Filippo Galli bringt den Champions Cup 2007 an den Fuß des Castel del Monte

Filippo Galli bringt den Champions Cup 2007 an den Fuß des Castel del Monte
Filippo Galli bringt den Champions Cup 2007 an den Fuß des Castel del Monte


?&&

Betrachten Sie den Besuch von Castel del Monte als einen Moment des Sporttrainings. Doch in der Welt des Sports scheinen diese Aspekte völlig nebensächlich zu sein. Das ist eine der Besonderheiten, die Filippo Galli zu einem der wenigen ehemaligen Fußballer macht, denen man zuhören kann.

Filippo Galli war ein eleganter Verteidiger, vor allem aber erst Fußballspieler, dann Trainer und schließlich Sportmanager, der immer darauf bedacht war, sich aus kultureller Sicht zu bereichern. Er war Teil des Mailands der Unbesiegbaren und in seinem Trophäenschrank befinden sich drei Champions Pokale (neben vielen Trophäen): Sicherlich entscheidend für den von Athen 1994, als er aufgrund der Abwesenheit von Baresi und Costacurta ausgewählt wurde, um Cruyffs Barcelona herauszufordern, das bereits glaubte, dass ihnen die prestigeträchtigste Vereinstrophäe gehörte. Stattdessen endete es 4:0 für die Rossoneri und Galli wurde zusammen mit dieser Spielergruppe von der Geschichte zur Legende.

Heute widmet er sich intensiv der Welt des Jugendfußballs und präsentierte beim Treffen mit dem Mailänder Klub Andria mit Hilfe des Sportjournalisten Peppino Ernesto sein Buch mit dem Titel „Mein ketzerischer Fußball“, das genau diesem Thema gewidmet ist.

Dem Treffen, das den Anhängern des Clubs vorbehalten war und in den Gärten des I Larici-Gebäudes am Fuße des Castel del Monte stattfand, ging ein Besuch in Friedrichs Herrenhaus voraus: Im Schatten der achteckigen Türme konnten sich viele Rossoneri-Fans umarmen den Champions Cup 2007 sogar den in Athen gewonnenen, als das Schicksal Ancelottis Milan die Chance geben wollte, sich sportlich für den unglaublichen Spott zu rächen, den Liverpool zwei Jahre zuvor erlitten hatte.

PREV Portici schlägt seine Frau vor den Augen ihrer Kinder: verhaftet
NEXT Tod von Maria Torrigiani: die Anteilnahme der Gemeinde und der Provinz Livorno