Außergewöhnliche Coronavirus-Maßnahmen für Confartigianato-Unternehmen

Um Kleinst-, Klein- und Mittelhandwerksbetriebe zu schützen und den Grundstein für die Erholung von der Coronavirus-Notlage zu legen, haben Intesa Sanpaolo und Confartigianato Imprese eine Reihe außergewöhnlicher Maßnahmen auf nationaler Ebene ergriffen, mit dem Ziel, das Wachstum auch auf einem Weg zu fördern, der das erleichtert Prozesse der Innovation, Nachhaltigkeit und Verbesserung des Humankapitals.

Diese Vereinbarung ist eine Bestätigung der starken Kooperationsbeziehung, die Intesa Sanpaolo und Confartigianato Imprese im Laufe der Jahre durch die Unterzeichnung zahlreicher Gebietsvereinbarungen zugunsten verbundener Unternehmen gefestigt haben, die auf Wachstum, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Verbesserung des Zugangs zu Krediten abzielen.

Unternehmen, die mit Confartigianato Imprese verbunden sind, können auf die folgenden außergewöhnlichen Maßnahmen zugreifen:

  • Bereitstellung neuer Kredite für Unternehmen im gesamten Staatsgebiet zur Unterstützung der Verwaltung des Betriebskapitals, ausgedrückt durch zusätzliche Kreditlinien im Vergleich zu bereits bestehenden, in der Formel 18 Monate – 1 Tag, mit sechs Monaten Vortilgung;
  • Liquiditätsobergrenze für die Kunden von Intesa Sanpaolo dank der bereits zu ihren Gunsten genehmigten Kreditlinien, die nun für umfassende und flexible Zwecke zur Verfügung stehen, beispielsweise für die Verwaltung dringender Zahlungen;
  • Bereitstellung von Liquiditäts- und Investitionsfinanzierungen durch mittel- bis langfristige Lösungen mit einer Laufzeit von bis zu 72 Monaten und einer Voramortisation von bis zu 36 Monaten;
  • Die Aussetzung der Raten bestehender mittel-/langfristiger Darlehen für 3 Monate, nur für den Kapitalbetrag oder für die gesamte Rate, verlängerbar für 3/6 Monate, abhängig von der Dauer des Notfalls. Die Aussetzung der Finanzierung wird auch auf Familien im gesamten Staatsgebiet ausgedehnt.

PREV Giorgia Melonis Faktencheck zu TG La7
NEXT Calzedonia Golden Links Coronavirus-Spende