Schlechtes Wetter, Feuerwehrleute im Einsatz in Salò und Manerba del Garda | Gazzetta delle Valli

Schlechtes Wetter, Feuerwehrleute im Einsatz in Salò und Manerba del Garda | Gazzetta delle Valli
Schlechtes Wetter, Feuerwehrleute im Einsatz in Salò und Manerba del Garda | Gazzetta delle Valli
Manerba del Garda (Brescia) – Das schlechte Wetter traf besonders die Garda mit 114 der Einsätze von Feuerwehrleuten im Raum Brescia, insbesondere unter Lonato, Manerba Und Salo. Derzeit sind fünf Teams vor Ort, die tagsüber daran arbeiten, die Sanierungsarbeiten in den überschwemmten Gebieten abzuschließen.
Fünf Menschen wurden in der Nähe evakuiert Porto Torchio Zu Manerba. Die Feuerwehrleute des Landeskommandos und der Ortseinheit bargen mit Unterstützung von Wasserrettungsspezialisten mit Rafting-Schlauchbooten fünf im Haus eingeschlossene Personen aus dem Wasser und retteten eine Frau.

Zahlreiche Überschwemmungen entlang des gesamten Kamms Garda, während ein Salo Ein Straßenabschnitt zwischen der Via di Seminario und dem Weiler Renzano sowie der Via Panoramica, der Straße, die von Gardesana nach Serniga und San Bartolomeo führt, wurde wegen eines Erdrutschs gesperrt. ZU San Felice del Benaco floss der Rio Verde über und eine Mauer stürzte auf der Straße nach ein Raffa Von Puegnagowährend ein Lonato einige unsichere Bäume wurden gefällt.

In Val Sabbia es war geschlossen Sp31 auf der Höhe von Bione Aufgrund eines Erdrutschs werden einige Straßen in den Drei Tälern überwacht, insbesondere die Sp345.

WETTERVORHERSAGE – In der gerade begonnenen Woche wird ein Kälterückgang im Mittelmeerraum für schlechtes Wetter mit viel Regen und Gewittern in mindestens der Hälfte Italiens sorgen.


In hohen Breiten fließen Strömungen (kälter und instabil), die sich stark von denen in niedrigeren Breiten unterscheiden (sehr warm und stabil), und der Wärmeaustausch zwischen Nord- und Südeuropa kann sich unter bestimmten Bedingungen tatsächlich zu einer Tropfenkälte entwickeln oder in einem Kaltluftblock in großer Höhe, der sich von einem größeren atlantischen oder nordeuropäischen Tiefdruckgebiet ablöst. Kurz gesagt, ein Bereich der Atmosphäre, in dem es viel kälter ist als alle umliegenden Bereiche. Dieser von instabilen Strömungen angetriebene Kern neigt dazu, Flugbahnen zu folgen, die nicht immer vorhersehbar sind, und nimmt häufig eine rückläufige Richtung (von Ost nach West) ein. Auch die Temperaturen werden sinken, was vor allem in der Mitte-Nord-Region zu deutlich kühleren Werten führen wird.
Antonio Sanò, Gründer der Website www.iLMeteo.it, teilt mit, dass es dem Zyklon, der von Nordeuropa herabkommt und von kalten und instabilen Luftströmungen angetrieben wird, bereits in diesen Stunden gelingen wird, in unsere Breitengrade vorzudringen und einen heimtückischen Sturm auszulösen Pause nach Tagen extremer Hitze. Von heute bis morgen, Dienstag, 25. Juni, muss den Regionen im mittleren Norden und einem Teil der Tyrrhenischen Gebiete im Süden besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Die neuen einströmenden Strömungen könnten als Auslöser für die Entstehung heftiger Stürme dienen. mit einem hohen Hagelrisiko und lokalen Unwettern, wie uns leider die jüngsten Nachrichten der letzten Jahre zeigen.
Die letzten Stürme werden im Norden und an der Adriaküste für Mittwoch, den 26. Juni, erwartet: Nach dem Durchzug des Zyklonwirbels wird der Druck wieder zunehmen und der subtropische Hochdruckgebiet erhält damit grünes Licht, erneut an Boden in Italien zu gewinnen. Der Hochdruck scheint jedoch nicht so granitisch zu sein: Tatsächlich ist die Möglichkeit von Sturmausbrüchen am darauffolgenden Wochenende nicht völlig ausgeschlossen, was einen schon seit einiger Zeit anhaltenden Trend bestätigt, der aus sehr heißen und stabilen Perioden besteht im Wechsel mit schnellen, aber einschneidenden Sturmböen.

PREV Forthing T5 und U-Tour: Preise für SUVs und Minivans
NEXT „Tag für Tag ein Krieg“