General Di Guglielmo erzählt von der 250-jährigen Geschichte der Fiamme Gialle

General Di Guglielmo erzählt von der 250-jährigen Geschichte der Fiamme Gialle
General Di Guglielmo erzählt von der 250-jährigen Geschichte der Fiamme Gialle

Im Rahmen der Initiativen zur Feier des 250. Jahrestages der Gründung der Guardia di Finanza begann eine außergewöhnliche Ausstellung im HUB Fondazione Sistema Irpinia im Palazzo Caracciolo in Avellino. Die von der Provinz Avellino und der Stadt Avellino gesponserte Veranstaltung wurde vom Provinzkommando der Guardia di Finanza von Avellino eröffnet. Die Ausstellung mit dem Titel „250 Jahre – Tradition und Zukunft“ bietet den Besuchern eine faszinierende, immersive Reise, die die reiche Geschichte der Institution nachzeichnet. Durch die Ausstellung historischer Uniformen, Bilder und Videos kann man die wichtigsten Aspekte, Momente und Ereignisse noch einmal erleben, die dazu beigetragen haben, die Tradition der Guardia di Finanza zu schmieden und eine solide Grundlage für ihre Zukunft zu schaffen.

„Die Finanziers sind Teil meiner Familie“, erklärte der Präfekt von Avellino, Rossana-Reflex. „Wir arbeiten schon historisch sehr gut zusammen, denn es gibt einen gemeinsamen Bereich, den des Ausschusses, in dem wir Entscheidungen über die Kontrolle des Territoriums und Aspekte der öffentlichen Ordnung und Sicherheit treffen. Sie sind Teil der Familie, das haben sie.“ Daher ist es eine Tätigkeit, die ich mit großer Freude und Liebe für die Guardia di Finanza ausführe, die diese sehr wichtigen Aufgaben für unsere Gemeinschaft wahrnimmt.

Um tiefer in die Geschichte der Guardia di Finanza einzutauchen, findet heute Morgen im herrlichen Rahmen des Kreuzgangs des Palazzo Caracciolo an der Piazza Libertà eine Veranstaltung statt, die der historischen Entwicklung des Corps gewidmet ist. Der pensionierte Divisionsgeneral Nicola Di Guglielmo und Oberst (Aus) Gerardo Severino, ehemaliger Direktor des Historischen Museums der Guardia di Finanza, werden eine detaillierte Geschichte präsentieren, die vom Provinzkommandanten der Guardia di Finanza aus Avellino, Oberst, vorgestellt wird Salvatore Minale.

„Ich war beim Erdbeben 1980 nicht an vorderster Front, weil ich die Legion von Trient befehligte. Der stellvertretende Kommissar von Trient, der aus Sant’Andrea di Conza stammte, rief mich an und forderte mich auf, nach Sant’Andrea zu fahren. „Sie können gehen, aber ich kann mich nicht ohne den Befehl des Generalkommandos bewegen“, antwortete ich. Mit großer Freude stellte er mir einen Helikopter in medizinischer Ausführung und ein Team von Lawinenspürhunden zur Verfügung. „Es scheint, dass einer dieser Hunde die letzte lebende Frau in Lioni gefunden hat“, erklärte der General Di Guglielmo. „Ich werde jungen Leuten sagen, dass die Guardia di Finanza anders war. Denken Sie nur einmal darüber nach: Hier in Avellino gab es eine Kompanieführung, einen Kapitän. Als ich mich dort anmeldete, wurde die Avellino-Gruppe 1959 gegründet, weil sie als Unternehmen von der Benevento-Gruppe abhängig war, die aufgrund ihrer riesigen Tabakplantagen eine größere wirtschaftliche und steuerliche Bedeutung hatte. Der Tabak hieß Beneventana. Ich war stolz, diese Uniform zu tragen, denn mein Vater war Stadtwächter. Sie können sich also vorstellen: Es war für mich eine große Ehre, diesen Rang im Hilfsdienst und nicht im vollwertigen Dienst eines Generalmajors erreicht zu haben. Damals hatten wir nur einen Generalmajor. Wir hatten einen weiteren Irpinianer, einen großen Irpinianer, General Antonio Papaleo von Lacedonia, und ich glaube, dass wir uns im nächsten September in Lacedonia an ihn erinnern werden. Ich hingegen bin 96 Jahre alt und werde morgen 7 Monate alt. Wie viele Jahre diente er dem Staat? Seit 40 Jahren, und ich werde mich weiterhin für Kulturinstitutionen einsetzen.“

Die Ausstellung ist am 25. und 26. Juni 2024 von 17.00 bis 22.00 Uhr bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet so jedem die Möglichkeit, die Geschichte und Traditionen einer der bedeutendsten Institutionen unseres Landes kennenzulernen und wertzuschätzen.

PREV Mit dem Familienprojekt bestätigt sich der Volleyballverein Audax als Hort der Solidarität
NEXT Florenz, die Invasion „fremder“ Papageien, die das Land überfallen