Sabir weiht das neue Hauptquartier in Crotone ein: ein Zeichen der Solidarität in der Region

Sabir weiht das neue Hauptquartier in Crotone ein: ein Zeichen der Solidarität in der Region
Sabir weiht das neue Hauptquartier in Crotone ein: ein Zeichen der Solidarität in der Region

Der 2017 gegründete Verein Sabir hat seinen neuen Hauptsitz in Crotone eingeweiht, einem Ort, der ein Leuchtturm der Solidarität für die lokale Gemeinschaft darstellt. Der Nachmittag des 14. Juni stand im Zeichen einer wichtigen Feier, an der zahlreiche Gemeindemitglieder und Vertreter lokaler Institutionen teilnahmen. Dieses neue Hauptquartier bietet nicht nur einen physischen Raum, sondern ist auch als echter Bezugspunkt für diejenigen konzipiert, die Unterstützung und Integration suchen.

Der neue Hauptsitz von Sabir befindet sich in der Viale Stazione 16, in einem zweistöckigen Gebäude mit einer Gesamtfläche von 500 Quadratmetern. Die Struktur wurde komplett renoviert, um verschiedene Bereiche für die Aktivitäten des Vereins unterzubringen:

Hörpult: ein Ort, an dem Bedürftige Zuhörer und Unterstützung finden können.
Solidarisches Schneidern: ein Labor, das Kreativität und Solidarität vereint und Möglichkeiten zur Ausbildung und beruflichen Eingliederung bietet.
Geschützter Hörraum: ein sicherer Ort für minderjährige Opfer oder Zeugen von Gewalt.
Zentrum „A Casa di Iulia“: widmet sich psychoedukativen und logopädischen Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Entwicklungsstörungen.

Im ersten Stock sind die Verwaltungsbüros, ein großzügiger Besprechungsraum und eine kleine Küche untergebracht, sodass die Arbeitsumgebung einladend und funktional ist, fast wie ein zweites Zuhause.

Während der Einweihung brachte Manuelita Scigliano, Präsidentin von Sabir, mit Emotionen die Bedeutung dieses neuen Hauptsitzes für den Verein zum Ausdruck. „Wir haben keine einfache Aufgabe, sondern eine echte Mission. Wir haben viele Schwierigkeiten durchgemacht und werden wahrscheinlich noch viele weitere durchmachen, aber der Glaube, dass wir es schaffen können, hat uns nie verlassen. Und hier sind wir: In einem Bereich, der an Resignation gewöhnt ist, zeigen wir, dass schöne Realitäten wie unsere nicht nur fortbestehen, sondern sich auch verbessern können und zu einem Bezugspunkt für die gesamte Gemeinschaft werden“, erklärte er.

Vizepräsident Giuseppe Di Gioia dankte den Anwesenden und bekräftigte die Bedeutung der Einheit im Dritten Sektor, um gemeinsame Ziele zum Wohle der am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen.

An der Zeremonie nahm der Bürgermeister von Crotone, Vincenzo Voce, teil, der den Wert des dritten Sektors sowohl im Hinblick auf soziale Intervention als auch als Beschäftigungsmöglichkeit hervorhob. Die stellvertretende Kommissarin von Crotone, Leonida Marseglia, lobte die Bedeutung von Verbänden und betonte, dass Verbände oft Lücken füllen, die öffentliche Verwaltungen hinterlassen.

Enzo Poerio, Gemeinderat von Casabona, nahm im Namen der örtlichen Verwaltung teil und bot Sabirs Projekt zur Schaffung einer therapeutischen Farm seine Unterstützung an. Dieses von Sabir geförderte und von der Fondazione con il Sud unterstützte Projekt umfasst die Produktion von Eselsmilch und die Onotherapie, eine therapeutische Unterstützungsaktivität durch Interaktion mit Eseln.

Das neue Sabir-Hauptquartier stellt nicht nur ein Ziel, sondern auch einen neuen Ausgangspunkt dar. Mit innovativen Projekten und ständigem Engagement leistet der Verein weiterhin einen Beitrag zum sozialen Gefüge von Crotone. Der eingeweihte Hauptsitz ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Symbol der Hoffnung und Integration, ein Ort, an dem die Gemeinschaft Unterstützung und Möglichkeiten findet, eine bessere Zukunft aufzubauen.

Mit diesem neuen Hauptsitz festigt sich Sabir als wahrer Leuchtturm der Solidarität in der Region und zeigt, dass es mit Engagement und Leidenschaft möglich ist, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und eine integrativere Zukunft für alle aufzubauen.

PREV Wer hat die Region Molise gegründet?
NEXT das Projekt von ASL und Arci Parco Verde Il Tirreno