Trani: Der Eid des Aristoteles, laut Marco Smaldone: Geschichte eines Tierarztes

Trani: Der Eid des Aristoteles, laut Marco Smaldone: Geschichte eines Tierarztes
Trani: Der Eid des Aristoteles, laut Marco Smaldone: Geschichte eines Tierarztes
Die Kulturabteilung der Stadt Trani hat für morgen, Samstag, den 15., um 18 Uhr die Präsentation von Marco Smaldones Buch „Der Eid des Aristoteles, Erfahrungen eines Tierarztes“ (Hrsg. Adda, 2023) organisiert. Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek G. Bovio von Trani statt.

Nach der institutionellen Begrüßung wird Prof. Silvia Barile, Fremdsprachenlehrerin an der Baldassarre-Schule, mit dem Autor sprechen.
Das Buch erzählt von vielen dieser „einzigartigen und seltenen“ Fälle, die das Berufsleben einer der Referenzen der apulischen Veterinärmedizin geprägt haben, von Studien über Leishmaniose über die Verwendung von Stammzellen bis hin zur Haustiertherapie (zu der er gehört). die Pioniere in Italien) zur Ozontherapie. Es erzählt auch die berufliche Geschichte von Dr. Smaldone und seine sportliche Leidenschaft, die ihn dazu brachte, neben Pietro Mennea Rennen zu fahren, bis hin zur Beschreibung der Entwicklung der Gesellschaft selbst, ausgehend von der unterschiedlichen Aufnahme von Tieren, und bestätigen, dass der Veterinärberuf in der Lage ist, über die einfachen Grenzen von hinauszugehen Arbeitstätigkeit und betrifft das Leben von Menschen und Gemeinschaften.

Der Titel des Buches geht auf den Berufseid der Tierärzte zurück, der erstmals im April 2008 anlässlich des FNOVI-Nationalrates in Neapel vorgelegt und anschließend genehmigt und zu einem integralen Bestandteil des Terrasini-Ethikkodex wurde (12. Juni 2011). .

Der Eid ist von der Figur des Aristoteles inspiriert, dem Philosophen, auf den die Überlieferung nach die ersten medizinischen Vorstellungen über Tiere und in der Tat den Ursprung der Veterinärmedizin zurückführen kann, die der Forschung und den Naturwissenschaften in sozialer und ethischer Hinsicht die gleiche Würde verlieh , was unterstreicht, wie alles auf dieser Welt organisch miteinander verbunden ist.

Dr. ist nicht nur Tierarzt, sondern auch Journalist. Smaldone, der Autor des Buches, hat Kolumnen für viele lokale und nationale Presseorgane herausgegeben, darunter die Kolumne „Il Veterinär“, die seit über 30 Jahren in der „Gazzetta del Mezzogiorno“ veröffentlicht wird, und die renommiertere Kolumne im ENCI-Magazin „I „unsere Hunde“, seit über 5 Jahren. Lange Zeit leitete er für Rai 3 eine Radiosendung über Tiere.

PREV Jagd in den Abruzzen, Pepe: Marsilio und Imprudente fangen Krabben – Neuigkeiten
NEXT Sigep öffnet für Pizza und wird 2025 zur Weltausstellung