Zwei Defibrillatoren wurden der Staatspolizei von Matera gespendet. Hier werden sie platziert

Zwei Defibrillatoren wurden der Staatspolizei von Matera gespendet. Hier werden sie platziert
Zwei Defibrillatoren wurden der Staatspolizei von Matera gespendet. Hier werden sie platziert

Heute Morgen in Policoro, der Präsident des Vereins Gian Franco Lupo „Ein Lächeln im Leben“ – OdV – ETS von Pomarico in die Hände des übergeben Kommissarin von Matera Emma Ivagnes zwei automatische Defibrillatoren.

Bei der Zeremonie anwesend war Chief Commissioner Salvatore D’Elia, Direktor der Polizeistation Pisticci und vorübergehend der Polizeistation Policoro.

Die beiden Defibrillatoren Sie wurden in den beiden Polizeistationen Policoro und Pisticci untergebracht.

Sie können in Notfällen nicht nur für das Personal der Staatspolizei eingesetzt werden, sondern für alle, die sie benötigen, seien es Bürger, die die Polizeistation nutzen, oder sogar alle Personen in der Nähe.

Polizeikommissar Ivagnes erklärte:

„Insbesondere kann es im Hinblick auf nützlich sein Viele Touristen werden in den kommenden Sommermonaten an die ionische Küste strömen„.

Zwischen der Staatspolizei und dem Gian-Verband bestehen seit langem gute Beziehungen im Rahmen von Initiativen mit sozialen Zielen und der Aufklärung über Legalität.

Die Spende erfolgt nach dem Willen des Präsidenten des Vereins, Michele Lupo gewidmet dem Gedenken an den Ersten Direktor der Staatspolizei Paolo Scrofani, Goldmedaille für bürgerliche Tapferkeit.

Michele Lupo sagte:

„Der Verein möchte damit den dünnen Faden hervorheben, der den Direktor der Staatspolizei mit Gian Franco verbindet, da die Familie Spenden gesammelt hat, um das Opfer von Dr.s Leben zu würdigen. Scrofani wurden für den Ausbau und die Anpassung der Gastfreundschaftsstruktur für kleine Krebspatienten gespendet, in der Gian Franco untergebracht war, um die Knochenmarktransplantation durchzuführen.“

PREV Kommunalwahlen 2024, Stopp der Kommunalwahl in Aversa: Stimmenkauf-Hypothese
NEXT Schizophrener links. Er wollte Autonomie und jetzt, wo sie angekommen ist, schreit er schlecht