Eine Unibo-Forscherin unter den Gewinnern des L’Oréal Italia UNESCO-Preises für Frauen und Wissenschaft – UniboMagazine

18. Juni 2024

Auszeichnungen und Anerkennungen

Federica Fabbri, Forscherin am „Augusto Righi“-Department für Physik und Astronomie der Alma Mater und verbunden mit dem National Institute of Nuclear Physics (INFN), wurde unter die sechs würdigsten jungen Forscher gewählt.

Federica FabbriForscher bei Fachbereich Physik und Astronomie „Augusto Righi“ der Alma Mater und mit dem National Institute of Nuclear Physics (INFN) verbunden, gehört zu den Gewinnern des Young Talents Italia Award – L’Oréal Italia UNESCO für Frauen und Wissenschaft.

Der Preis hat in seiner zweiundzwanzigsten Ausgabe ausgewählt die sechs verdienstvollsten Nachwuchsforscher unter den 260 gesammelten Bewerbungen und bot ihnen konkrete Unterstützung bei der Durchführung ihrer Forschungstätigkeit und ihres Studienprojekts in Italien. Im Rahmen der Preisverleihung sprachen auch die Bildungsministerin Anna Maria Bernini und die Ministerin für Familie, Geburt und Chancengleichheit Eugenia Maria Roccella mit einer Videobotschaft.

Die Jury bestand aus einem Gremium renommierter italienischer Universitätsprofessoren und wissenschaftlicher Experten und wurde vom Professor geleitet Lucia VotanoAffiliated Research Manager am National Institute of Nuclear Physics.

Federica Fabbri ist ein Physiker, der sich auf die Untersuchung subnuklearer Phänomene spezialisiert hat. Es befasst sich mit der Anwendung von Konzepten der Quanteninformationstheorie auf die Untersuchung von Elementarteilchen, die bei sehr hoher Energie in Teilchenbeschleunigern erzeugt werden.

Sein Projekt – „Exploring Quantum Observables at LHC“ – zielt darauf ab, eine neue Richtung zu finden, um Fragen zu beantworten, die das Standardmodell der Elementarteilchen offen lässt, wie zum Beispiel das Wesen der Dunklen Materie oder den Grund, warum Materie über Antimaterie siegte. Die Idee hinter dem Projekt ist, sich zu bewerben Konzepte aus der Quanteninformationstheorie um Wechselwirkungen zwischen fundamentalen Teilchen zu untersuchen, die in großen Teilchenbeschleunigern erzeugt werden.

„Mit diesem Projekt – erklärt der Forscher – werde ich innovative Strategien und Techniken für die Messung entwickeln Variablen, inspiriert von der Quanteninformationstheorie Analyse der schwersten bekannten Elementarteilchen: des Top-Quarks und des Higgs-Bosons. Ich werde auch das Potenzial dieser neuen Messungen untersuchen, um noch ungelöste Fragen über die Natur unseres Universums zu beantworten.“

PREV Ettore Messina: „Befriedigung, Armani und Dell’Orco mit einem Ergebnis von großer Bedeutung revanchiert zu haben“
NEXT Schäden und Unannehmlichkeiten auf Straßen und Feldern. Dachboden im Supermarkt stürzt ein, Kindergarten geschlossen. Foto und Video