Giro d’Italia, die sechzehnte Etappe Livigno-Santa Cristina (Monte Pana): die Route und wo man sie im Fernsehen verfolgen kann

Giro d’Italia, die sechzehnte Etappe Livigno-Santa Cristina (Monte Pana): die Route und wo man sie im Fernsehen verfolgen kann
Giro d’Italia, die sechzehnte Etappe Livigno-Santa Cristina (Monte Pana): die Route und wo man sie im Fernsehen verfolgen kann

LIVIGNO – Die dritte Woche von Tour durch Italien beginnt mit dem Livigno – St. Christina in Gröden (Monte Pana), eine Etappe, die nach Protesten der Läufer aufgrund der Wetterbedingungen verkürzt wurde: Schnee auf den Straßen und Temperaturen um 2 Grad unter Null. Lediglich der Name Livigno bleibt erhalten, da sich die Läufer entschieden haben, sich direkt von hier aus zu präsentieren Laas und fahren von dort um 14.25 Uhr ab. Dann erste Fahrten auf Schweizer Gebiet.

Giro d’Italia, schlechtes Wetter gefährdet die 16. Etappe: Auf dem Umbrailpass werden Schnee und 0° erwartet. Zusammenstoß zwischen RCS und Rennfahrern

von unserem Korrespondenten Cosimo Cito

20. Mai 2024

Geänderte Route: kein Umbrailpass

Die 16. Etappe des Giro ändert tatsächlich offiziell die Route in Übereinstimmung mit dem Protokoll für extreme Wetterbedingungen: die Weiterfahrt Foscagno Und Umbrailpass. Der Start erfolgt durch Laas und nicht durch Livigno: Die Läufer werden mit dem Auto auf Schweizer Gebiet gebracht. Die Ankunft bleibt bei St. Christina in Gröden.

Proteste von Radfahrern wegen schlechtem Wetter

Die Entscheidung fiel nach einem offiziellen Schreiben. Der Cpa – die alle Läufer vertritt – hatte die Organisation tatsächlich gebeten, den Anstieg und insbesondere den Abstieg des Umbrailpasses nicht in Angriff zu nehmen. Am Gipfel sind es 2 Grad unter Null. Die Läufer hätten – gemäß der gestern getroffenen Vereinbarungen – auf einem ausgestatteten Parkplatz umsteigen und dann ins Tal absteigen sollen, verlangten aber die Anwendung desExtrem Wetterprotokollden Anstieg überspringen und das Rennen problemlos an einem geeigneten Punkt starten.

Der ursprüngliche Streckenverlauf der Etappe

Die Abfahrt und die Route ändern sich, wie erwähnt. Die ursprüngliche umfasste sofort den Passo di Eira und den Passo di Foscagno, beide über 2000 Meter über dem Meeresspiegel. Dann hinunter nach Bormio, um mit dem Aufstieg zum Giogo di Santa Maria (oder Umbrailpass, 16,7 km bei 7,1 %, max. 15 %) zu beginnen, der das Stilfserjoch als Cima Coppi dieser Ausgabe abgelöst hatte. Zusammenbruch auf 2498 Metern. Wir hätten ins Val Monastero in der Schweiz hinabsteigen müssen: Auf Schweizer Territorium hätten wir 20 km bis zum Turbe-Pass zurücklegen und nach Italien zurückkehren müssen.

Im nächsten sehr langen Talboden hätten wir den Zwischensprint in Bozen durchlaufen müssen. Auf den letzten 36 km noch einmal: 23,3 km Passo Pinei, mit einer durchschnittlichen Steigung von 4,7 %, aber mit einem anspruchsvolleren Abschnitt von 6 km mit einer Steigung von 15 %. Nach Erreichen des Gipfels sollten es noch 12 km bis zum Ziel sein: in St. Ulrich die letzten 7,6 km des Anstiegs auf den Monte Pana (6,1 % durchschnittliche Steigung). Die letzten 2 km über 11 %.

Wo kann man die Bühne im Fernsehen sehen?

Abfahrt: 14.25 Uhr

Ich komme an: 16:53-17:38 Uhr

TV und Streaming: 10:50–14:00 Uhr RaiSport / 14:00–18:00 Uhr Rai 2 / 11:00–17:45 Uhr Eurosport 1, Eurosport, Discovery+

PREV Die FIA ​​wird die Legalität des McLaren-Motors untersuchen
NEXT Die Schaltung weist in die Zukunft. Nachhaltigkeit und Sicherheit, um noch von der Formel 1 zu träumen