Hier ist die Saison 2025 von Regio di Parma – Connected to the Opera

Hier ist die Saison 2025 von Regio di Parma – Connected to the Opera
Hier ist die Saison 2025 von Regio di Parma – Connected to the Opera

Giovanna D’Arco, Der Barbier von Sevilla, La Boheme, Andrea Chénier sind die vier Titel, aus denen sich das zusammensetzt Opernsaison 2025 des Königliches Theater von Parmavon Januar bis Mai, bereichert um Regio196das symphonische Chorkonzert anlässlich des 196. Jahrestages der Einweihung des Theaters.

Die Opernsaison wird im Namen von Giuseppe Verdi eröffnet Giovanna D’Arcolyrisches Drama in drei Akten mit einem Libretto von Temistocle Solera da Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller, das am Freitag Premiere feiert 24. Januar 20.00 Uhr (Aufführungen am Sonntag, 26., 15.30 Uhr, Donnerstag, 30. und Samstag, 1. Februar, 20.00 Uhr). Zum ersten Mal im Teatro Regio in Parma Emma Dante leitet die Regie dieser neuen Produktion mit den Szenen von Carmine Maringola, den Kostümen von Vanessa Sannino, den Lichtern von Luigi Biondi, der Choreografie von Manuela Lo Sicco. Michele GambaBei seinem Debüt am Teatro Regio dirigiert er das Werk zum ersten Mal, das in der von Alberto Rizzuti herausgegebenen kritischen Ausgabe auf dem Podium der Arturo Toscanini Philharmonie und des Chors des Teatro Regio von Parma aufgeführt wird, vorbereitet von Martino Faggiani. Protagonisten Luciano Ganci (Karl VII.), Nino Machaidze (Giovanna), George Petean (James) Krzysztof Bączyk (Talbot, Debüt in der Rolle).

Der Barbier von Sevillaeine komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini mit einem Libretto von Cesare Sterbini, kehrt am Samstag ohne Abonnement auf die Bühne zurück 1. Märzmit Aufführungen am Mittwoch, 5., Freitag, 7. März, um 20.00 Uhr und Sonntag, 9. März, um 15.30 Uhr in der gefeierten Inszenierung des Rossini-Opernfestivals und des Teatro Regio von Parma, das die Saison 2024 mit großem Erfolg in Bezug auf Regie, Bühnenbild und Kostüme eröffnete von Pier Luigi PizziMitarbeiter Regisseur und Lichter Massimo Gasparon. George Petrouzum ersten Mal im Regio, dirigiert die Oper in der aktualisierten kritischen Ausgabe, herausgegeben von Alberto Zedda, am Podium des Senzaspine-Orchesters und des Chors des Teatro Regio von Parma, vorbereitet von Martino Faggiani.
Auf der Bühne Davide Luciano (Figaro, zum ersten Mal im Regio), Maria Kataeva (Rosina), Ruzil Gatin (Der Graf von Almaviva, zum ersten Mal im Regio), Roberto de Candia (Don Bartolo), Carlo Lepore (Don Basilio), Licia Piermatteo (Berta), William Corrò (Fiorello / Ein Offizier), Armando De Ceccon (Ambrose).

La Boheme von Giacomo Puccini, lyrische Szenen in vier Gemälden nach dem Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa aus dem Roman Szenen aus dem Leben von Bohème von Henri Murger, steht am Freitag auf der Bühne 4. April um 20.00 Uhr (Aufführungen Sonntag, 6. April, 15.30 Uhr, Donnerstag, 10. April, 20.00 Uhr, Samstag, 12. April, 20.00 Uhr) in der neuen Inszenierung, koproduziert von Teatro Regio di Parma, Opera Lombardia und iTeatri di Reggio Emilia, signiert von Team Kreativer unter 35-Gewinner der Ausschreibung der Opera Lombardia, bestehend aus dem Regisseur und dem Kostümbildner Maria Luisa Bafunno, von der Bühnenbildnerin Eleonora Peronetti, von den Lichtern von Gianni Bertoli und von der Choreografie von Emanuele Rosa. Das Podium wird auch unter 35 sein, mit Riccardo Bisatti Zum ersten Mal in der Regio dirigierte er die Philharmonie von Parma und den Chor des Teatro Regio von Parma, Chorleiter Martino Faggiani und den Kinderchor des Teatro Regio von Parma, vorbereitet von Massimo Fiocchi Malaspina. Protagonisten Roberta Mantegna (Mimi), John Osborn (Rodolfo), Juliana Grigoryan (Musetta), Alessandro Luongo (Marcello), Roberto Lorenzi (Schaunard, zum ersten Mal im Regio), Alexei Kulagin (Hügel).

Die Opernsaison endet mit Andrea Chénierhistorisches Drama in vier Szenen von Umberto Giordano mit einem Libretto von Luigi Illica, Samstag 3. Mai 20.00 Uhr (Aufführungen Dienstag, 6., Freitag, 9. Mai, um 20.00 Uhr, Sonntag, 11. Mai, um 15.30 Uhr) in der Produktion des Teatro Comunale di Bologna und der Opéra de Monte-Carlo unter der Regie von Pier Francesco MaestriniSzenen und Videos von Nicolas Boni, Kostüme Stefania Scaraggi, Licht Daniele Naldi, Choreografie Silvia Giordano. Francesco Lanzillotta Dirigent des Italienischen Philharmonischen Orchesters und des Chors des Teatro Regio von Parma, Chorleiter Martino Faggiani. Auf der Bühne Gregory Kunde (Andrea Chénier), Luca Salsi (Carlo Gerard), Natalia Gavrilan (Die Gräfin von Coigny), Saioa Hernandez (Magdalena von Coigny), Andrea Pellegrini (Roucher), Manuela Custer (Madelon, zum ersten Mal im Regio), Enrico Casari (Ein Unglaubliches, zum ersten Mal im Regio).

Regio196 ist das symphonische Chorkonzert anlässlich des 196. Jahrestages der Einweihung des Theaters am Freitag 16. Mai 2025, 20.00 Uhr, wer wird sehen Alessandro Palumbo unter der Leitung der Philharmonie Arturo Toscanini und des Chors des Teatro Regio von Parma, vorbereitet von Martino Faggiani anlässlich dieser neuen Etappe des Theaters im Hinblick auf sein zweihundertjähriges Bestehen, das im Jahr 2029 stattfinden wird. Das vollständig Verdi-Programm vereint Chöre, Tanzlieder und symphonische Stücke von Aida, Othello, Don Carlos, Falstaffneben dem Stabat mater et al Te Deum Komm schon Vier heilige Stücke.

Während der Saison 2025 werden die jungen Künstler, Studenten und ehemalige Studenten der Verdiana-Akademie, zu den Protagonisten der im Rahmen der Opernsaison geplanten Aktivitäten gehören, um die Aufwertung aufstrebender Talente zu fördern. L’Verdi-Akademie des Teatro Regio von Parma, Hochspezialisierungskurs im Verdi-Repertoire, ist der kostenlose Exzellenzausbildungskurs, der sich jedes Jahr an 12 junge Opernsänger richtet und darauf abzielt, hochkarätige Opernkünstler auszubilden und ihnen stimmliche, theatralische und musikalische Vorbereitung zu bieten Anleitung einiger der größten Verdi-Interpreten der Welt, Gesangslehrer, Pianisten, Regisseure und Fachleute der Branche. Zu den Lehrern zählen Francesco Bellotto, Silvia Dalla Benetta, Vincenzo De Vivo, Martino Faggiani, Barbara Frittoli, Damiana Pinti, Sebastiano Rolli und Riccardo Zanellato. Er ist Lehrdirektor der Accademia Verdiana Francesco IzzoMusikwissenschaftler, Pianist und Trainer, ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der University of Southampton im Vereinigten Königreich und spezialisiert auf das Studium des Melodrams des 19. Jahrhunderts.

Weitere Informationen: www.teatroregioparma.it

Auf dem Cover ein Bild von Andrea Chénier
Regie: Pier Francesco Maestrini
Foto: Andrea Ranzi

PREV Eingestürzte Brücken und überschwemmte Häuser, ein Toter. Das Wetter
NEXT „Wir sind mit der Entscheidung von Umberto Fusco, Forza Italia zu verlassen, nicht einverstanden“