„Biodiversa“ eingeweiht. „Das Italien der Parks“ war der Bürgermeister von Andria anwesend

Gestern Morgen wurde in Gravina in Apulien in Anwesenheit des Unterstaatssekretärs Sen. Claudio Barbaro das Band der ersten Ausgabe von „Biodiversa. „Das Italien der Parks erzählt seine Geschichte“, das Schaufenster italienischer Schutzgebiete, um die Artenvielfalt, atemberaubende Landschaften und Traditionen, auch solche im Zusammenhang mit der Ernährung, zu erzählen.

Die bis Sonntag, den 23. Juni, geplante Veranstaltung wird vom Nationalpark Alta Murgia anlässlich des 20-jährigen Bestehens seit seiner Gründung (die am 10. März 2004 stattfand) in Zusammenarbeit mit Federparchi, dem Ministerium für Umwelt und Sicherheit, gefördert Energetica, ISPRA, Region Apulien und Pugliapromozione, Region Latium und Gemeinde Gravina in Apulien. Bei der Veranstaltung war auch der Bürgermeister von Andria, Rechtsanwalt, anwesend. Giovanna Bruno, die auch als Vizepräsidentin der Nationalparkgemeinschaft Alta Murgia fungiert, zusammen mit der Stadträtin für Lebensqualität der Gemeinde Andria, Rechtsanwältin. Savino Losappio.

In seiner Begrüßung betonte Bürgermeister Bruno die außerordentliche Vielfalt des apulischen Territoriums und insbesondere des Parks Alta Murgia, einer unschätzbaren Ressource dieses Teils Apuliens. „Ein Park, der zutiefst reich und vielfältig an Aromen, Düften, Gerüchen und Landschaften ist“, erinnerte sich Vizepräsident Bruno, „in dem die Vielfalt zu Hause ist.“ Sie reichen von den herrlichen Höhen von Castel del Monte bis zu den farbenfrohen Tiefen der Bauxit-Steinbrüche. Eine naturalistisch eindrucksvolle Landschaft, in der man sich unbedingt verlieren und in die Natur eintauchen muss.

„Biodiversa“ feiert das 20-jährige Bestehen des Parks und im Vergleich zu dem eines Menschen ist dies ein sehr wichtiges Lebensalter, das heißt, es ist der Moment der Wahl, der Ausrichtung der eigenen Zukunft. Nun, der Park blickt auch auf seine Zukunft: Wir warten tatsächlich auf die Ergebnisse der Bewertungskommission für den Vorschlag des Parks, der 12. Geopark Italiens zu werden. Ein sehr wichtiges Ziel, das uns einmal mehr daran erinnert, wie wichtig es ist, mit allen beteiligten Kommunen zielstrebig zusammenzuarbeiten, ohne einer sterilen Kirchenlogik zu folgen. Das Leben im Park ist eine echte Übung des Teilens, die uns „zwingt“, in Territorien zu denken. „Der Reichtum des Alta Murgia Parks“, so Giovanna Bruno abschließend, „bedeutet, dass er eine hervorragende treibende Kraft für grünen und nachhaltigen Tourismus und für die Umweltpolitik ist.“ Der Park gilt als wichtiges Glied in der touristischen und ökologischen Kette nicht nur Apuliens, sondern ganz Italiens.“

Bei dieser immersiven Reise in die italienische Natur ist Andria der Protagonist: Der Bauernkoch Pietro Zito ist anwesend und seine Kochshows, die Meisterhandwerker des Vereins „Tutti giu per terra“ mit traditionellen Körben und Stickereien und schließlich mit den Hauptprodukten der Gebiet, wie die „Burrata di Andria“ mit dem PGI-Konsortium und das Öl der Firma Rasciatano.

PREV Differenzierte Autonomie, CGIL und UIL Roma Lazio: schwerer Fehler
NEXT Alle standen Schlange für den Sternekoch