrhundert in Prato (ehemals Villa Aldobrandini) unterstützt. Das Forschungsprojekt ChorAsis möchte über die Bedeutung des Verharrens der Vergangenheit in der Gegenwart reflektieren und stellt einige historische Räume der Villa und ihres Gartenparks Künstlern zur Verfügung. Die Künstler sind eingeladen, durch die Schaffung ortsspezifischer Werke und Interventionen das Zeitgenössische im Vergleich zwischen Natur, Geschichte und Architektur frei zu lesen. Ein grundlegender Punkt für ChorAsis besteht darin, die kreative Beziehung zwischen dem Werk, dem Raum und dem Blick des Betrachters wiederherzustellen und den kreativen Prozess in seinen verschiedenen Phasen hervorzuheben, von der Entstehung über das fertige Werk bis hin zu Begegnungen mit der Öffentlichkeit.


Ihre Registrierung kann nicht validiert werden.

Ihre Registrierung war erfolgreich.

PREV die Initiativen von Spaziocontro und Auser in Busto Arsizio
NEXT Olympische Spiele in Paris, nur noch einen Monat mit Sandro Cuomo in Grenoble