Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Studien befürworten Guselkumab

Guselkumab, der erste vollständig humane monoklonale Antikörper, der selektiv gegen die p19-Untereinheit von IL-23 gerichtet ist, hat sich als wirksame und sichere Therapie sowohl bei Colitis ulcerosa als auch bei Morbus Crohn erwiesen. Das geht aus drei Registrierungsstudien (Quasar und Galaxi 2 und 3) zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hervor, die Johnson & Johnson anlässlich der Digestive Disease Week in Washington vorgestellt hat. Dies teilte Johnson & Johnson in einer Mitteilung mit.

Die Quasar-Studie – so lesen wir – hat gezeigt, dass Guselkumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa in der aktiven Phase wirksam und sicher ist. In Galaxi 2 und 3 erreichte die Behandlung mit Guselkumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn im Vergleich zu Placebo co-primäre Endpunkte und setzte neue Maßstäbe für die Wirksamkeit bei der Behandlung der Krankheit.

Das Medikament – ​​erinnert sich J&J – ist in unserem Land bereits zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten erhältlich, die für eine systemische Therapie in Frage kommen, sowie von aktiver Psoriasis-Arthritis bei erwachsenen Patienten, die unzureichend angesprochen haben oder eine Unverträglichkeit gezeigt haben auf eine vorangegangene Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika.

In der randomisierten, doppelblinden Phase-3-Erhaltungsstudie Quasarm wurden zwei verschiedene Behandlungsschemata mit subkutanem Guselkumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa untersucht: 100 mg alle 8 Wochen (alle 8 Wochen) und 200 mg alle 4 Wochen ( q4w). Den auf dem Kongress präsentierten Daten zufolge wurden sowohl der primäre Endpunkt der Studie, d. h. die klinische Remission in Woche 44, als auch alle 9 wichtigen sekundären Endpunkte in beiden Guselkumab-Behandlungsgruppen erreicht, mit hoher statistischer Signifikanz und klinisch relevanten Verbesserungen. In Woche 44 erreichten 45,2 % der Patienten, die 100 mg Guselkumab subkutan erhielten, und 50 % der Patienten, die 200 mg Guselkumab subkutan erhielten, eine klinische Remission (ein strenger Parameter, der klinische und endoskopische Untersuchungen umfasst), verglichen mit 18,9 %, die Placebo erhielten. Im Vergleich zu dem bereits aus den zugelassenen Indikationen bekannten Profil von Guselkumab wurden keine neuen Sicherheitsrisiken beobachtet.

Bei Galaxi 2 und 3 handelt es sich um zwei 48-wöchige Phase-3-Studien mit identischem Versuchsdesign, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab im Vergleich zu Placebo und Ustekinumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn untersuchten, bei denen herkömmliche Medikamente versagt hatten oder diese nicht vertrugen ( Immunsuppressiva oder Kortikosteroide) biologische (TNF-Antagonisten oder Vedolizumab) Therapie. Für beide Studien wurde ein „Treat-through“-Design gewählt, bei dem Patienten in den aktiven Behandlungsarmen weiterhin die Therapie erhielten, auf die sie ursprünglich randomisiert wurden, unabhängig vom klinischen Ansprechen in Woche 12, mit Ausnahme der Gruppe, die nicht auf die Behandlung ansprach aus dem Placebo-Arm, der verblindet auf die Behandlung mit Ustekinumab wechselte. In jeder der beiden Studien waren die koprimären Endpunkte das klinische Ansprechen in Woche 12 und die klinische Remission in Woche 48 sowie das klinische Ansprechen in Woche 12 und das endoskopische Ansprechen in Woche 48, wobei jedes Dosierungsschema mit Placebo verglichen wurde.

Die beiden getesteten Guselkumab-Dosierungsschemata (200 mg als Induktionsdosis intravenös in den Wochen 0, 4 und 8, gefolgt von 100 mg subkutan alle 8 Wochen oder 200 mg s.c. alle 4 Wochen) erfüllten in beiden Studien im Vergleich zu Placebo die gleichwertigen Ergebnisse und etablierte damit einen neuen, äußerst strengen Standard für die Wirksamkeit bei der Behandlung von Morbus Crohn. Jedes Dosierungsschema von Guselkumab wurde mit Placebo verglichen und in Woche 48 führten beide zu statistisch und klinisch signifikanten Unterschieden in der Wirksamkeit im Vergleich zu Ustekinumab über mehrere endoskopische Endpunkte hinweg.

„Die Ergebnisse dieser Studien – kommentiert Silvio Danese, Direktor der Abteilung für Gastroenterologie und Verdauungsendoskopie des Krankenhauses Irccs San Raffaele und ordentlicher Professor für Gastroenterologie an der Universität Vita-Salute San Raffaele in Mailand – sind ermutigend für alle, die weiterhin Erfahrungen machen Die anhaltenden und schwächenden Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Mici) haben sich als vielversprechende Therapie erwiesen, die dank ihres Mechanismus potenziell eine schnelle und anhaltende Wirksamkeit hervorrufen und zu einer langanhaltenden Remission sowohl bei Colitis ulcerosa als auch bei Morbus Crohn führen kann Die Wirksamkeit dieses Moleküls in Bezug auf die Remission der Krankheit und die klinische Verbesserung stellt den Fortschritt dar, den wir von der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für IBD erwarten.

Im Mai 2024 reichte J&J bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) einen Antrag auf eine Indikationserweiterung für Guselkumab zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ein, heißt es in der Mitteilung. Darüber hinaus reichte das Unternehmen im März desselben Jahres bei der FDA einen Antrag auf eine zusätzliche Biologika-Lizenz ein, um die Zulassung von Guselkumab für die Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa zu erhalten.

In Europa leben täglich fast 2 Millionen Menschen mit den anhaltenden und schwächenden Symptomen von Morbus Crohn. Hinzu kommen über 2 Millionen Patienten mit Colitis ulcerosa. „Daher kommt unser Engagement für die Forschung im Bereich IBD mit dem Ziel, die Pflegestandards zu verbessern und eine kontinuierliche Weiterentwicklung therapeutischer Lösungen zu gewährleisten“, sagt Ludovic de Beaucoudrey, Senior Director, Therapeutic Area Lead, Immunology, Johnson & Johnson Innovative Medicine – Unser Galaxi-Programm der Phase 3 umfasst zwei strenge unabhängige Studien, die das Potenzial von Guselkumab für Menschen mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn belegen, bei denen noch ein erheblicher ungedeckter Bedarf besteht. Die Phase-3-Erhaltungsstudie Quasar befasst sich mit der Notwendigkeit, neue Behandlungsoptionen anzubieten für Patienten, die mit den Herausforderungen einer Colitis ulcerosa konfrontiert sind.

PREV neue Manager mit der Mission, Wartelisten zu reduzieren
NEXT Einer Studie zufolge könnte die mütterliche Vererbung der Krankheit bei Alzheimer ein wichtiger Faktor sein