2023 in der Emilia-Romagna ein Jahr mit Rekordhitze und Extremereignissen – SNPA – Nationales Umweltschutzsystem

Dort ist es online siebte Ausgabe des IdroMeteoClima-Berichts von Arpae bezogen auf Daten für 2023 in der Emilia-Romagna. Ein unvergessliches Jahr und weil es auf regionaler Ebene ein Ergebnis ist der heißeste seit 1961 (sowohl für Höhen als auch für Tiefen), beide wegen der Flutdem auch eine spezielle Studie gewidmet ist.

Das Cover des Berichts

Die Temperaturdaten verdeutlichen, dass sich die positiven Anomalien in der zweiten Jahreshälfte zunehmend verstärkten und mehrfach zu neuen Temperaturrekorden führten.

Aus Niederschlagssicht lag der jährliche Gesamtwert der Region zwar nahe an der klimatischen Norm, derDie Niederschlagstrends waren sehr diskontinuierlich Im Laufe der Zeit und aus geografischer Sicht ungleichmäßig, mit wenigen, aber heftigen Episoden, wie denen, die die Überschwemmungen im Mai verursachten, unterbrochen von mehr oder weniger langen Dürreperioden.

Der Bericht bietet eine organische Sammlung der gesamten von Arpae veröffentlichten technischen Dokumentation zu hydrologischen, meteorologischen, klimatischen und marinen Ereignissen sowie eine Beschreibung der wichtigsten Anomalien im Vergleich zum vergangenen Klima. Über 150 Seiten mit ausführlichen Informationen, darunter das Sonderthema zur Mai-Überschwemmung in der Romagna und die Aktualisierung der nach Gemeinden unterteilten Klimatabellen.

In Kürze werden auch Videoclips erstellt, um die relevantesten Informationen rund um das Jahr 2023 zu vermitteln.

• Gehen Sie zum IdroMeteoClima-Bericht von Arpae – Daten für 2023 (vollständiges Dokument im PDF-Format)
• Aus dem Bericht, der Auszug: „2023 in Kürze“ (pdf)
• Sonderstudie „Überschwemmung in der Emilia-Romagna“ (pdf)

PREV Heikle Herzoperation, durchgeführt bei Giovanni Paolo II in Ragusa
NEXT Auch die Finanzpolizei feierte in Ragusa das 250-jährige Gründungsjubiläum