„Boost Your Ideas“ 2024: Der Aufruf der Region Latium zur Entwicklung innovativer Ideen kehrt zurück

Hdie neue Ausgabe 2024 von „Boost Your Ideas“ der Region Latium. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Lösungen zu fördern, die unter Einsatz von KI-, IOT-, IKT-, VR-, Blockchain- und Big-Data-Prozessen und -Technologien Produkte und Dienstleistungen generieren. Die Open Innovation-Initiative von Lazio Innova unterstützt die digitale Innovation von Unternehmerteams und Unternehmen. Zwei Fenster mit Fenstern Fristen im Juli und Dezember. Aber lasst uns besser sehen, was es ist.

Was ist Boost Your Ideas?

Die besten Lösungen und Innovationen entstehen oft ganz unten und aus dem kreativen Eifer von Talenten, Unternehmerteams und Startups. Mit „Boost Your Ideas“ unterstützt die Region Latium über die Active Spaces von Lazio Innova die Entstehung und Entwicklung innovativer Ideen um sich der Zukunft nach dem Covid-19-Notstand zu stellen, mit einem Blick auf die Bedingungen der Genesung und die Entwicklung neuer digitaler Lösungen.

Bisher wurden sieben Aufrufe gestartet, für insgesamt 1.520 eingegangene Bewerbungen, 86 ausgezeichnete Projekte und 299 Unternehmerteams, die den Mentoring-Prozess abgeschlossen haben. Während 250 Kontakte zwischen Partnern und Start-ups geknüpft wurden, wurden gemeinsame Experimente gestartet, die mögliche Investitions-, Technologie- und Kompetenztransfervereinbarungen vorsehen.

Beim aktuellen Boost Your Ideas-Call in der Kategorie „Business Acceleration“ gibt es zwei Gewinnerunternehmen, die mit einem Geldpreis von 20.000 Euro und Fachleistungen ausgezeichnet wurden:

  • GeneSys Bio – biomedizinisches Startup, dessen erste Anwendung sich auf die Überwachung von Harnwegsinfektionen (HWI) konzentriert und damit auf eine Marktnachfrage von öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen, Medizingerätehändlern und Unternehmen reagiert. Es liefert Ergebnisse in weniger als einer Stunde mit einer Zuverlässigkeit von mehr als 98 % und ermöglicht so eine sensible und spezifische tägliche Überwachung;
  • Grüne Unabhängigkeit – Das Unternehmen stellte eine Lösung vor, die die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beschleunigt, um diese durch grüne Energie und sauberes Wasser zu ersetzen. Es handelt sich um ein multifunktionales Solarpanel mit zwei Hauptmodulen, der solaren Wasseraufbereitung und der elektrochemischen. Der erste nutzt die vom Panel abgegebene Wärme zur Reinigung von Wasser, während der zweite grünen Wasserstoff erzeugt, wodurch die Nutzung des Stromnetzes vermieden und das gereinigte Wasser autonom umgewandelt wird.

Weitere 10 Projekte in der Kategorie „Business Development“ gewannen einen mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis sowie eine Schulung zum Produktdesign und zur Definition des Geschäftsmodells. Diese sind:

  • Agrisky – ein SaaS für die Überwachung und Effizienz von Innen- und Vertikalgewächshäusern;
  • BetterSeaPower – ein innovativer modularer Pier, ausgestattet mit begehbaren Photovoltaik-Achsen, der sich im Vergleich zu klassischen Solarmodulen tarnt;
  • Borgo Novus – ein weit verbreitetes Gastfreundschaftsmodell in authentischen italienischen Dörfern durch die direkte Verwaltung von Nicht-Hotel-Unterkunftseinrichtungen und Arbeitsräumen für intelligente Arbeiter;
  • Lieber Sport – ermöglicht dank spezieller Boxen die Nutzung modernster Sportgeräte und das Training an öffentlichen Orten;
  • Clentech – innovative photokatalytische Verbindung, die den Produkten, auf die sie angewendet wird, umweltschädliche, antivirale, antibakterielle und selbstdesinfizierende Eigenschaften verleihen kann;
  • Dermavitis – innovative Lösung, die 100 % natürliche Produkte zur Behandlung zahlreicher Formen von Dermatitis verwendet;
  • FlexyGrid – Plattform, die den Prozess der Erstellung, Verwaltung und Optimierung von Energiegemeinschaften vereinfacht;
  • Myndoor – ein innovatives, patentiertes Modell der künstlichen Intelligenz, das über eine API oder ein Plugin veröffentlicht wird und in der Lage ist, den Stresszustand einer Person zu bestimmen;
  • Ninacare – eine HR-Tech-Plattform, eine digitale Antwort auf den Mangel an Gesundheitspersonal;
  • S11 HD Drone 4 Überwachung von Windkraftanlagen – eine modulare Nutzlastbox, die sich in das Steuerungssystem der S11 HD-Drohne integriert und völlig autonom Inspektionen der Rotorblätter von Windkraftanlagen durchführt.

Boost Your Ideas, wie die neue Ausgabe 2024 funktioniert

Die neue Ausgabe 2024 hat begonnen, deren Ziel es ist, zu ermutigen die Entwicklung innovativer Lösungen Das, unter Einsatz von KI-, IOT-, IKT-, VR-, Blockchain- und Big-Data-Prozessen und -Technologiengenerieren Produkte und Dienstleistungen bezogen auf folgende Marktbereiche:

  • Agrarlebensmittel und Agrartechnologie: Steigerung der Effizienz landwirtschaftlicher Produktion, Lebensmittelverarbeitung und -konservierung sowie Beschaffungsprozesse; Rückverfolgbarkeit und Sicherheit der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette;
  • Digitale Gesundheit: körperliches und geistiges Wohlbefinden der Person, Sicherheit am Arbeitsplatz;
  • Schul-und Berufsbildung: Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit Kommunikationsmitteln; Lernprozesse und Verbesserung von Fähigkeiten; Scouting, Management und Entwicklung von Humanressourcen;
  • Grüne Wirtschaft: Energiewende; Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel; Effizienz und Kreislaufwirtschaft der Ressourcen; städtische Mobilität, Transport, Logistik; neue Baumaterialien, nachhaltige Gebäude;
  • Tourismus und Barrierefreiheit: Organisation und Aufwertung von Ressourcen zur Förderung und Entwicklung der touristischen Attraktivität;
  • Kultur und Kreativität: Aufwertung des Kulturerbes, Förderung kultureller Veranstaltungen, Produktion, Vertrieb und Konsum audiovisueller Inhalte.

Das Programm richtet sich an Unternehmen (Startups, Spin-offs, Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen) Und Team informelle Unternehmer (noch nicht etabliert oder im Aufbau).

Die besten 45 Vorschläge profitieren von einem intensiven Mentoring-, Tutoring- und Vorbeschleunigungskurs, der 6 Wochen dauert gegliedert in:

  • AUSBILDUNG: thematische Schulungswebinare, die je nach Thementyp differenziert sind und darauf abzielen, Werkzeuge und Methoden für die Verwaltung eines innovativen Projekts sowie vertikale Fähigkeiten zu bestimmten Themen bereitzustellen, wie zum Beispiel: IPR, Teammanagement, Geschäftsmodellierung, Wirtschafts- und Finanzplanung, Finanztechnik Tools, Marketing und Kommunikation, Unternehmensführung, Marktdurchdringung und Investmentfonds;
  • COACHING: obligatorische Treffen eins zu eins mit einem Coach und Tutor, der jedes Team mit dem Ziel unterstützt, an den Schwachstellen des Projekts und der Lösung zu arbeiten, um so den Marktzugang zu verbessern;
  • MENTORING: Einzelgespräche mit Experten zur vertieften Analyse spezifischer Themen zu Themen wie beispielsweise Marketing- und Kommerzialisierungsstrategien, Verwertung von Vermögenswerten und Produkten, Unternehmensführung, geistiges Eigentum und Rechtsschutz;
  • VERNETZUNG: Während des Prozesses kommen die ausgewählten Personen in direkten Kontakt mit den Programmpartnern, von denen sie nützliche Informationen für die Entwicklung ihres Projekts erhalten und etwaige Kooperationsmöglichkeiten analysieren können; Darüber hinaus sind Networking-Momente mit der gesamten Community geplant Alumni Fördern Sie Ihre Ideen und die Möglichkeit, an Investorentagen teilzunehmen.

Die Preise

Nach Abschluss vergibt Lazio Innova:

Barpreise: für die Kategorie „Business Acceleration“, 6 Preise im Wert von jeweils 15.000 Euro, an Projekte, die in der Rangliste auf den Plätzen eins bis sechs eingestuft wurden; für die Kategorie „Enterprise Development“ 6 Preise im Wert von jeweils 5.000 Euroan Projekte, die in der Rangliste auf den Plätzen sieben bis zwölf eingestuft sind;

Serviceauszeichnungen: an jeden der 12 Gewinner, Zugang zu einem personalisierten Go-to-Market-Mentoring-PfadDabei profitieren sie von spezialisierten Dienstleistungen, die darauf abzielen, jedes Startup beim Aufbau seiner Wachstumsstrategien, seiner Marktpositionierung und der Stärkung seines Netzwerks zu begleiten.

Das Programm nutzt führende Akteure aus der Welt der Innovation, große Unternehmen und potenzielle Investoren.

Unter diesen, i Hauptpartner der Initiative, Elis, Eni Joule, FS Group, Mylia, Saperi&Co di Sapienza Universität Rom, Tiscali, Zest wird weitere Belohnungen und Dienstleistungen für die Entwicklung der Projekte bereitstellen und den Teilnehmern Fähigkeiten und Know-how anbieten.

Die Fristen

Es sind zwei Fenster zur Bewerbung geöffnet:

ERSTER TERMIN – bis 26. Juli 2024, 12:00 Uhr;

• ZWEITER ABLAUF – von 09:00 Uhr am 17. Oktober 2024 bis 12:00 Uhr am 5. Dezember 2024.

Das Active Spaces-Netzwerk

Der Active Spaces (Active Spaces Netzwerk) sie sind dafür gedacht bündelt an einem Ort die Dienstleistungen, die die Region Latium und Lazio Innova Unternehmen, Start-ups und Bürgern in den Bereichen Unternehmertum und Macher, Ausbildung und Berufsorientierung anbieten. Dabei handelt es sich um Treffpunkte, die den Gebieten und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Unternehmen, Industriekonsortien, Universitäten und Forschungszentren offen stehen.

Im Inneren erfolgt eine eingehende Analyse der Themen Innovation, Entwicklung und Verbreitung der Unternehmenskultur durch informelle Treffen und Momente des Austauschs und der Zusammenarbeit. Darüber hinaus stehen Unterstützungsleistungen zur Internationalisierung von Unternehmen, Hilfe für Kommunen und Vernetzung zur Verfügung.

Das Spazi Attivi-Netzwerk ist als Kompetenzzentrum konfiguriert, in dem sich Benutzer, Mitarbeiter, Start-ups und Macher treffen (auch über die Dienste von). Digitaler Aktivraum) und kommen zusammen, um ihre Projekte zu verwirklichen. So kommen unterschiedliche Personen in Kontakt, die in der Lage sind, komplexe Projekte zu entwickeln, und Unternehmen oder Einzelpersonen, die ihre praktischen Fähigkeiten benötigen.

In Latium gibt es derzeit 8 zertifizierte Inkubatoren/Beschleuniger durch die Handelskammer gemäß Gesetzesdekret 179/2012 und umfassen unter anderem die Aktive Räume von Lazio Innova Ihr Netzwerk erstreckt sich über das gesamte Gebiet der Region.

Active Spaces sind derzeit wichtig 10 Standorte verteilt auf das gesamte Gebiet der Region, wo alle vom Netzwerk angebotenen Dienste genutzt werden können, gekennzeichnet durch eine vorherrschende Spezialisierung für jeden Standort:

  • Bracciano: Agrar-, Ernährungs- und Forstsysteme
  • Civitavecchia: Tourismus und blaues Wachstum
  • Colleferro: Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit
  • Ferentino: Mechanik und Automatisierungssysteme
  • Latein: Biowissenschaften und Meeresökonomie
  • Rieti: Elektronik und ökologische Nachhaltigkeit
  • Rom Casilina: Mode und Design
  • Rom Technopol: Anwendungen von Weltraumtechnologien
  • Viterbo: Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Zagarolo: Spiele, Kultur und Tourismus

Acht Standorte beherbergen a FabLab: ein gemeinsamer Raum, ausgestattet mit innovativen Geräten und Technologien, in dem Macher, Designer, Studenten, Kreative und Startups Prototypen erstellen und die Themen der digitalen Fertigung erkunden können.

Im Active Space Network gibt es auch die Talentarbeitwo es möglich ist, Fähigkeiten auszutauschen und die Entwicklung innovativer Projekte zu unterstützen Workshops zur Unternehmensgründung (Inkubatoren) mit Büros, Schulungs- und Ruheräumen, Design- und Kollaborationsräumen für Talente und Unternehmerteams.

Auch dank der Aktivitäten der Active Spaces ist Latium nach der Lombardei die zweitgrößte Region mit der Anzahl innovativer Start-ups (1.657) und KMU (357) mit insgesamt über 2.000 Produktionsunternehmen (Daten von Infocamere, aktualisiert auf Januar 2024).

PREV Alle Termine der Relax Tour 2024
NEXT „Sie war eine zarte Blume, ich habe sie mit meinen Aufmerksamkeiten erstickt“