Präsentation des künstlerischen Projekts „La Vipera d’Oro“ von Sara Cancellieri

Präsentation des künstlerischen Projekts „La Vipera d’Oro“ von Sara Cancellieri
Präsentation des künstlerischen Projekts „La Vipera d’Oro“ von Sara Cancellieri

– Werbung –

Lesezeit: 2 Protokoll

Samstag, 1. Juni, um 17 Uhr, im Studioprojekt der Galerie Zeitgenössische Mondoromulo-Kunstwerden die Monotypien des Künstlers erstmals der Öffentlichkeit präsentiert Sara Cancellieri inspiriert vom berühmten Buch von Pietro Piperno „De Nuce, beneventanische Zauberin“.

Die 78 Tafeln bilden ein redaktionelles Projekt mit dem Titel „Die goldene Viper“. Diese Werke verwandeln die im ersten Kapitel des Buches von 1640 erzählten Ereignisse in Bilder. Der Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist die Geschichte, die zur Verwandlung des von den Langobarden verehrten Idols der goldenen Viper in einen Kelch führt. Unter den Protagonisten der Geschichte finden wir die Bischof von Benevent und Santo, Barbato und Herzog Romualdo der auf Einladung von Barbato selbst beschließt, den Kult der goldenen Viper aufzugeben, um sich dem Christentum zu nähern, und im Gegenzug Hilfe beim Sieg über die Byzantiner erhält.

Cancellieris Werk eröffnet das Projektraum der Galerie, einem Raum, der der Ausstellung von Kollateral- und Originalkunstprojekten von Künstlern gewidmet ist, die mit der Telesina-Realität zusammenarbeiten. Der Präsentation dieser Werke bei Mondoromulo Arte Contemporanea kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich die Galerie im Geburtsort des Bischofs von Benevent, Barbato, befindet.

Im Rahmen der Veranstaltung wird es Interventionen des Künstlers geben Sara Cancellierivom Kurator und Kritiker für zeitgenössische Kunst Francesco KretaVon Don Pino Di SantoGeneralvikar der Diözese Cerreto Sannita – Telese Terme – S. Agata de’ Goti und Historiker, Journalist und Schriftsteller Pasquale Carlo. Anschließend steht die Debatte öffentlichen Beiträgen offen.


PREV den INTEX POOL zum Wahnsinnspreis dank GUTSCHEIN!
NEXT Migranten werden von der griechischen Küstenwache ins Meer geworfen, eine BBC-Recherche bringt Licht auf die „Unfälle“: „Bis zu 40 Tote“