Homer kein Mann, sondern eine sizilianische Frau, die vor 2900 Jahren in Trapani geboren wurde?

Homer kein Mann, sondern eine sizilianische Frau, die vor 2900 Jahren in Trapani geboren wurde?
Homer kein Mann, sondern eine sizilianische Frau, die vor 2900 Jahren in Trapani geboren wurde?

Wir alle kennen Homer, den Autor der Ilias und der Odyssee. Seine Figur ist in ein Geheimnis gehüllt, das Historiker seit Jahrtausenden beschäftigt, auch wenn seine Bedeutung als Autor in letzter Zeit etwas zurückgegangen ist.

Tatsächlich existierten sie schon vor ihm mehrere andere Autoren und Dichter die auf Griechisch sang, von dem die meisten Geschichten im Laufe der Jahrhunderte leider verloren gegangen sind. Doch eine seltsame Theorie, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand, hat die Forschungen über die Ursprünge des großen Dichters für immer erschüttert.

Diese Theorie ist in Italien nicht sehr bekannt, aber in England wurde sie so ausführlich diskutiert, dass sie zu einer der alternativen Theorien geworden ist, die von Akademikern bevorzugt werden, um die Entstehung der westlichen Literatur zu erklären (bei allem Respekt vor Archäologen und …). Griechen, die schon lange haben sie erklären sich dagegen zu dieser Version der Geschichte).

Die Theorie besagt, dass dies in Wahrheit der Fall ist Homer wäre tatsächlich eine Frau gewesen, wurde um das 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. in Sizilien geboren und lebte dort einen Großteil ihres Lebens Trapani, und wäre zwischen ihnen gesegelt Ägadische Inseln seit einigen Jahren. Inseln, die die Kulisse für all seine Abenteuer bilden würden.

Eine der Inseln dieses Archipels, Marettimo, wäre tatsächlich von ihr definiert worden Ithaka, die Heimat des Odysseus, während die Insel der Phäaken – wiederum nach dieser Rekonstruktion – sein sollte Favignana oder Pantelleria, wenn nicht Trapani selbst.

So absurd es auch erscheinen mag, den Wahrheitsgehalt dieser Theorie zu beweisen, sie wurde von einem großen englischen Gelehrten formuliert, der im viktorianischen Zeitalter lebte: Samuel Butler. Er glaubte auch, dass die Ilias und die Odyssee von verschiedenen Menschen gemacht wurden und dass das einzig wahre Werk Homers es war die Odyssee.

Die Ilias wäre stattdessen von anderen geschaffen worden älteste sizilianische Autoren und dann vom großen Dichter angepasst, so dass sein Lieblingsheld, nämlich Odysseus, mehr in den Vordergrund gerückt wurde.

Die Stadt Ilium soll für Butler unter anderem nicht in der Türkei gefunden worden sein, sondern an einem nicht näher bezeichneten Punkt in Süditalien, wo in dieser historischen Periode die ersten griechischen Kolonisten eintrafen.

Verlieren die historische Erinnerung an Homer Stattdessen wären es auch die lateinischen und griechischen Historiker gewesen habe die Informationen falsch interpretiert aus seinen Werken. Tatsächlich beschrieb Homer die verschiedenen Inseln, auf denen seine Helden reisen, ohne wissenschaftliche Details, sodass Geographen sie nicht genau auf einer Karte identifizieren konnten.

Um seine Thesen zu bestätigen, Butler verbrachte mehrere Jahre auf Sizilien, um Hinweise zu finden, die zu seinen Theorien passen. Allerdings verkauften sich seine Aufsätze zunächst nicht gut und wurden von der Kritik nicht gut aufgenommen.

Es war nur dank Lewis Greville Pocock, ein Essayist, der schrieb „Der sizilianische Ursprung der Odyssee“es ist bei Robert Graves Wenn sich diese Theorie später auf der ganzen Welt verbreitete, fand sie mehrere Befürworter.

Apple AirPods mit kabelgebundenem Ladecase (2. Generation). Es ist heute einer der Bestseller

PREV Das antike Herculaneum wird wieder für die Öffentlichkeit geöffnet
NEXT Andria: die Nacht vor den Prüfungen zwischen Umarmungen und Tränen