Zweiradmarkt. Spitzenwert Mai: -44,5 %. Aber es ist nicht so schlimm, wie es scheint

Der Markt für elektrische Zweiräder zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Die Zulassungen im Mai zeigen einen Rückgang von fast 45 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2023, aber die Daten geben nicht die Realität wieder.

Monat für Monat weist der Motorrad- und Rollermarkt weiterhin rückläufige Prozentsätze auf, die deutlich rückläufig sind. Die Verkäufe im Mai 2024 gingen im Vergleich zu den Verkäufen im Mai 2023 um 44,5 % zurück. Zahlen, die einem die Beine zum Zittern bringen, aber bei genauem Hinsehen sind sie nicht die Katastrophe, die sie zu sein scheinen. Niemand will sagen, dass die Dinge gut laufen. Um es klarzustellen: -44,5 % ist keine Zahl, die die Realität widerspiegelt.

Tatsächlich ist der Vergleich der Mai 2023, der ein besonders glücklicher Monat war. Insgesamt wurden 1.809 Fahrzeuge zugelassen, eine ausgesprochen hohe Zahl im Vergleich zu den knapp über tausend im Vormonat. Den entscheidenden Schub gaben die 876 Mopeds mit einem ungewöhnlichen Anstieg im Vergleich zu den Nachbarmonaten April 451 und Juni 645. Auch im Mai 2023 verzeichneten Motorroller gute Verkäufe und erreichten 899 zugelassene Fahrzeuge, rund 250 mehr als im Vormonat und der Zahl im Einklang mit dem nächsten.

Zurück zum Jahr 2024 liegen die Zahlen weit auseinander: Bei den zugelassenen Mopeds liegt der Wert bei 315 (gegenüber 876) und bei den Motorrollern bei 640 (gegenüber 899). Motorräder hingegen schnitten mit einem Plus von 41 % und 48 Zulassungen gut ab. Zusammenfassend kommen wir auf katastrophale -44,5 %, aber wenn wir den Marktvergleich auf den gleichen Zeitraum des Jahres ausdehnen (ohne nur den „glücklichen Mai“ zu betrachten), sehen wir, wie die Umsätze des letzten Monats mit diesen vergleichbar sind des letzten Frühlings und halten ungefähr einen abnehmenden Trend von etwa 15-20 % aufrecht. Gibt es etwas, worüber man sich freuen kann? Natürlich nicht, aber die -44,5 % in diesem Monat sind katastrophaler als die Realität.

Wer verkauft mehr?

Wenn wir die meistverkauften Elektrofahrzeuge der Kategorie „L“ analysieren, stellen wir fest, dass die Spitzenplätze mittlerweile fest von Vierrädern besetzt sind. Citroen Ami und Fiat Topolino führen die Liste mit 2.284 bzw. 1.248 Zulassungen von Januar bis Juni an. Um das erste zweirädrige Fahrzeug zu finden, muss man bis zur 5. Position gehen, wo wir Yamahas NEOs (hier ist unser Test) mit 256 zugelassenen Fahrzeugen finden, gefolgt vom BMW CE04 (239) und Seat Mo (230).

– Abonnieren Sie unseren Newsletter und unseren YouTube-Kanal –

Vesper

PREV wenn Sie sie nicht mehr behalten und zum CAF bringen müssen
NEXT Cashback 2024: Auf vielfachen Wunsch erstatten wir Ihnen Ihre Ausgaben zurück