Der schmale Grat Umbriens. Einweihungen in Spoleto und Gubbio

Der schmale Grat Umbriens. Einweihungen in Spoleto und Gubbio
Der schmale Grat Umbriens. Einweihungen in Spoleto und Gubbio

Der schmale Grat Umbriens. Einweihungen in Spoleto und Gubbio

Ein weiteres Wochenende in Begleitung von La Sottile Linea d’Umbria: Protagonisten sind die Kirche Sant’Agata des Nationalen Archäologischen Museums und das römische Theater von Spoleto sowie der Palazzo Ducale von Gubbio.

Am Samstag, 29. Juni, um 12.00 Uhr wird im Nationalen Archäologischen Museum und Römischen Theater von Spoleto, im eindrucksvollen Raum der Kirche Sant’Agata, Agata Eterna von Stefano Di Stasio eingeweiht, dem Künstler, der zu den Pionieren der Rückkehr zu Mit seiner Malerei an der Wende der 70er und 80er Jahre war er einer der ersten, der eine Kunst vorschlug, die radikal im Gegensatz zu der Auslöschung durch die neuesten Neo-Avantgarden der 70er Jahre stand.

Das in eine traumhafte Dimension gehüllte Werk ist eine Hommage an die Heilige Agatha, der die Kirche geweiht ist, und an ihre Heimat Sizilien, indem es die Konturen ihrer Martyriumsgeschichte andeutet.

Di Stasio konzipierte ein ortsspezifisches Werk, das in der Apsis platziert wurde, dem Hintergrund für die Sommerinitiativen des Museums.

Am Sonntag, den 30. Juni, ist der Palazzo Ducale in Gubbio an der Reihe, wo um 18.00 Uhr das pompejanische Interieur von Luigi Spina eröffnet wird, Autor zahlreicher fotografischer Untersuchungen, deren roter Faden die Suche nach Schönheit und prestigeträchtigen Kampagnen ist, darunter Canova Sketching in Clay für der National Gallery in Washington und dem neuen Bild von Magna Graecia mit der Generaldirektion Museen des Kulturministeriums.

Die Ausstellung, die aus der Untersuchung des Fotografen in über einhundertzwanzig Domus in Pompeji entstand, entstand während der Schließung des Archäologischen Parks von Pompeji für die Öffentlichkeit, der damals von Prof. Massimo Osanna geleitet wurde, aufgrund der Pandemie.

Anhand von 42 großformatigen Farbfotografien, die auf Kunstdruckpapier gedruckt sind, erzählt die Ausstellung von den einzigartigen Bedingungen, die es Spina ermöglichten, Pompeji zu „bewohnen“ und in seinen Häusern zu „leben“ und so die Formung des natürlichen Lichts im Bogen des Gebäudes verfolgen zu können Tage und fängt die Nuancen in den verschiedenen Umgebungen seiner Aufnahmen ein.

Die Ausstellung harmoniert perfekt mit der Eugubiner-Residenz von Federico da Montefeltro, sowohl für die Aufwertung der Spuren menschlicher Präsenz als auch für die Dimension von Zeit und Licht, die in der Größe der Macht „gezähmt“ wird: eine Gelegenheit zum Vergleich mit dem Fragment, die Entdeckung einer Welt, die sich selbst die gleichen Fragen stellte und oft die Fähigkeit besaß, Antworten an der einzig möglichen Stelle zu finden. Die menschliche Seele.

„The Thin Line of Umbria“ ist das neue Projekt der Generaldirektion Museen des MIC, Nationalmuseen von Perugia – Regionaldirektion der Nationalmuseen Umbriens und der Region Umbrien, mit dem Beitrag der Consulta der umbrischen Stiftungen Casse di Risparmio und die Zusammenarbeit von Radio Subasio.

Alle Informationen zum Besuch der betreffenden Kulturstätten, zum Kauf des Einzeltickets und zur Entdeckung der Routen, die die Museen verbinden, finden Sie auf der Website Gallerianazionaledellumbria.it.

Die Veranstaltung wird außerdem durch ein Einzelticket im Wert von 15 Euro bereichert, mit dem bis zum 6. Oktober erstmals die Möglichkeit besteht, die vierzehn Nationalmuseen Umbriens zu besuchen.

Information

Infos: www.gallerianazionaledellumbria.it

E-Mail: [email protected]

Tel.: +39 0755721009

Tickets kaufen

Infos: www.gallerianazionaledellumbria.it

E-Mail: [email protected]

Tel.: +39 0755721009

Die Künstler und die 14 Kulturorte des MIC

Ab 15.06. Mario Merz Rocca Albornoz, Nationalmuseum des Herzogtums Spoleto

Ab 22.06. Paola Gandolfi Nationales Archäologisches Museum von Orvieto

Ab 22.06. Akademie der Schönen Künste Perugia Villa del Colle del Cardinale (Colle Umberto, PG)

Ab 23.06. Giuseppe Gallo Castello Bufalini (San Giustino, PG)

Ab 23.06. CelsAuri Hypogäum der Volumni und Nekropole von Palazzone (Ponte San Giovanni, PG)

Ab 29.06. Gustav Klimt Nationalgalerie Umbrien (Perugia)

Ab 29.06. Stefano Di Stasio Kirche Sant’Agata (Spoleto)

Ab 30.06. Luigi Spina Palazzo Ducale (Gubbio)

Ab 03.07. Alice Pasquini Paläontologisches Museum „Luigi Boldrini“ (Pietrafitta)

Ab 11.07. Gianni Dessì Nationales Archäologisches Museum Umbriens (Perugia)

Ab 12.07. Paolo Canevari Archäologisches Gebiet von Carsulae (Terni)

Ab 13.07. Marco Tirelli Tempietto sul Clitunno (Campello sul Clitunno, PG)

Ab 14.07. Vier einzigartige Abende: Etruskische Nekropole von Crocifisso del Tufo (Orvieto)

Ab 27.07. Monumentale Beleuchtung im römischen Theater von Gubbio

Die 10 lokalen Museen, die am Regionalprojekt MuseiON teilnehmen

CITTÀ DI CASTELLO, Städtische Kunstgalerie

GUBBIO, Stadtmuseum, Palazzo dei Consoli

CASTIGLIONE DEL LAGO, Palazzo della Corgna und mittelalterliche Festung

DERUTA, Regionales Keramikmuseum

FOLIGNO, Museum der Stadt Palazzo Trinci

MONTEFALCO, Museumskomplex San Francesco

TREVI, Museumskomplex von San Francesco und Museum der Olivenkultur

SPOLETO, Palazzo Collicola

AMELIA, Städtisches Archäologisches Museum und E. Rosa Art Gallery

NARNI, Museum der Städte und Gebiete im Palazzo Eroli

Besonderes Projekt

Ab 18.07. Pietro Ruffo

PREV Möglicher Fehler im Protokoll, neue Sitzung des Wahlbüros in Foligno
NEXT Gewerkschaften-ASL Alessandria, Tests der Einigung über die Einstellung