Seeds of Florence, eine Veranstaltung zum Thema bestäubende Insekten im Giardino dei Semplici

Seeds of Florence, eine Veranstaltung zum Thema bestäubende Insekten im Giardino dei Semplici
Seeds of Florence, eine Veranstaltung zum Thema bestäubende Insekten im Giardino dei Semplici

Morgen, 26. Juni um Garten von Semplici in Florenz (über PA Micheli) Es wird ein öffentlich zugängliches Treffen mit dem Titel „Bestäubende Insekten, „Wächter“ des menschlichen Lebens“ stattfinden. Die Veranstaltung wird organisiert von Samen von Florenzaktuelles Magazin zum zeitgenössischen Florenz, in Zusammenarbeit mit Botanischer Garten von Florenz und Stiftung Klima und Nachhaltigkeit. Kleine, scheinbar unbedeutende und daher wenig beachtete bestäubende Insekten sind faszinierende Tiere, wahre Meisterwerke der biologischen Technik und „insbesondere Bienen“ – wie der weltbekannte Ethologe und Professor an der Queen Mary University of London L. Chittka behauptet – sind elegant miniaturisiert und komplex so sehr ihre Sinneswelt weitaus reicher ist als die des Menschen.“ Außerdem, Ohne Bestäuber wird es keine Nahrung mehr gebenWenn man bedenkt, dass 75 % der weltweiten Nahrungsmittelproduktion von ihnen abhängt, ist das so, als würde man sagen, dass drei Viertel dessen, was wir auf den Tisch bringen, von der Existenz dieser Tiere abhängt. Von diesen Insekten die 16 Prozent sind vom Aussterben bedroht und 40 Prozent der Wildbienen und Schmetterlinge sind „höher vom Aussterben bedroht“.

Einige Forschungsprojekte vonUniversität Florenz Sie untersuchen die Auswirkungen einiger Umweltschadstoffe wie Mikroplastik auf das Gehirn von Bienen (David Baracchi) mit Folgen für den Orientierungsverlust und beobachten bestimmte Umweltkontexte wie Inseln, wo die Aggressivität und der Einfallsreichtum von Honig größer sind Vom Menschen eingeschleppte Bienen könnten zum fortschreitenden Verschwinden der Wildbienen führen, die resistenter gegen Krankheiten sind.

Das Programm beinhaltet eine Besichtigung bis 17.30 Uhr Giulia Torta zur Bestäuberroute im Botanischen Garten, um um 18.00 Uhr mit dem von organisierten Treffen fortzufahren Sabrina Guzzoletti und ein Team junger rForscher des Fachbereichs Biologie und Landwirtschaft der Universität Florenz.

Der Eingang ist kostenlos für diejenigen mit Reservierung: Tel. 055 2756444 9-13 Uhr oder schreiben Sie an [email protected]

PREV Basketball-Serie A2 | Filloys verrückte Libertas, Tipp: „Ein Gewinner“
NEXT Auch die Finanzpolizei feierte in Ragusa das 250-jährige Gründungsjubiläum