Ökobonus 2024, Fördermittel für Elektroautos sind bereits ausgeschöpft

Boom bei Buchungen für Incentives für Elektroautos. Am Eröffnungstag der Plattform für den Zugriff auf dieÖkobonus 2024 Die Mittel Gedacht für Pkw im CO2-Bereich von 0-20 g/km – also in der Praxis ausschließlich Elektrofahrzeuge – sie waren ausverkauft.

Die Plattform, über die Händler Beiträge für die neuen Autoanreize 2024 buchen können, wurde erst heute Morgen wieder geöffnet. Anträge können nur über Autohändler eingereicht werden.

So funktioniert der Ökobonus 2024

Die Formulare für die Beantragung des Bonus und die Tabellen, die nach Fahrzeugkategorien gegliedert die Kriterien für die Zuweisung der Beiträge aufzeigen, sind auf der Website https://ecobonus.mise.gov.it/ verfügbar. Die online „gebuchten“ Anreize verwandeln sich dann in echte Rabatte beim Autokauf. Ermöglicht wird der Kauf von Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Verbrennungsmotorautos mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 135 g/km sowie von elektrischen und nichtelektrischen Motorrädern und Mopeds sowie leichten Nutzfahrzeugen.

Für die vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy unter der Leitung von Minister Adolfo Urso geförderte Maßnahme stehen Mittel in Höhe von 950 Millionen Euro zur Verfügung, zu denen 50 Millionen für Fahrzeuge für das laufende Jahr hinzukommen, die durch das Gesetz vom 30. Dezember 2020, Nr. 1, vorgesehen sind . 178, also insgesamt eine Milliarde Euro. Unter den Neuerungen sind Beiträge vorgesehen, die proportional zur Umweltklasse sind, zu der das zu verschrottende Fahrzeug gehört, einschließlich Autos der Euro-5-Klasse.

ISEE und Höchstpreis, wie der Ecobonus variiert

Der staatliche Beitrag für Elektrofahrzeuge variiert je nach Einkommen des Käufers laut ISEE und der Verschrottung eines alten Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kaufs. Der Höchstbeitrag für den Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs, für die Verschrottung eines Fahrzeugs bis Euro 2, erhöht sich von 5.000 auf 13.750 Euro für Besitzer eines ISEE unter 30.000 Euro. Für den Kauf von Plug-in-Hybriden gewährt der Staat einen Zuschuss von maximal 10.000 Euro, für den Kauf von Endotherm-/Hybridfahrzeugen beträgt der Zuschuss maximal 3.000 Euro.

Es gibt auch eine Höchstpreisschwelle für das Modell, das ohne Mehrwertsteuer gekauft werden kann, die bei 35.000 Euro in den Emissionsbereichen 0-20 und 61-135 und bei 45.000 Euro in den Emissionsbereichen 21-60 liegt. Vereinfacht ausgedrückt umfassen die geförderten Preisspannen Elektroautos (0-20 g/km) mit einem Preis inklusive Mehrwertsteuer von bis zu 42.700 Euro, Plug-in-Hybride (21-60 g/km) von bis zu 54.900 Euro und Hybrid-, Vollhybrid- und Thermomodelle bis 42.700 Euro. Bei Gebrauchtwagen Euro 6 mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 160 g/km und einem Preis von bis zu 25.000 Euro: Der Kaufanreiz beträgt 2.000 Euro durch Verschrottung eines Fahrzeugs von Euro 0 auf Euro 4.

Die Rabatte sind proportional zur Umweltklasse des zu verschrottenden Fahrzeugs, einschließlich Autos der Euro-5-Klasse, und zum Einkommen des Käufers. Beginnen wir mit der ISEE-Variable: Für Personen mit einem Einkommen über 30.000 Euro beträgt die Autoprämie bis zu 6.000 Euro ohne Verschrottung, bzw. bis zu 9.000 Euro für die Verschrottung eines Euro-4-Autos, 10.000 Euro für die Verschrottung eines Euro-3-Autos und 11.000 Euro Euro für die Verschrottung eines Euro 0 auf Euro 2. Bei einem ISEE von weniger als 30.000 Euro beträgt die staatliche Förderung 7.500 Euro ohne Verschrottung, 11.250 Euro für die Verschrottung eines Euro 4-Autos, 12.500 Euro für die Verschrottung eines Euro 3-Autos und 13.750 Euro für Abschaffung eines Euro von 0 auf Euro 2. Für Geringverdiener gibt es auch die Möglichkeit, den Ökobonus durch Abschaffung eines Euro 5 zu erhalten. In diesem Fall beträgt der Bonus 8.000 Euro im Bereich 0-20 und 5.000 Euro im Bereich 0-20 Bereich 21-60.

Bonus auch für Gebrauchtfahrzeuge, Flüssiggas, Motorräder und Vierräder

Ziel der Maßnahme ist es, die Verschrottung der umweltschädlichsten Autos (Euro-Klassen 0, 1, 2 und 3) zu fördern, die heute 25 % der derzeit im Umlauf befindlichen Flotte ausmachen. Zu diesem Zweck ist ein Zuschuss von bis zu 2.000 Euro für den Kauf gebrauchter Fahrzeuge der Euro-6-Klasse mit einem Ausstoß von bis zu 160 g/km CO2 und für die Verschrottung eines Autos bis Euro 4 vorgesehen.

Mit der Bestimmung wird ein Beitrag für die Installation neuer LPG- oder Methansysteme für den Transport in Fahrzeugen der Klasse bis Euro 4 eingeführt: Der Beitrag beträgt 400 Euro für LPG-Systeme und 800 Euro für Methansysteme.

Bei Elektro-Motorrädern und -Scootern beträgt der Beitrag 30 % des Verkaufspreises (maximal 3.000 Euro), im Falle einer Verschrottung (0 Euro bis 3 Euro) beträgt er 4.000 Euro. Für nichtelektrische Modelle bis Euro 5 beträgt der Rabatt 40 %, bis zu 2.500 Euro, wenn der Verkäufer einen zusätzlichen Rabatt von mindestens 5 % gewährt und ein Fahrzeug von Euro 0 bis Euro 3 verschrottet wird. Achtung: Für jede Kategorie, die von den Anreizen betroffen ist, muss das zur Verschrottung gelieferte Fahrzeug seit mindestens 12 Monaten auf den Namen des Eigentümers des Neufahrzeugs oder eines mit ihm zusammenlebenden Familienmitglieds zugelassen sein.

Die Provinz Bozen stellt auch Beiträge für Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die für Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Vereine bestimmt sind. Diese sind für den Kauf, die langfristige Vermietung oder das Leasing von fabrikneuen Elektrofahrzeugen der Kategorien Pkw, Moped/Motorrad und Lastenrad bestimmt. Die Landesförderungen können mit anderen öffentlichen Förderungen (u.a. dem „Ökobonus“) kombiniert werden. Informationen zu Landesanreizen für Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen und Vereine: https://civis.bz.it/de/dienste/dienst.html?id=1043605 Informationen zu Landesanreizen für Unternehmen: https://civis.bz.it /de/dienste/dienst.html?id=1043166

Lesen Sie auch

PREV Abzug der Gesundheitskosten im Formular 730/2024: Ratenanleitung
NEXT die Risiken für Touristen – QuiFinanza