Hat Apple beschlossen, gegen die europäischen Regeln zu rebellieren?

Hat Apple beschlossen, gegen die europäischen Regeln zu rebellieren?
Hat Apple beschlossen, gegen die europäischen Regeln zu rebellieren?

“Wenn du darüber nachdenkst”schrieb Jonny Evans in Computer World, „Das Schöne an Apple Intelligence ist, dass es nutzt die Informationen, die Ihr Gerät über Sie sammelt um am besten zu funktionieren. Das Risiko besteht jedoch darin, dass die Europäische Union im Rahmen des DMA darauf besteht, dass diese Informationen, selbst wenn sie sich auf Ihrem Gerät befinden, müssen auf Wettbewerber übertragen werden“. Einfach ausgedrückt besteht die Befürchtung, dass der Digital Markets Act in den Vordergrund gerückt wird Apple dazu zwingen, die über Apple-Benutzer gesammelten Informationen an Dritte weiterzugebenund dass Konkurrenten diese Informationen nutzen, um ihre eigenen Produkte zu verbessern, auch wenn sie in direkter Konkurrenz zu denen von Apple stehen.

Über die Berechtigung – und Teilbarkeit – dieser Befürchtungen hinaus besteht noch eine andere Gefahr: Apple verpflichtet sich, unsere Informationen privat und sicher zu halten(…) wie wir seit der Erfindung des Internets wissen, sind nicht alle Unternehmen ethisch oder zuverlässig.“fährt Evans fort.

Unabhängig von Apples Gründen ist dies ein radikale Veränderung im Vergleich dazu, wie sich die Giganten des Silicon Valley immer verhalten haben. Bis heute ist Big Tech immer diesem Motto gefolgt „Entschuldigung, keine Erlaubnis“: Innovationen aller Art problemlos umsetzen, nur um dann einen Rückzieher zu machen, wenn die Europäische Union – oder jemand anderes – drohen Sanktionen verschiedener Art (Das letzte Beispiel ist Metas Versuch, seine künstlichen Intelligenzen mit unseren Daten zu trainieren.)

Man fragt sich, warum Apple hat beschlossen, mit solchem ​​Eifer weiterzumachen, und ging sogar so weit, den Einsatz seines KI-Systems aufzugeben, noch bevor die Europäische Union etwas dazu sagen konnte. Und man fragt sich auch, warum er, anstatt gemeinsam mit der EU an einer Lösung zu arbeiten, es vorzog, die Entscheidung dazu der ganzen Welt zu verkünden Europa von seinen Innovationen ausschließen.

Die Karten auf dem Tisch wechseln

Der Verdacht besteht letztlich darin Apple versucht, das Spiel zu ändern. Bisher hat die Europäische Union die Bedeutung ihres Marktes (die Union als Ganzes ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt) ausgenutzt, um zu regulieren und Geldbußen zu verhängen. Um den Zugang zu vermögenden und zahlreichen Verbrauchern nicht zu verlieren, Big Tech hat sich immer angepasst auf die verschiedenen DSGVO (Datenschutz), Digital Services and Markets Act (Wettbewerb) und AI Act (künstliche Intelligenz).

PREV Google Pixel 8 128 GB erreicht bei Amazon Italien einen neuen historischen Tiefpunkt: Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen
NEXT 5 Möglichkeiten, kostenlos auf GPT-4 zuzugreifen