Warum sich dafür entscheiden, in Wohngemeinschaften zu leben (und zu investieren) – idealista/news

Warum sich dafür entscheiden, in Wohngemeinschaften zu leben (und zu investieren) – idealista/news
Warum sich dafür entscheiden, in Wohngemeinschaften zu leben (und zu investieren) – idealista/news

Das Phänomen Wohngemeinschaft Im Ausland, vor allem in den nordischen Ländern, ist es bereits weit verbreitet, beginnt sich aber auch in unserem Land durchzusetzen und stellt eine bedeutende Investitionsmöglichkeit dar. Die Studie „Co-Housing in Italien. Ein neuer Immobilientrend“, durchgeführt von Gabetti und Homers Group, Marken von Homes4All Srl B Corp Das auf die Planung und den Bau von Wohngemeinschaften spezialisierte Unternehmen möchte das Potenzial dieser Form des gemeinsamen Wohnens auf dem italienischen Immobilienmarkt aufzeigen.

Wohngemeinschaften, ein wachsendes Phänomen

Das Phänomen des Co-Housing ist in Europa, insbesondere in den nördlichen Ländern, bereits weit verbreitet. In Dänemark und Schweden leben zwischen 1 und 2 % der Bevölkerung in Wohngemeinschaften. Selbst in Italien ist das Potenzial enorm, mit erheblichen Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und die Stadterneuerung. Wenn 1 % der italienischen Bevölkerung Wohngemeinschaften einführen würde, würde dies dazu führen Sanierung von über 130.000 Gebäudenwird zu einer treibenden Kraft für die italienische Wirtschaft und trägt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und zur Verbesserung der Wohnbedingungen in Städten bei

„In Italien gibt es rund dreißig Co-Housing-Projekte, alle im Norden des Landes. Dies ist ein Markt, der noch jung ist, aber potenziell in der Lage ist, zugunsten einer zunehmend bewussten Nachfrage zu wachsen, die neue Wohnprodukte im Einklang mit der aktuellen Veränderung der Lebensstile erfordert, insbesondere in großen städtischen Zentren“, betont er Enrico Cestari, Direktor von Gabetti Home Value.

Die wichtigsten Trends des Co-Housing

Der Bericht der Gruppo Gabetti und Homers, der auf Fallstudien in Italien und Europa mit Wohngemeinschaften von 5 bis über 100 Wohnungen basiert, analysiert die Hauptkomponenten des Phänomens und vergleicht sie mit den von den Befragten geäußerten Wünschen. Hier sind die wichtigsten Trends, die sich herauskristallisierten:

Gemeinschaftsräume

Zu den häufigsten Gemeinschaftsräumen gehören Multifunktionsräume, ausgestattete Küchen und Wäschereien, während die Freiflächen Gärten und Gemüsegärten umfassen. Diese Elemente spiegeln die häufigsten Wünsche der Befragten der Gabetti Group wider. Concierge-Dienste und Wellnessbereiche sind auch in den neuesten Cohousing-Wohnungen erforderlich und vorhanden.

Ein moderneres Haus

Ein online von Gabetti und Homers veröffentlichter Fragebogen ergab, dass, obwohl die Hälfte der Befragten mit ihrem Zuhause zufrieden waren, 37 % für einen Umzug offen wären. Dies deutet darauf hin, dass das traditionelle Zuhause den aktuellen Bedürfnissen möglicherweise nicht mehr vollständig gerecht wird. Potenzielle Käufer suchen nicht nur nach Platz und Ausstattung, sondern auch nach Nähe zu Dienstleistungen und Lebensqualität.

Aufmerksamkeit für die Umwelt

Die Untersuchung zeigt, dass Aufmerksamkeit für die Umwelt und eine aktive Nachbarschaft die Schlüsselwörter zur Beschreibung des idealen Zuhauses sind. Besonders wichtig sind diese Aspekte für die Bevölkerungsgruppe zwischen 25 und 44 Jahren sowie für die über 45-Jährigen. Unabhängig vom Alter möchten die Befragten Erfahrungen mit ihren Nachbarn teilen, beispielsweise in solidarischen Einkaufsgemeinschaften und in Gemeinschaftsräumen wie Gärten und Wellnessbereichen.

Leben im Teilen

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wünsche der Käufer typische Merkmale des Co-Housings wie Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Einklang mit neuen Lebensstilen und den unterschiedlichen Familien- und Beziehungsformen der heutigen Gesellschaft widerspiegeln. Co-Housing stellt eine bewusste Entscheidung für einen gemeinschaftlichen Lebensstil dar, der auf eine Verbesserung der Lebensqualität abzielt. Absichtliche Gemeinschaften teilen Räume und Dienste und fördern so gemeinschaftliche Lebenswege bei gleichzeitiger Wahrung von Autonomie und Privatsphäre.

Warum in einer Wohngemeinschaft leben?

Diejenigen, die sich für eine Wohngemeinschaft entscheiden, adoptieren a kollaboratives Modell Schon bei der Konzeption der Räume, die mit den Nachbarn geteilt werden sollen, wird ein Maß an Individualisierung erreicht, das über den Marktstandards liegt. Diese Kombination aus Intentionalität und Reaktionsfähigkeit auf die Wünsche der Käufer macht Co-Housing zu einem äußerst aktuellen Produkt und stellt eine echte Anlageklasse dar, in die man investieren kann.

Die Forschungshighlights neue Wünsche der Italiener: 58 % glauben, dass es wichtig ist, zu Hause einen offenen Raum zu haben. Diese neuen Prioritäten müssen sich in einem energieeffizienten Design widerspiegeln, das zunehmend auf die Beziehung zum Außenraum und zur Umwelt achtet.

Co-Housing geht nicht nur auf die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden ein, sondern stellt auch eine darInvestitionsmöglichkeiten im Immobilienbereichdank seiner Fähigkeit, Zusammenarbeit, Individualisierung und Nachhaltigkeit zu kombinieren

„Wir glauben, dass Co-Housing auch starke Auswirkungen auf das Stadtgefüge der Städte haben und es teilweise verändern wird“, sagt Enrico Cestari, Direktor von Gabetti Home Value. – In diesem Sinne stellt Co-Housing eine echte Chance dar Initiativen zur Gebäudeerneuerung und verlassene Gebiete – denken Sie an die großen, heute ungenutzten Bauernhäuser, die oft von historischem Wert sind – und der Gemeinde zurückgegeben werden sollen. Das Shared Living richtet sich vor allem an diejenigen, die ihr Wohnerlebnis im Sinne des Teilens und Zusammenfassens neu gestalten wollen. Es stellt ein weiteres Modell dar, das zusammen mit anderen Beispielen des Zusammenlebens dazu beiträgt, den Begriff des Wohnens neu zu definieren und bestehende Wohnmodelle zu bereichern . Wir glauben, dass dieser Sektor mittel- bis langfristig zu den vielversprechendsten gehören wird.“

PREV Telemedizin: als Unterstützung bei der Behandlung von COVID-19 geboren. Unverzichtbare Krankenschwestern.
NEXT Rückerstattung der zum Zeitpunkt des Vorvertrags gezahlten Zulassungssteuer, wie es funktioniert – idealista/news