GP von Spanien, Alonso: „In Barcelona ist es normal, ein bisschen mehr zu träumen“ – Nachrichten

GP von Spanien, Alonso: „In Barcelona ist es normal, ein bisschen mehr zu träumen“ – Nachrichten
GP von Spanien, Alonso: „In Barcelona ist es normal, ein bisschen mehr zu träumen“ – Nachrichten

von VALERIO BARRETTA

Alonso beim 21. Montmeló

Seit Fernandos letztem Erfolg sind mehr als 11 Jahre vergangen Alonso in F1. Es war der 12. Mai 2013, als der damalige Ferrari-Pilot den Großen Preis von Spanien jubelnd vor seinen Fans gewann. Er hätte sich sicherlich nicht vorstellen können, dass es sein letzter Sieg seit über einem Jahrzehnt sein würde, aber Alonso hat sich bewährt Hochländer die bis 2026 warten wird.

Am Sonntag wird der zweifache Weltmeister seine Fans zum 21. Mal in seiner Karriere in Montmeló begrüßen: ein Ereignis, von dem Alonso trotz der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit von Aston Martin nicht aufgeben möchte.

Alonsos Worte

Es ist schwierig einzuschätzen, was realistischerweise getan werden kann. Ich denke, wir können uns zwischen dem 8. und 12. Platz platzieren, was in diesem Jahr unsere natürliche Position ist“, sagte der Spanier in einem Interview mit der Nachrichtenagentur EFE. „Wenn Sie jedoch mit allen Fans vor Ihnen bei Ihrem Heim-Grand-Prix auftauchen und sagen, dass Sie hoffen, Zehnter zu werden … kurz gesagt, Sie versuchen immer, Ihre Hoffnungen hoch zu halten. Die der Fans, deine und die der Mannschaft. Also Es ist normal, ein bisschen mehr zu träumen, NEIN? Ich hoffe, ein tolles Ergebnis zu erzielen„.

Ich habe hier sehr schöne Erinnerungen. Natürlich ist ein Sieg zu Hause immer etwas Besonderer als ein Sieg anderswo. Und an den 32. in Barcelona erinnere ich mich noch sehr gut. Es war ein Rennen mit vielen Stopps und starkem Reifenabbau. Dann gelang es mir, in der Boxenrunde die spanische Flagge zu überholen, und es war ein sehr emotionales Wochenende„.

PREV Chiesa fast ganz oben und diese Erinnerung an Buffon: „Es hat mir Angst gemacht und ich habe geweint“
NEXT Fognini macht den Fans Angst, das Eingeständnis lässt keinen Raum für Interpretationen