„Stolz, der erste Kapitänssohn von Migranten zu sein“

Mit einem Brief brachte Gündogan seinen Stolz darüber zum Ausdruck, der erste Kapitän der deutschen Nationalmannschaft mit Migrationshintergrund zu sein: die Botschaft wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel der EURO 2024 zwischen Deutschland und Schottland.

Ilkay Gündogan bereitet sich darauf vor, sich dem zu stellen Europameisterschaften 2024 als Kapitän der Deutschland. Der Mittelfeldspieler von Barcelona wird die Armbinde der deutschen Nationalmannschaft tragen und wenige Stunden vor dem Debüt der Auswahl von Julian Nagelsmann schrieb er einen offenen Brief an alle Fans, in dem er seinen Stolz darüber zum Ausdruck brachte, der erste Kapitän der Nationalmannschaft zu sein DFB mit Migrationshintergrund. In seiner Botschaft betonte der Fußballer die Notwendigkeit, Spaltungen in der Gesellschaft zu vermeiden und gemeinsam für den Traum vom Gewinn der EURO 2024 zu kämpfen.

Wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland, das in München ausgetragen wird, äußerte Gündogan seine Gefühle Sportbild: „Mit dem Anpfiff heute Abend um 21 Uhr geht für mich mehr als ein Traum in Erfüllung: Meine Nationalmannschaft als Kapitän bei einem Heimturnier auf den Platz zu führen, allein der Gedanke löst bei mir eine Gänsehaut aus.“ Gündogan äußerte sich zu einem sehr starken Thema wie der Multikulturalität der Mannschaft: Ich bin stolz, der erste Kapitänssohn von Migranten bei einem großen Turnier zu sein.“

Ilkay Gündogans Brief an die Fans.

Gündogans Brief an die Fans: „Helfen Sie uns, einen Traum wahr werden zu lassen“

Der türkischstämmige Spieler wurde aufgrund seiner Herkunft von einigen Teilen der deutschen Gesellschaft kritisiert, in seinem Brief betonte er jedoch, dass kulturelle Vielfalt eine Stärke der deutschen Mannschaft sei. “Ich kann ein besonderes Team leiten, weil es aus vielen verschiedenen Kulturen und Ländern besteht. Diese Faktoren werden uns im Jahr 2024 stark machen. Fußball hat die Kraft, Menschen zu vereinen.“

Italien-Albanien wird bei der Europameisterschaft zum politischen Fall: Edi Rama wird wegen „einer beschämenden Tat“ angeklagt

Der Mittelfeldspieler nutzte die Gelegenheit, um zu unterstreichen, dass Deutschland in einer Zeit lebt, in der die gesellschaftlichen Spaltungen immer deutlicher werden: „Wir leben in Zeiten, in denen mehrere Fronten aufgebaut werden. Die Leute hören einander nicht mehr zu. Es gibt Spaltungen in unserer Gesellschaft. Wir wollen zu mehr Zusammenhalt in Deutschland beitragen, damit die Menschen stolz auf die deutsche Mannschaft sein können.“

Mit Blick auf das Lager war Gündogan klar: „Wir wollen Europameister werden. Aber auch wenn wir am Ende nicht den Titel gewinnen, kann es trotzdem ein gutes Turnier werden.“ Er verglich die aktuelle Situation mit der WM 2006, ein Ereignis, das er als „Märchen“ bezeichnete, obwohl Deutschland den dritten Platz belegte: „Im Jahr 2006, als ich 15 war, habe ich die Fanzonen oft besucht. In diesem Sommer hatten wir ein märchenhaftes Fest, auch wenn wir nur Dritter wurden. Wir müssen klar sagen, dass einige Teams stabiler und geeinter sind als wir.“

Bild

Abschließend bat er die Fans um bedingungslose Unterstützung: „Mit der großartigen Unterstützung unserer Fans können wir diese Europameisterschaft auf heimischem Boden gewinnen. Wir wollen gute Gastgeber, ein weltoffener Verein und hoffentlich Meister auf dem Platz sein. Helfen Sie uns, gemeinsam unseren Traum zu verwirklichen.“

EURO 2024, Deutschlands Gruppe

Deutschland hat nach der Ankunft von Julian Nagelsmann einen Moment des Wandels erlebt und möchte das Ausscheiden in den Gruppen der Weltmeisterschaft 2022 in Katar, das zweite in Folge bei der Weltmeisterschaft und das bei der letzten Europameisterschaft 2022, aus der Erinnerung streichen das Achtelfinale.

Deutschland ist der Spitzenreiter der Gruppe A, gefolgt von Schottland, Ungarn und der Schweiz.

PREV Wie sieht die Zukunft der europäischen Wirtschaft nach der Wahl aus?
NEXT Carminelli wird der Stellvertreter von Bürgermeister Tapanelli sein