Wochenende mit afrikanischer Hitze, aber Vorsicht vor heftigen Gewittern und Hagel; Mal sehen wo

Wochenende mit afrikanischer Hitze, aber Vorsicht vor heftigen Gewittern und Hagel; Mal sehen wo
Wochenende mit afrikanischer Hitze, aber Vorsicht vor heftigen Gewittern und Hagel; Mal sehen wo

Das Wetter- und Klimabild des Wochenendes wird nicht nur von der afrikanischen Hitze geprägt sein, die durch die weitere Verstärkung des Hochdruckgebiets Scipione verursacht wird, sondern auch vom Durchzug einer Sturmfront, die die atmosphärische Stabilität zumindest in Teilen des Nordens stören wird.

In den letzten Tagen erleben weite Teile unseres Landes typische Sommerszenarien. Dank eines antizyklonischen Vorgebirges afrikanischen Ursprungs, das von uns liebevoll benannt wurde, ist das gute Wetter überall wieder vorherrschend, auch in den nördlichen Regionen Scipioverantwortlich für die erste intensive Hitze der Saison.
Allerdings genau an der Wende Wochenendewerden wir bereits die ersten Anzeichen eines teilweisen Zusammenbruchs bemerken, insbesondere in unseren nördlichen Regionen.

Im Detail der Tag von Samstag, 8. Juni In der Mitte-Süd-Region herrscht allgemein gutes Wetter mit klarem oder höchstens bewölktem Himmel. Im Norden wird es eine stärkere Wolkendecke geben und ab dem frühen Nachmittag kann es zu plötzlichen Gewittern kommen, die wahrscheinlicher sind Erleichterungen Von Lombardei, Trentino-Südtirol Und Venetien. In diesen Gebieten könnten Sturmphänomene sehr heftig werden und mit solchen einhergehen Windstöße und lokal Hagelstürme.
Bemerkenswert ist die Hitzezeitweise sogar schwül, das das ganze Land erfasst, mit Temperaturen über 30-32°C in den meisten Regionen.

Sonntag, 9. Juni Im Norden wird der Druck weiter abnehmen; Wenn der Himmel am Morgen sehr bewölkt oder bewölkt ist, aber ohne Regen, haben wir es am Nachmittag immer weiter verbreitete Stürme in den Alpen, Voralpen und den westlichen Ebenen; dann, gegen Abend und in der folgenden Nacht, auch auf dem Triveneto. Mit Gewittern ist auch zu rechnen Hagelstürmestellenweise mit mittelgroßen Körnern und plötzlich auftretenden Windböen.
Das warme, gute Wetter wird im Rest des Landes, insbesondere im Süden, anhalten. Die einzigen Störungen werden insbesondere in den inneren Bereichen des Zentrums auftreten Toskana, Umbrien, Marken Und Latium. Lokale und kurzzeitige Schauer sind in diesen Gebieten nicht auszuschließen.
Auch an der thermischen Front wird es keine großen Änderungen geben. In den südlichen Regionen und auf den beiden großen Inseln könnten die Temperaturen tatsächlich noch weiter ansteigen und die Schwelle von erreichen 39/40°C

Es ist also offensichtlich, dass Bereits am Wochenende beginnt Italien, sich in zwei Teile zu teilen: In einigen Gebieten wird es weiterhin warmes und gutes Wetter geben, während in anderen wieder Stürme auftreten werden.
Dies wird der Auftakt für Anfang nächster Woche sein, in der die meteorologische Dichotomie zwischen dem Norden und dem Süden des Landes noch deutlicher hervortreten wird.

Wettervorhersage für das Wochenende. Zwischen afrikanischer Hitze und Gewittergefahr

Er sprach zu dem Thema Antonio SanòGründer von -was wir gefragt haben Klarstellungen zum kommenden Wochenende.
Dieses Juniwochenende könnte alles, was seit Ende der 1980er Jahre passiert ist, noch einmal bestätigen: Der Planet erwärmt sich immer schneller, die Hitze wird extremer und die Sturmphänomene werden immer heftiger.

Erklären Sie es bitte besser.
Hitze und intensive Phänomene sind Seiten derselben Medaille: Mit zunehmender Hitze sind beispielsweise Gewitter viel intensiver, ähnlich wie es früher nur in den Tropen oder am Äquator passierte. Mittlerweile ist das italienische Klima tropenisiert und Konvektionsereignisse (Gewitter) sind viel häufiger und vor allem gefährlicher.

Geht die Hitze dieses Wochenendes in diese Richtung?
Genau, dieses Wochenende im Juni könnte noch mehr alles bestätigen, was seit Ende der 80er Jahre passiert ist: Der Planet erwärmt sich immer schneller, die Hitze wird extrem und die Sturmphänomene werden immer heftiger.

Was wird in den nächsten Stunden passieren?
In den nächsten Stunden werden die Temperaturen dramatisch ansteigen, wobei die Höchsttemperaturen in Taranto 35 °C erreichen, wobei 34 °C auf den Hauptinseln verteilt sind (vereinzelte Spitzenwerte von 37 °C auf Sardinien), 32 °C auch in der Mitte-Nord-Region Ascoli Piceno, Bozen, Forlì, Ferrara und Terni gehören aus klimatischer Sicht zu den schwächsten (es wird auch ein deutlicher Anstieg der Hitze erwartet).

Wird die Hitze am Wochenende und in den darauffolgenden Tagen weiter zunehmen?
Am Samstag werden wir im Zentrum-Norden den Höhepunkt der Hitze erreichen, während im Süden der Höhepunkt zwischen Dienstag und Mittwoch nächster Woche erreicht wird: Am Samstag werden wir sehen, wie die Temperatur in Oristano auf 38°C ansteigt, also 36°C in Taranto 35°C, in Foggia und Syrakus mit Matera und Terni bei 34°C. Auch im Norden, insbesondere im Binnenland der Romagna, wird es 33°C erreichen.

Am Sonntag mit Regenschirm oder Sonnencreme abstimmen?
Am Sonntag wird das afrikanische Bild, das mit dem Hochdruckgebiet Scipione in Verbindung gebracht wird, im Süden und in Teilen des Zentrums noch heißer sein; Im Norden und in Richtung Toskana werden jedoch Schauer erwartet, wobei die Wolken zunehmen und zu einem Rückgang der Höchstwerte in diesen Gebieten beitragen werden.

Wo bleibt das Wetter sonnig, welche Temperaturen werden erwartet?
Wenn das Wetter sonnig bleibt, werden wir in Syrakus Spitzenwerte von 37°C und in ganz Apulien, von Foggia bis Salento, 35-36°C haben! Einige Mikrozonen können aufgrund trockener Fallwinde oder anderer lokaler Phänomene sogar noch heißer sein: In Cefalù werden beispielsweise 39°C im Schatten erwartet.

Wie lange werden die Temperaturwerte im Süden ansteigen?
Im Süden wird die Hitze bis Mittwoch anhalten: In den ersten drei Tagen der neuen Woche werden außergewöhnliche Werte erwartet, bis zu 42°C in Sizilien. Eine erste ausgesprochen schwere Hitzewelle in Afrika.

Sind bereits am Sonntag heftige Unwetter zu befürchten?
Ja, leider wird die gesamte angesammelte Wärme der Treibstoff für das andere extreme Phänomen sein, das in den nächsten Tagen erwartet wird: die Bildung riesiger Cumulonimbus-Wolken mit ausgesprochen starken Gewittern. Ab dem Nachmittag des Sonntags, dem 9. Juni, werden die ersten Stürme in den Westalpen erwartet, die anschließend in Richtung des Piemont und der lombardischen Poebene abfallen. Zumindest bis Montagabend herrscht in ganz Norditalien und einem Teil der Toskana hohe Alarmbereitschaft mit möglichen großen Hagelschauern, Sturzfluten und Tornados.

Schlussfolgerungen?
Für alle Einzelheiten des schlechten Wetters werden wir die Situation sorgfältig beobachten, es ist noch früh, die Flugbahn der Stürme zu verstehen; Wegen der afrikanischen Hitze empfehlen wir Ihnen jedoch, sich an die Sommerregel zu halten, täglich 2 Liter Wasser zu trinken und das Haus während der heißesten Stunden (von 11 bis 18 Uhr, wenn möglich, natürlich) nicht zu verlassen. Vorsicht!

PREV Verwaltungswahlen, Rai-Austrittsumfrage: Cirio über 50 % im Piemont. Ergebnisse Gemeinde für Gemeinde
NEXT Benetton Treviso liefert eine Show ab, scheitert aber und die Bulls erreichen das Halbfinale