Verhaftung der Staatspolizei von Varese wegen Familienmissbrauchs – VareseInLuce.it

Die Staatspolizei von Busto Arsizio hat einer Reihe von Gewalttaten eines tunesischen Staatsbürgers ein Ende gesetzt, der für die schwere Misshandlung seiner Frau, seiner minderjährigen Kinder und seiner älteren Schwiegermutter verantwortlich ist.

Der in Busto Arsizio wohnhafte Mann war bereits wegen häuslicher Gewalt verurteilt. Trotzdem kehrte er zurück, um schwere Taten zu begehen, die auf dasselbe Verbrechen zurückzuführen waren. Eine vom PS-Kommissariat durchgeführte spezifische kriminalpolizeiliche Untersuchung ergab, dass die Frau, eine italienische Staatsbürgerin, regelmäßig Opfer von Schlägen durch ihren Ehemann wurde, die zu körperlichen Verletzungen führten. Die Frau erlitt auch schwere Drohungen wie: „Wenn du mir kein Geld gibst, blase ich dir das Gesicht weg, ich töte dich, ich schlage dir alle Zähne aus, ich reiße dir die Augen aus.“ Und das alles im Beisein ihrer verängstigten minderjährigen Kinder. Wegen dieser Verbrechen wurde der Mann eklatant festgenommen und befindet sich derzeit im Bezirksgefängnis Como in Untersuchungshaft.

Nachdem der Polizeikommissar von Varese die Schwere der Maßnahmen beurteilt hatte, wies er die Abteilung für Kriminalitätsbekämpfung an, eine Untersuchung einzuleiten, um die Präventionsmaßnahme einer besonderen Überwachung der öffentlichen Sicherheit zu beantragen. Das Mailänder Gericht, Abteilung für autonome Präventionsmaßnahmen, akzeptierte den Antrag und ordnete die Dauer der Maßnahme auf zwei Jahre und sechs Monate an. Am Ende seiner Haftstrafe wird sich der Mann aufgrund seiner hohen sozialen Gefährdung strengen Kontrollen unterziehen. Außerdem wird das „elektronische Armband“ zum Einsatz kommen, ein Gerät, das es ermöglicht, seine Bewegungen zu überwachen, um einen Mindestabstand von 500 Metern zu den Opfern zu gewährleisten, unter Strafe der sofortigen Festnahme. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Opfer zu schützen und die Wiederholung solch unaussprechlichen Verhaltens zu verhindern.

PREV „Katholiken geben Italien Hoffnung“
NEXT Stadt Molfetta – Stadtrat 27. Juni 2024 um 14.30 Uhr