Digital Hub Verona – Gemeinde Bussolengo

Digital Hub Verona – Gemeinde Bussolengo
Digital Hub Verona – Gemeinde Bussolengo

Was ist Digital Hub?

Digital Hub ist ein von der Region Venetien finanziertes Projekt, das Co-Design-Aktivitäten, Schulungen und Co-Working-Stationen in der westlichen Provinz Verona veranstaltet. Der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Struktur wird seinInnovationslabord. h. sowohl ein physischer Ort, an dem einige der geplanten Dienstleistungen erbracht werden, als auch ein Subjekt, das die Verbreitungsaktivitäten vorschlägt.

Die Gemeinde Villafranca di Verona erhielt gemeinsam mit den Gemeinden Bussolengo, Castelnuovo del Garda, Lazise, ​​​​Mozzecane, Pastrengo, Pescantina, Sommacampagna, Sona, Valeggio sul Mincio und Vigasio die von der Gemeinde bereitgestellte Finanzierung Aufruf zur Einrichtung von Innovation Labs für das Netzwerk“P3@ Centers – Digitale Fitnessstudios” und die Verbreitung der OpenData-Kultur.

Der Beitrag gezahlte Beträge betragen 700.000,00 € und findet Deckung in den Fonds Fsc Ex Por Fesr 2014 – 2020. Achse 2 – Aktion 2.3.1.

Projektziele

Mit diesem Projekt beabsichtigen die vorschlagenden Gemeinden, Folgendes zu erreichen: Schaffen Sie ein Netzwerk mit pädagogischen, unternehmerischen und sozialen Realitäten in ihrem Gebiet präsent zu machen und weitere Subnetzwerke zwischen ihnen anzuregen. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt Aufbau einer verteilten physischen Struktur die Dienstleistungen für Bürger, Unternehmen und Bildungseinrichtungen entwickelt und anbietet, fördert a Offenlegung kapillar von technologiebezogenen Themen im Allgemeinen (nicht nur digital).

Dienstleistungen

Ausbildung

Die Schulungsmaßnahme wird von grundlegender Bedeutung sein, da sie das Rückgrat der Innovation darstellt. Aus diesem Grund beabsichtigen wir, mit von der Region Venetien akkreditierten Ausbildungsagenturen zusammenzuarbeiten, um finanzierte oder bezahlte Ausbildungsdienstleistungen anzubieten, die sich an Bürger, Unternehmen, öffentliche Angestellte und Lehrer richten. Insbesondere beabsichtigen wir, die Zusammenarbeit mit Unternehmen zu fördern, um mögliche technische Schulungskurse zu ermitteln, die darauf abzielen, die in der Region erforderlichen Fähigkeiten abzudecken und weiterzuentwickeln. Hierzu ist die Einbindung einer ITS-Stiftung bzw. die Förderung ihrer Gründung erforderlich.

Co-working

Innerhalb des Innovation Labs, digitaler Fitnessstudios oder anderer Strukturen (z. B. Bibliotheken) werden physische Räume identifiziert, die Co-Working- und Teleworking-Räume bieten können. Es werden Arbeitsplätze eingerichtet, die mit Strom und Konnektivität ausgestattet sind und als Arbeitsplätze genutzt werden können. Der Dienst bietet sowohl die kostenlose Nutzung für eine Anzahl von Stationen (noch festzulegen) und für maximal 10 Stunden pro Monat pro anfragender Partei als auch die Bezahlung mit einer jährlich festzulegenden Gebühr. Ziel dieser Räume ist es, einen Ort der Kreativität, einen Inkubator für Ideen und Zusammenarbeit zu bieten. Für Unternehmen sind sie jedoch eine Chance, ihren Mitarbeitern Flexibilität zu bieten.

FabLab

Es wird einen Ort der Innovation bieten, sowohl digital als auch analog kostenpflichtige Tools und Dienstleistungen an lokale Unternehmen. In der Einrichtung wird es 3D-Drucker, 3D-Scanner, CNC-Schneider, Laserschneider und ausgestattete Werkbänke (Oszillatoren, Schweißgeräte usw.) geben. Es wird kein konzeptionell isolierter Ort sein, sondern in Kommunikation mit dem Co-Working-Service und vor allem mit der Produktions- und Bildungswelt der beiden Gemeinden. Das Fablab kann an Bildungsseminaren, Workshops, Schulungen und Hackathons beteiligt sein. Darüber hinaus werden die Werkzeuge und Räume Schulen (öffentliche und private) kostenlos zur Verfügung gestellt, die Labore für ihre Schüler aktivieren möchten.

Projekt

Sie finden DigitalHub unter www.digitalhubverona.it.

PREV Notfall-Krankenhauseinweisung in Andria nach einem Unfall auf der Trani-Corato
NEXT Mazzotta verabschiedet sich von Catania: Reggina und Vibonese interessiert