ViviParco 2024, dritte Ausgabe mit über 20 Veranstaltungen

Pisa, 24. Juni 2024 – Der Sommer von San Rossore heizt sich mit der dritten Ausgabe von ViviParco ein, der Umweltkulturveranstaltung, die Kunst und Natur in einen Dialog bringt und es Ihnen ermöglicht, die Schönheiten des Parks aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und wiederzuentdecken. „Vom 28. Juni bis 2. August über einen Monat voller Veranstaltungen mit Debatten, Buchpräsentationen, Ausstellungen, Musik, Tanz, Theater, Führungen: Die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt ist das Grundthema der Veranstaltung – erklärt der Präsident von der Park Lorenzo Bani – Initiativen, die mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei Sonnenuntergang, mit auf ein Minimum reduzierten akustischen Instrumenten oder Verstärkern stattfinden, um ein Gleichgewicht mit der Umwelt zu finden, wobei daran erinnert wird, dass die Bürger nur durch das Erleben des Parks lernen, ihn zu respektieren. Alles dank der wichtigen Beiträge der Pisa-Stiftung und der Region Toskana.». „Wir haben das dritte Jahr erreicht, die Veranstaltung wird immer bekannter und die Veranstaltungen nehmen an Zahl und Niveau zu“, kommentiert Direktor Riccardo Gaddi, mit verschiedenen Standorten auf dem Anwesen: von Sala Gronchi bis Cascine Vecchie, vorbei an der Villa Giraffa, die dank Viviparco wiederhergestellt wurde bis zur Villa und zum Gombo-Strand» „Die ViviParco-Ausstellung verspricht nun eine konsolidierte Sommerveranstaltung zu werden, mit einem reichen Kalender an Initiativen verschiedener Art – sagt Stefano Del Corso, Präsident der Pisa-Stiftung – Musik, Bücher, Treffen mit Experten in verschiedenen Szenarien des San Rossore Parks, wobei das zentrale Thema die Beziehung zwischen Mensch und Natur ist, eine sich ständig verändernde Beziehung, die ständige Aufmerksamkeit verdient. Aus diesem Grund unterstützt die Fondazione Pisa den Kulturvorschlag von ViviParco auch für die Ausgabe 2024, wie sie es bereits bei den beiden vorherigen Ausgaben getan hat.“ ViviParco – Die Veranstaltung wird von der Parkbehörde mit dem Beitrag der Pisa-Stiftung und der Region Toskana und der Schirmherrschaft der Gemeinde Pisa unter der künstlerischen Leitung von Francesca Petrucci organisiert. Die Veranstaltungen finden vom späten Nachmittag zwischen 18 und 19 Uhr bis zum Sonnenuntergang statt, der einzigen Nachtveranstaltung am 26. Juli. Der Eintritt zu den Initiativen ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Für die Veranstaltungen am Freitag im Garten der Villa Giraffa wird eine Buchung über Event Brite empfohlen, für die Veranstaltungen in der Villa und am Gombo-Strand die Buchung des Zuges für den Transport (jeweils 5 Euro), gültig als Buchung für das Konzert per Telefon Das San Besucherzentrum Redness unter 050 530101 von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr von Dienstag bis Freitag. Eine Ausnahme bilden die Konzerte am 28. Juni und 21. Juli; für erstere kann das Ticket beim Veranstalter Festival Toscano di Musica Antica (https://urlsand.esvalabs.com/?u=https%3A%2F%2Fftma) erworben werden .it %2F&e=8dd9b80c&h=e86c65af&f=y&p=n ), für die zweite Reservierung im Besucherzentrum. Die ehrenamtlichen Helfer des Parks werden mit ihrem Engagement dafür sorgen, dass die Veranstaltung bestmöglich stattfinden kann. Der Kalender – Es beginnt am Freitag, den 28. Juni, ab 18 Uhr in der Villa Giraffa mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Vivi il Parco“ und der Preisverleihung des vom Verein Photo Experience organisierten Wettbewerbs mit den Il Fotoamatore-Preisen, gefolgt vom Garten 19. Picknick-Revolution Musik auf dem Rasen mit dem Siska-Gesangstrio und Aperitif mit Produkten des Parks. Samstag, 29. Juni am Strand von Gombo bei Sonnenuntergang Ecco murmorar l’onde, Madrigale von Claudio Monteverdi mit der Gesangs- und Instrumentalgruppe Ecclesia im Rahmen des Toskana-Festivals für Alte Musik. Dienstag, 2. Juli, um 18 Uhr im Giacomini-Zentrum der Villa Giraffa Eröffnung der Ausstellung „Green Sign“, kuratiert von den Schülern der Russoli Art School, gefolgt von einer Debatte im Garten zum Thema „Künstliche Intelligenz, Natur und Parks“ mit dem Anwalt Ernesto Belisario, Professor für „Recht und Ethik von Ais“ an der Universität Pisa. Mittwoch, 3. Juli, erneut um 18.30 Uhr in der Villa Giraffa Wilde, organisiert von der Tanzschule Ghezzi. Freitag, 5. Juli, in der Villa del Gombo, anlässlich des Pisa Jazz Rebirth 2024 Festivals, Renaud Garcia-Fons im Solo-Kontrabass: Der virtuose französische Bassist wird seine atemberaubende Technik in den Dienst eines intimen Solos inmitten der Natur stellen. Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juli Führungen durch die Villa del Gombo mit der Architektin Chiara Prosperini, Expertin für Gebäudesanierung und -design, Autorin einer Monographie über die Villa, die derzeit veröffentlicht wird, Abfahrt vom Besucherzentrum zu verschiedenen Zeiten am Morgen und Nachmittag . Dienstag, 9. Juli, im Garten der Villa Giraffa „Lupi e San Rossore“, Dialog mit Professor Marco Apollonio von der Universität Sassari, der seit Jahren die großen Säugetiere des Anwesens und insbesondere die Familie der Wölfe, die sich dort niedergelassen hat, erforscht Bereich. Mittwoch, 10. Juli, erneut in der Villa Giraffa „Die Abenteuer von Alice im Wunderland-Park“, kuratiert von Asd Gaddidanza. Das Höhepunktkonzert der Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Juli, in der Villa del Gombo statt: Fabio Concato mit seiner Musico Ambulante Tour, Autor von ikonischen Liedern wie „Domenica bestiale“ und „Fiori di maggio“ und der schon immer auf die Musik aufmerksam gemacht hat Thema Nachhaltigkeit und Wiederaufforstung. Freitag, 12. Juli, im Garten der Villa Giraffa Davide Barbafiera in „The Sound of the Park“, einer ortsspezifischen Performance elektronischer Musik, die mit den in San Rossore gesammelten Naturgeräuschen kreiert wurde. Am Dienstag, den 16. Juli, präsentiert der Schriftsteller Andrea Segrè im Garten der Villa Giraffa das Buch Globesity, der Hunger nach Macht, einen Food-Thriller, in dem der Protagonist versucht, eine internationale Verschwörung zu vereiteln, die von multinationalen Unternehmen, die Junk Food produzieren, ausgeheckt wurde. Freitag, 19. Juli im Garten der Villa Giraffa „Das Geheimnis des alten Waldes“, eine Tanzshow, die frei vom Roman von Dino Buzzati inspiriert ist und in der die unberührte Dimension des Waldes herrscht, in der sich die Wächter der Bäume in Tiere verwandeln können Männer. Sonntag, 21. Juli, in der Villa del Gombo, im Rahmen des Virtuoso & Belcanto Festivals, Konzert des Orchesters des Mailänder Konservatoriums mit der gewohnten Juliet Wolff und dem Dirigenten Pietro Mianiti unter der Leitung, Musik von Haydn, Puccini, Mendelssohn. Dienstag, 23. Juli im Gronchi-Raum „Die Herausforderung des Klimawandels“, Dialog mit Professor Roberto Buizza, Scuola Superiore Sant’Anna, internationaler Wissenschaftler, Experte für Atmosphärenphysik und Meteorologie, Koordinator des Zentrums für Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Freitag, 26. Juli, im Garten der Villa Giraffa, einziger Abendtermin, um 21 Uhr, mit dem Duo Gardel, Tango Apasionado: Akkordeon und Klavier mit Gianluca Campi und Claudio Cozzani. Sonntag, 28. Juli Natura Brada führt anlässlich des Jahres der Kameliden geführte Besuche im Boschetto, um die Pferdezucht im halbwilden Staat San Rossore mit den wunderschönen Monterufolini- und TPR-Pferden bis hin zu den berühmten Dromedaren Sultan, Piccola und Jasmin. Am Dienstag, 30. Juli, wird Francesco Mati im Garten der Villa Giraffa über „Der zeitgenössische Garten“ sprechen. „Die sanfte Revolution“: ein Paradigmenwechsel in der Grünpflege, nicht länger das Streben nach Perfektion, sondern der Antrieb, eine lebenswerte, komfortable und naturfreundliche Umgebung zu schaffen. Großes Finale am Samstag, 2. August, am Gombo-Strand mit der Gaudats Junk Band, Musik mit Instrumenten aus recycelten Materialien: Gitarren, Röhren und Trommeln aus Abfallmaterialien, die weiterleben und eine „Junk“-Neuinterpretation berühmter ausländischer Lieder aller Art bieten Genres mit Begeisterung und Wahnsinn. Die Veranstaltung hatte eine doppelte Vorschau: Ende Mai trat Giorgio Arimondi im Hafen von Pisa in dem Theaterstück „Solo“ auf, der Geschichte von Joshua Slocum, während Anfang Juni der erste Fotomarathon „Vivi il Parco“ stattfand San Rossore.

MB

PREV Vermögen beschlagnahmt, in Kalabrien veröffentlicht die Hälfte der Gemeinden die Listen nicht
NEXT Tour de France, die Initiativen des Carlino