Dame, sei brav! – Gemeinde Palermo

Dame, sei brav! – Gemeinde Palermo
Dame, sei brav! – Gemeinde Palermo

Dame, sei brav! das von George und Ira Gershwin signierte Musical kommt zum ersten Mal in Palermo an in der Inszenierung des Zarzuela-Theaters in Madrid

Hundert Jahre nach dem ersten Sensationserfolg am Broadway steht er wieder auf der Bühne Dienstag, 18. Juni um 20 Uhr am Teatro Massimo in Palermo, Dame, Gut sein!, das Musical in zwei Akten von George Gershwin der die Musik erstmals gemeinsam mit seinem Bruder komponierte WutAutor der Liedtexte, mit Libretto von Guy Bolton Und Fred Thompson. Die Show kommt im Teatro Massimo an, nachdem sie mit der Inszenierung um die Welt gereist ist Zarzuela-Theater von Madrid mit einer Besetzung von Musikspezialisten, die sie unterstützen Orchester, Chor Und Tanzgruppe des Theaters. Regie führt der spanische Regisseur Emilio Sagimit Szenen aus Daniel Biancodie Kostüme von Belle Epoque Von Jesus Ruizdie Lichter von Eduardo Bravodie überwältigende Choreografie von Nuria Castejónim Namen von Charleston er wurde geboren Tipp tippen. Am Podium der amerikanische Regisseur und Komponist Timothy Brock, Spezialist für das Musikrepertoire der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Autor von Filmmusik. Der Chor und das Tanzgruppe Sie werden jeweils vom Meister geleitet Salvatore Punturo und von Jean Sébastien Colau.

Die Protagonisten spielen Dick Und Susie Trevor die zwei außergewöhnliche Künstler wie Fred Astaire und seine Schwester Adele am Broadway berühmt gemacht haben, sind die Engländer Rhiannon Chesterman Und Matt Blaker der letztgenannte Interpret der Netflix-Fernsehserie Die Krone. Mit ihnen auf der Bühne Will Richardson (Jack Robinson), Ryan Heenan (Jeff White), Celia Graham (Josephine Wanderwater), Ian Jungfrau (Watty Watkins), Gary Trainor (Bertie Bassett), Jessica Daley (Daisy Parker), Devon-Elise Johnson (Shirley Vernon), Ashley Cavender (Parke /Estrada/ Mann).

Dame, sei brav! debütierte in den „Roaring 20s“ im Liberty Theatre am Broadway. Auf der Erfolgswelle reiten Rhapsodie in Blau, Gershwin er komponierte Dame, sei brav! eroberte das Publikum mit einer frenetischen Mischung aus Jazz, Hochzeitsmärschen, Blues, mexikanischem Pseudo-Folk und Jodelparodie, die bei ihrem Debüt von Kritikern als „rücksichtslos“, „sinnlos“, „verrückt“, „wahnsinnig“, „faszinierend“ beschrieben wurde absurd”. “. Die Handlung der Show, einschließlich berühmter Lieder, wilder Tänze und Wendungen, erzählt mit Ironie und Melancholie die Geschichte von Armut und Adel Dick und Susie Trevor, Bruder und Schwester wegen Nichtzahlung aus dem Haus vertrieben, in dem sie in Rhode Island leben. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen sich die beiden weiterhin sehr nahe, sie unterstützen sich gegenseitig und nachdem sie eine Reihe von sentimentalen Ereignissen mit den vielen Charakteren auf der Bühne durchgemacht haben, finden sie die Lösung für die Probleme des Lebens durch wahre Liebe. Doch hinter dem scheinbaren Optimismus offenbaren Musik und Texte die ganze Lyrik und Melancholie der Gershwins. Zwischen Treffer desto berühmter die Lieder Faszinierender Rhythmus, Der Mann, den ich liebe und das gleiche Lied, das dem Stück seinen Titel gibt Dame, BUnd Goooo!, Sie wurden Teil des Jazzrepertoires und wurden zu Arbeitspferden von Sängern wie Areetha Franklin und Ella Fitzgerald.

Vor dem Debüt, Freitag, 14 Juni bei 18 Uhrim UN-Raum, für Termine, die von der organisiert werdenFreunde des Vereins Teatro Massimo es wird erwartet eine Einführung in das Zuhören und eine ausführliche Besprechung zur Genese der Arbeit mit dem Professor Dario Oliveri, Professor für Geschichte der modernen und zeitgenössischen Musik an der Universität Palermo. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 16. Juni, 18.30 Uhr, der allgemeine Test Von Dame, sei brav! ist für die Öffentlichkeit zugänglich und wird aus dem Ticketverkauf erzielt wird an die Susan G. Komen Foundation gespendet, um Spenden für die Bekämpfung von Brustkrebs zu sammeln. Tickets sind online unter https://teatromassimo.komen.it/ oder an der Kasse des Teatro Massimo erhältlich.

Die Show wird bis auf die Bühne gehen 25. Juni mit folgendem Zeitplan: 18. Juni 20.00 Uhr (Hauptschicht); 19. Juni 18.30 Uhr (Runde B); 20. Juni 18.30 Uhr (Schicht C); 21. Juni 20.00 Uhr(F-Verschiebung); 22. Juni 20.00 Uhr (Kein Abonnement mehr); 23. Juni um 18.30 Uhr (Runde D); 25. Juni 18.30 Uhr (Tanzschicht).

Tickets: von 20 bis 145 Euro; Die Info: https://www.teatromassimo.it/event/lady-be-good/

Timothy Brock (Dirigent). Er gilt als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Filmmusik und darüber hinaus und dirigierte bedeutende Orchester wie das New York Philharmonic, das Royal Philharmonic Orchestra, das Los Angeles Chamber Orchestra, das Chicago Symphony, das BBC Symphony, das Österreichische Rundfunkorchester und das Orchestra of S Cecilia, alle wichtigen Orchester Frankreichs, Rotterdam Philharmonic, Tonhalle Zürich, Orchester der Suisse Romande, Orchester der Toskana, des Teatro Massimo von Palermo und der Comunale von Bologna, Orchestre Philharmonique de Radio France. Der 1963 in Olympia (Washington) geborene Regisseur und Komponist ist auf das Repertoire der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Aufführung von Stummfilmen mit musikalischer Begleitung spezialisiert. Zu seinen Kompositionen zählen drei Sinfonien, zwei Opern und mehrere Konzerte für Soloinstrument und Orchester sowie über 20 Originalsoundtracks für Stummfilme. 1999 bat ihn die Chaplin-Stiftung, die Originalpartitur zu restaurieren Moderne Zeiten: Von diesem Moment an begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Familie Chaplin und der Cineteca Nazionale di Bologna, die zur Restaurierung und Aufführung der Originalmusik aller großen Meisterwerke Charlie Chaplins führte.

Emilio Sagi (Direktor). Er wurde in eine Sängerfamilie hineingeboren, schloss sein Studium der Philosophie und Literatur an der Universität Oviedo ab und studierte Musikwissenschaft in London. 1980 gab er sein Regiedebüt Die Traviata in Oviedo, seiner Heimatstadt. Von 1990 bis 1999 war er künstlerischer Leiter des Teatro La Zarzuela in Madrid. In Madrid war er anschließend von 2001 bis 2005 künstlerischer Leiter des Teatro Real. Von 2008 bis 2016 war er künstlerischer Leiter des Teatro Arriaga in Bilbao. Im November 2018 nahm er an der Wiedereröffnung des Théâtre Marigny in Paris teil, als Regisseur der Uraufführung des Musicals Peau d’Âne von Michel Legrand. Seine reiche stilistische Erfahrung reicht von Barock über Zarzuela bis hin zur zeitgenössischen Oper und er hat tatsächlich wichtige Produktionen in den wichtigsten Theatern und Opernfestivals der Welt geleitet: Teatro alla Scala in Mailand, Salzburger Festspiele, Los Angeles Opera, San Francisco Opera, Washington Opera , Gran Teatre de Liceu in Barcelona, ​​​​Teatro Colón in Buenos Aires, Opéra de Monte-Carlo, Neues Nationaltheater in Tokio, Teatro Comunale in Bologna, Teatro La Fenice in Venedig, um nur einige zu nennen.

PREV „Eine neue Mehrheit ist geboren“
NEXT 7 Millionen sind nötig, um ihn Atalanta zu entreißen