Die Sonderveranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Romana Marmora“ in Carmi

CARRARA – Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Romana marmora. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern“ im Carmi – Museum von Carrara und Michelangelo. Am Freitag, 28. Juni, um 17.30 Uhr wird der Archäologe Fabio Fabiani von der Universität Pisa ein Treffen zum Thema „Wie Rom zu einer Stadt aus Marmor wurde“ abhalten. Kontakt mit griechischen Stadtplanungs- und Architekturmodellen. Wir werden darüber sprechen, wie und wann die Hauptstadt des Römischen Reiches eine Vorliebe für Marmor entdeckte und beschloss, ihre Denkmäler mit diesem Stein „ewig“ zu machen. Der Eintritt ist ohne Reservierung frei.

„Römische Marmora.“ „Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern“ ist die große Ausstellung, die dem römischen Bardiglio-Marmorsteinbruch von Fossacava und seiner Rolle im umfassenderen und bekannteren Phänomen der Gewinnung von Luni-Marmor gewidmet ist. Die Ausstellung wird von der Gemeinde Carrara und der Abap-Superintendenz für die Provinzen Lucca und Massa Carrara mit Unterstützung der Stiftung Cassa di Risparmio di Carrara gefördert und von Giulia Picchi, Archäologin der Abap-Superintendenz für die Provinzen Lucca, kuratiert und Massa-Carrara, und von Stefano Genovesi, Direktor des Carrara-Marmormuseums und des archäologischen Gebiets Fossacava. Ausgehend von der Geschichte der Kolonie Luni, in deren Gebiet sich die Carrara-Steinbrüche befanden, befasst sich die Ausstellung mit den Themen antike Gewinnungstechniken, Halbfabrikate und Steinbruchverwaltung und zeigt die verschiedenen Verwendungszwecke des Bardiglio-Marmors und seine Verbreitung im gesamten Gebiet Gebiet des Römischen Reiches, mit Blick auf die Religiosität derer, die die Förderbecken besuchten. Der Ausstellungsrundgang ist in vier Abschnitte unterteilt: Luni und seine Marmorsteinbrüche, Fossacava. Geschichte eines Steinbruchs, von der Römerzeit bis zur archäologischen Ausgrabung, Die Götter der Steinbrucharbeiter. Religion in Fossacava, Das Schicksal des Bardiglio im Imperium. Das Museum Carmi Carrara und Michelangelo ist von Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 17.00 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Für Informationen rufen Sie 335 1047450 an, [email protected], https://carmi.museocarraraemichelangelo.it.

PREV Vertrag bis 2026 für das Stück Uglietti Reggioline -Telereggio verlängert – Aktuelle Nachrichten Reggio Emilia |
NEXT Sassari, die Bürgermeisterkandidaten schließen den Wahlkampf ab