Erhöhter Einfluss der Mietkosten auf das Einkommen

In den letzten fünf Jahren hat der Einfluss der Mietkosten auf das Arbeitnehmereinkommen zugenommen. Auch in Verona war ein Wachstum zu spüren, wenn auch in geringerem Ausmaß als im übrigen Italien. Das geht aus einer Studie hervor, die von veröffentlicht wurde Die Sonne 24 Stunden Dabei wurden die Daten des Real Estate Market Observatory (OMI) mit den Steuerstatistiken des Finanzministeriums abgeglichen.

Für die Hauptstadt Verona gibt es insbesondere zwei Daten, die ins Auge fallen und möglicherweise sogar ungewöhnlich erscheinen. Der erste ist der hohe vereinbarte Mietpreis von über 70 %. Der zweite Grund ist, dass die vereinbarten Mieten im Durchschnitt höher sind als die Marktmieten.

In beiden Fällen ist jedoch die Belastung der Familienkassen durch die Miete gestiegen. Eine marktübliche Miete verschlingt 28,2 % des durchschnittlichen Gehalts eines Veroneser, das sind 1,9 % mehr als im Jahr 2018. Und bei den vereinbarten Mieten ist es noch schlimmer, weil sie 30,9 % des Einkommens schmälern, eine Zahl, die im Jahr 2018 um 2,6 % gestiegen ist letzten fünf Jahre.

Die in der Wirtschaftszeitung veröffentlichte Studie zeigt zudem, dass im Jahr 2023 in Verona 5.660 Mietverträge unterzeichnet wurden und davon 73,4 % mit vereinbarter Miete. Ein deutlich höherer Prozentsatz als der Landesdurchschnitt (47,9 %). Aber noch ungewöhnlicher sind die durchschnittlichen Kosten einer Miete, wobei die vereinbarten teurer sind als die marktüblichen. Der Durchschnitt für einen Mietvertrag mit vereinbarter Miete liegt in Verona bei 635 Euro, während eine marktübliche Miete bei 580 Euro liegt.

PREV Catania: IV. Biennale des Sozialtheaters löst transformative Prozesse im territorialen Kontext aus
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma