«Das Land ist spät dran bei der KI»

Die Verzögerung Italiens im Bereich der künstlichen Intelligenz beunruhigt den Stadtrat für Informationssysteme von Friaul-Julisch Venetien, Sebastiano Callari. Der…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • ICH podcast unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Die Verzögerung Italiens im Bereich der künstlichen Intelligenz beunruhigt den Stadtrat für Informationssysteme von Friaul-Julisch Venetien, Sebastiano Callari. Das Mitglied der Northern League hat es gestand am ersten Tag des Sanità 20/30 AI (Artificial Intelligence) Laboratory, der Veranstaltung, die in Codroipo (Udine) vom Sanità 2030 Fvg Laboratory, der Fvg Region und Agenas organisiert wurde.

„Außergewöhnliche“ KI, aber „Italien ist spät dran“

„Ich verhehle meine Sorge darüber nicht große Verzögerung dass sich unser Land ansammelt im Bereich der künstlichen Intelligenz – sagte Stadtrat Callari -. KI ist eine erstaunliche Erfindung so viel wie das Rad, aber das Land ist noch nicht proaktiv genug. Für Italien ist es strategischer denn je, Maßnahmen zu ergreifen, um mit den großen Investitionen Schritt zu halten, die andere Länder bereits für diese neue technologische Chance tätigen.“

Dies äußerte sich das Mitglied der Lega Nord am ersten Tag des Sanità 20/30 AI (Artificial Intelligence) Laboratory, der Veranstaltung, die in Codroipo (Udine) vom Sanità 2030 Fvg Laboratory, der Fvg Region und Agenas mit dem Ziel organisiert wurde Zusammenbringen einiger nationaler und internationaler Experten zwischen Führungskräften und Managern des Gesundheitswesens, Regionen, Universitäten, Forschungszentren und wissenschaftlichen Gesellschaften zu einer Diskussion mit Technologieunternehmen, um den Ansatz und die Inhalte auszutauschen.

Ein Problem der Vision und der Investitionen

Und in Bezug auf die italienische Gesetzgebung zur Anwendung von KI, insbesondere im Gesundheitssektor: „Agenas hat die Aufgabe, die Plattform für künstliche Intelligenz zu schaffen, aber laut Gesetz muss dies ohne Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen geschehen“, erklärte Callari. Dies gibt einen Überblick darüber, wie Italien leidet Sichtprobleme wie sie es ihm geben Investitionen. Es wird davon ausgegangen, dass unsere Unternehmen im Jahr 2024 rund 760 Millionen Euro in die Branche investieren werden, um das Produktionssystem an KI anzupassen, während die großen globalen Technologieriesen 200 Milliarden Euro investieren werden: Dieser Aspekt gibt auch das Maß für den italienischen Rückstand.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

X

PREV Sieg im Final Four der Serie A der Frauen
NEXT Superschule in der historischen Villa mit jahrhundertealtem Park: Die Provinz Como nimmt Fahrt auf. Zeiten und Kosten