Geschichte der Telefonie in Pisa seit 1884 / Veranstaltungen / Leben in der Gemeinde / Homepage

Geschichte der Telefonie in Pisa seit 1884 / Veranstaltungen / Leben in der Gemeinde / Homepage
Geschichte der Telefonie in Pisa seit 1884 / Veranstaltungen / Leben in der Gemeinde / Homepage

Samstag, 16. März (Atrium des Palazzo Gambacorti, 11.00 Uhr) Eröffnung der Ausstellung „Geschichte der Telefonie in Pisa seit 1884“, organisiert vom Verein „Seniores Alatel TelecomItalia – Sektion Pisa, unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Pisa. Die von Marcello Cecconi kuratierte Ausstellung bleibt bis zum 23. März geöffnet.
Die Geschichte der Telefonie in Pisa reicht bis vor 140 Jahre zurück. Dies geht aus dem ausgestellten ersten Telefonvertrag der Stadt Pisa vom 16. März 1884 hervor. In dem Dokument schreibt Luigi Bosi an die Persönlichkeiten der Stadt, dass er von der Regierung Konzessionen erhalten habe und dass er „in dieser Stadt einen Telefondienst für Privatpersonen und öffentliche Verwaltungen einrichten könne“. Die jährlichen Kosten für das Abonnement belaufen sich für Privatpersonen auf 120 Lire („in vielen aufgeschobenen monatlichen Raten zu zahlen, ohne dass der Abonnent verpflichtet ist, sonstige Installations- oder Wartungskosten zu tragen“) und für öffentliche Ämter auf jeweils 60 Lire Gerät. In weniger als zwei Jahren wird Bosi die erste Abonnentenliste der „Pisa Telephone Company“ mit 120 Abonnenten veröffentlichen. Die Geschichte der Telefonie in Pisa ist also eng mit der nationalen Geschichte der Branche verknüpft. Das Konzessionsunternehmen wurde später zur „Società Telefoni Italia Centrale“, bis es 1917 von der „Unione Telefonica Italiana“ übernommen wurde. Mit der anschließenden Neuordnung des Telefonsektors im Jahr 1924 wird Italien in fünf Zonen aufgeteilt, denen ebenso viele Unternehmen anvertraut werden, und Pisa wird in die fünfte Teti-Zone „Società Telefonica Tirrena“ fallen. 1964 wurden alle Unternehmen in die SIP „Società Italiana Per l’Esercizio“ eingegliedert.
Am Vormittag des Samstags, dem 16. März, wird außerdem eine Gedenkpostkarte erhältlich sein und ein philatelistischer Stempel wird von Poste Italiane zur Verfügung gestellt.

PREV Stimmzettel in Perugia: Ferdinandi hat siebenhundert Stimmen mehr als Scoccia. Die Abstimmung fand auch in Foligno, Bastia Umbra und Orvieto statt. Gubbio Fiorucci-Girlanda am Rande
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma