Projekt „SchermaFutura“ – Die Säbel- und Florettencampus in Sulmona vorgestellt. Vom 29. Juni bis 13. Juli werden 128 junge Sportler in den Abruzzen ankommen

SULMONA – Die Doppelverabredung mit den Standorten des Säbel- und Florettprojekts „SchermaFutura“ wurde offiziell auf einer Pressekonferenz in Sulmona im Ratssaal des Palazzo San Francesco vorgestellt. Bis zu 128 Athleten – 64 für jede Waffe, zu gleichen Teilen auf Mädchen und Jungen verteilt – werden in den Abruzzen Protagonisten der großen Abschlussveranstaltung des Programms sein, das der italienische Fechtverband nach der Vergabe der Sport- und Gesundheitsausschreibungen ins Leben gerufen hat der Weg der periodischen Trainingszentren, die Hunderten von Mädchen und Jungen in allen Fachbereichen äußerst erfolgreiche College-Erlebnisse ermöglichten, sowohl aus der Sicht des Fechtens als auch der persönlichen Entwicklung der beteiligten Athleten.

Bundesvizepräsident Vincenzo De Bartolomeo, Ansprechpartner für den von Paolo Azzi geleiteten Rat der FIS-Sport- und Gesundheitsprojekte, betonte: „Der Verband dankt dem Gymnasium Scherma Sulmona und Quintino Moca für ihr Engagement in der Region und dafür, dass sie die Organisation eines für uns sehr wichtigen Doppelcampus hier gefördert haben. Unser Ziel ist die Herstellung von Medaillen, vor allem aber die Förderung sportlicher Werte. Hinter dem Fechten steckt eine Geschichte grundlegender Prinzipien, allen voran der Respekt vor dem Gegner, der unsere Jungs auf der Bühne und im Leben begleitet. SchermaFutura basiert auf diesem Geist, einem Projekt, das für Säbel und Florett hier in den Abruzzen nach einer geschätzten und gewinnbringenden Reise für viele junge Athleten und ihre Trainer endet„.

Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit, die der Verband uns entgegenbringt – fügte Quintino Moca hinzu –. Ich hoffe, dass dies der Beginn eines territorialen und organisatorischen Beitrags sein kann, den wir dem italienischen Fechten leisten wollen„.

Ebenfalls anwesend und ausgezeichnet wurde die „heimische“ Säbelspielerin Manuela Spica, amtierende italienische U23-Meisterin und zweifache Team-Silbermedaillengewinnerin bei den Jugend-Weltmeisterschaften. „Der Campus kann eine tolle Zeit sein, um zusammenzukommen und sich kennenzulernen – sagte der Fiamme Gialle-Athlet aus den Abruzzen –. Ich wünsche allen jungen Athleten, die hier in Sulmona sein werden, ein wunderschönes Fecht- und Menschenerlebnis“.

Der Sportstadtrat Andrea Ramunno und der stellvertretende Bürgermeister Sergio Berardi begrüßten das italienische Fechten und betonten: „Das Gymnasium Scherma ist ein Aushängeschild der Stadt. Wir unterstützen diese Initiativen aus Überzeugung, denn Sport vermittelt Werte, die über den Wettbewerb hinausgehen und als solche gefördert und verbreitet werden müssen“.

Erster Termin in Sulmona also mit dem Sabre Campus vom 29. Juni bis 5. Juli. Anschließend wird es vom 7. bis 13. Juli in den Abruzzen Platz für Folien geben. Training in der Sporthalle „Nicola Serafini“.

Für das Schwert ist der Termin jedoch vom 14. bis 20. Juli in Bardonecchia.

NEUESTE VERWANDTE UPDATES

PREV Sie behindern die Begleitung zur CPR in Caltanissetta. 7 Personen haben sich gemeldet
NEXT Shimpei Tominaga, der Geschäftsmann, der in Udine intervenierte, um eine Schlägerei zu beenden, ist gestorben