2 Gruppen mit 21 Teams

Reform der FIP-Champions für die nächste Saison, hier erfahren Sie, wie es sich ändert Nationale Serie B. In der Qualifikationsphase werden die Teams auf 2 Tage zu je 21 Teams aufgeteilt und bestreiten insgesamt 42 Spiele mit Heim- und Auswärtsspielen. Die Teams auf den Plätzen neun bis zwölf werden zum Play-in zugelassen und treffen wie folgt aufeinander:

erste Runde (Einzelspiel zu Hause der bestplatzierten Mannschaft in der ersten Phase):
a) Rennen a) 9. – 12
b) Rennen b) 10.-11

zweite Runde:
a) Spiel c) 7. Siegerspiel b (bestimmt die 7. Mannschaft in der Play-off-Raster) b)
Spiel d) 8. Sieger Spiel a (bestimmt die 8. Mannschaft in der Play-off-Aufstellung)

Die Teams, die das Play-in gewonnen haben, und die Teams, die am Ende der Qualifikationsphase auf den Plätzen 1 bis 6 platziert sind, greifen in die Play-offs ein und treffen in gekreuzten Gruppen mit einer Heim-Heim-Auswärts-Auswärts-Heim-Reihenfolge aufeinander. Die beiden Teams, die das Finale gewinnen, steigen ab 2025/2026 in die Serie A2 auf. Der dritte Aufstieg wird durch ein Play-off auf neutralem Spielfeld zwischen den beiden Verlierern der Play-Off-Finals entschieden.

RETROZESSION
Die beiden Teams auf Platz 21 steigen ab 2025/2026 direkt in die interregionale Serie B ab.
Die Mannschaften auf den Plätzen 17 bis 20 nehmen an den Play-Outs teil und treten in gekreuzten Gruppen mit einer Heim-Heim-Auswärts-Auswärts-Heim-Reihenfolge nach folgender Formel gegeneinander an:
a) 17° gegenüber 20°
b) 18. vs. 19
c) Verlierer von Spiel a) vs. Verlierer von Spiel b)
Die beiden Teams, die die Play-outs verlieren, steigen in die interregionale Serie-B-Meisterschaft 2025/2026 ab.

PREV Moncioveta und Portella gewinnen die Bezirksherausforderung
NEXT die sensationelle „Prophezeiung“ der Buchmacher – Libero Quotidiano