„Sie sind es, die diskriminieren.“ Sangiuliano bringt die Anti-Buchmesse-Autoren zum Schweigen

„Sie sind es, die diskriminieren.“ Sangiuliano bringt die Anti-Buchmesse-Autoren zum Schweigen
„Sie sind es, die diskriminieren.“ Sangiuliano bringt die Anti-Buchmesse-Autoren zum Schweigen

Gennaro Sangiuliano antwortet in Form von Sachleistungen vierzig Schriftsteller die einen Brief an den Direktor der Frankfurter Buchmesse Jürgen Boos und an den Präsidenten der IEA Innocenzo Cipolletta unterzeichnet haben, in dem sie ihre „Besorgnis“ zum Ausdruck bringen und die Tatsache unterstreichen, dass „Italien wird auf der Buchmesse durch ein Duettprogramm italienischer Autoren insular präsent sein“. Von Silvia Avallone bis Nicola LagioiaAnhand von Autoren wie Dacia Maraini, Donatella Di Pietrantonio und Melania Mazzucco sprechen wir über „AAnomalie Wir wissen, dass es in der Geschichte der Gastgeberländer nur wenige Präzedenzfälle gibt und was auf einen gravierenden Mangel an kultureller und redaktioneller Strategie seitens der in Italien eingesetzten außerordentlichen Kommission hinweist“.

Sangiuliano: „Viele Schriftsteller anwesend, die anders denken“

Die Autoren kehren dann zum Ausschluss von zurück Roberto Saviano sie beurteilen“zu auffällig, um keine vorsätzliche Handlung zu sein„und unter Hinweis darauf“Es ist kein Einzelfall in Italien. Es ist Teil einer Reihe von Misshandlungen unterschiedlicher Form und Schwere, die wir in den letzten zwei Jahren erlebt haben“. Der Kommissar Mauro Mazza hätte auch eine Antwort geliefert, die viele von uns empört gemacht hätte. Aus diesen Gründen fragen sie: „ein Moment der öffentlichen Begegnung mit deutschen Schriftstellern“, und allgemeiner international, während der Buchmesse 2024, in dem man diskutieren kann “genau diese Themen, außerhalb der begrenzten Räume, die die italienische Kommission für uns entworfen hat„. Kurz gesagt, es würde ein ausdrücklicher Wunsch bestehen, „zunehmend erstickende Einmischung der Politik in kulturelle Räume“.

Die Antwort des Kulturministers war eindeutig: „Sie sind diejenigen, die diskriminieren, nicht wir„, sagte er am Rande der Party zum 50. Jahrestag des Giornale in Mailand.“Wenn man sich die Liste der zur Buchmesse eingeladenen Autoren anschaut, dann geht man durch den Verlegerverband, da sind es so viele Autoren, die ganz anders denken als ich und es ist gut, dass es sie gibt. Ich bin froh – Höhepunkte – dass es Menschen gibt, die anders denken als ich, aber ihre Gedanken frei äußern können“, wiederholte Sangiuliano. “Mir scheint, dass das Problem darin besteht, dass wir jemanden zu dieser Liste hinzugefügt haben. Also Sie sind diejenigen, die diskriminierennicht wir„, fügte der Regierungsvertreter hinzu und betonte, dass „Saviano selbst war von seinem Verleger nicht gemeldet worden, obwohl Mauro Mazza ihn eingeladen hatte, aber was sollten wir darüber hinaus tun?“.

Der „Dissident“ Velensise: „Es ist falsch, eine den Institutionen feindselige Seele zu haben“

Aber unter den Schriftstellern gibt es auch diejenigen, die nein, wie gesagt haben Marina Valensise der den Brief der 40 nicht unterzeichnet hat, denn wenn man an einer europäischen Buchmesse teilnimmt, vertritt man nicht die amtierende Regierung, sondern Italien. Dann gehen Sie zu einem „Eine internationale Demonstration mit institutionenfeindlichem Geist scheint mir keine richtige Wahl zu sein„, bemerkt Valensise, die weiter nachdenkt: „Wir bewegen uns nicht in einem lokalen, territorialen oder kommunalen Kontext, in dem wir die Fraktionen der einen gegenüber der anderen durchsetzen können, sondern wir bewegen uns in einem internationalen Kontext. Wir vertreten nicht die Regierung, Wir sind Vertreter der italienischen Kultur und Nation“.

Zusamenfassend – sagt Valensise – Die Idee, sich in eine Situation des Widerspruchs zu den Institutionen zu begeben, erscheint mir nicht gut. Ich dafür Ich bin nicht beigetreten„Wenn ein Schriftsteller eingeladen wird, muss er daher“Respektieren Sie den Auftrag, der ihn als Stimme der italienischen Literatur oder Kultur darstellt.

Ich denke auch – aber es ist eine Hypothese – dass Saviano, wenn er eingeladen worden wäre, die Einladung abgelehnt hätte. Angesichts einer möglichen Ablehnung hielten es die Organisatoren vielleicht für das Beste, sie zu ignorieren. Es ist eine Hypothese, die ich aufstelle, ich habe keine Beweise dafür“, kommentiert Valensise.

PREV Bücher in der Kirche – Museumsabonnement
NEXT „Der Klang der Wut“: Die Sammlung der Schriften von Cristiano Godano ist erschienen