Das von Antognolla vorgelegte 173-Millionen-Euro-Projekt wurde in der Region Umbrien genehmigt

Das von Antognolla vorgelegte 173-Millionen-Euro-Projekt wurde in der Region Umbrien genehmigt
Das von Antognolla vorgelegte 173-Millionen-Euro-Projekt wurde in der Region Umbrien genehmigt

Der Regionalrat – unter Bezugnahme auf die Mitteilung von Invitalia zum Antrag von Antognolla Spa auf Zugang zum Vertrag zur Entwicklung touristischer Aktivitäten für den Bau des gleichnamigen Resorts – brachte die Vereinbarkeit zwischen den Entwicklungsprogrammen und dem von Antognolla Spa selbst vorgeschlagenen Projektplan zum Ausdruck
Darüber hinaus hat der Rat bis zur Bewertung des betreffenden Antrags durch Invitalia seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, den Entwicklungsvertrag mit einem Beitrag aus regionalen Mitteln – wie von Invitalia selbst beantragt – in Höhe von 5 % des möglichen Beitrags zu kofinanzieren. erstattungsfähig, was von der Agentur anerkannt wird.
„Dies ist – kommentierte die Präsidentin der Region, Donatella Tesei – ein grundlegender Teil einer Operation, die wir Schritt für Schritt verfolgt haben und die eine der wichtigsten Investitionen der letzten Jahre für unser Gebiet, für seine Attraktivität und für … darstellt.“ seine Beschäftigungsaussichten.“
Der Finanzplan, den Antognolla Invitalia vorgelegt hat, sieht tatsächlich einen endgültigen Bedarf für den Bau des Resorts von insgesamt rund 174,5 Millionen Euro vor, wobei Antognolla Spa eine direkte Verpflichtung von 136,5 Millionen Euro eingeht, die größtenteils bereits ausgegeben wurde, um die aktuelle Umsetzung zu erreichen Phase.
Die Eigentümer von Antognolla haben in den letzten Wochen den Präsidenten der Region zu einem Besuch eingeladen, der daher Mitte Juli erneut zurückkehren wird, um die Baustelle zu besichtigen und den Fortschritt der Eingriffe zu sehen. Nach Angaben der Eigentümer, die der Region kürzlich mitgeteilt haben, werden nach der vollständigen Inbetriebnahme rund 300 direkt kontinuierlich beschäftigte Mitarbeiter sowie 600 saisonale und damit verbundene Tätigkeiten durchgeführt.

Mit der bevorstehenden Umwandlung des Schlosses und des Anwesens in ein exklusives Six Senses Resort hat ein neues Kapitel in der Geschichte von Antognolla begonnen. Das Resort mit 107 Zimmern wird die markante mittelalterliche Burg, Luxusvillen, moderne Spa-Suiten in einem neu erbauten Dorf sowie umfangreiche Einrichtungen umfassen, darunter ein von Six Senses betriebenes Spa, verschiedene kulturelle Aktivitäten, einen Bio-Gemüsegarten und einen Golfplatz. modernster Golfplatz. Alles wird mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit gestaltet. Die neuen Gebäude werden höchste zeitgenössische Standards mit originaler historischer Architektur und einer unberührten natürlichen Umgebung verbinden. Das Antognolla Resort and Residences stellt eine einzigartige Kombination aus dem authentischsten und ältesten Umbrien und hochmodernem Komfort und Luxus dar. Antognolla Resort and Residences liegt 20 Kilometer nördlich von Perugia, nahe der Grenze zur Toskana.

DAS PROJEKT

In zehn Jahren wird die Anfangsinvestition des Antognolla Resort, die sich auf 173 Millionen Euro beläuft, einen Mehrwert von einer Milliarde und 155 Millionen generieren, davon 461 Millionen allein in Umbrien. Wichtige Zahlen, geschätzt durch den Bericht „Impact Evaluation of the Six Senses Antognolla Resort“, der mit technischer Unterstützung von PwC Italia erstellt wurde.

Wenn wir die Daten auspacken, stellen wir fest, dass allein in der Bauphase des Resorts jede Million Euro an Investitionen einen Mehrwert von 1,3 erzeugen: von 173 Millionen auf 196. Davon stellen 68 Millionen den direkten Mehrwert dar, 82 Millionen den indirekten Mehrwert und 46 Millionen für damit verbundene Aktivitäten. In den nächsten drei Jahren – die Frist für die Arbeiten wird auf 2026 geschätzt – werden außerdem 3.106 Arbeitsplätze geschaffen: 1.477 direkt, 1.084 indirekt und 545 damit verbundene Tätigkeiten.

Wir sind sehr stolz, die Wirkungsstudie des Projekts auf dem Gebiet präsentieren zu können, die in wertvoller Zusammenarbeit mit einem international anerkannten Partner wie PwC durchgeführt wurde.“ – kommentierte Andrey Yakunin, Präsident des Antognolla-Verwaltungsrates. „Diese Analyse zeigt konkret die Vorteile, die Italien, vor allem aber das Gebiet Perugia und Umbrien, dank des Projekts erzielen werden. Mit dem Antognolla Resort wollen wir nicht nur Arbeitsplätze schaffen und einen Mehrwert auf wirtschaftlicher Ebene generieren, sondern Umbrien auch zu einem attraktiven Zentrum für Besucher aus aller Welt und zu einem Bezugspunkt für Luxusreisende machen“.

Tatsächlich ist auch der Einfluss, den das Resort auf die lokale Wirtschaft von Perugia und Umbrien haben wird, erheblich: Um das Schloss, die Krypta und alle zum Anwesen gehörenden historischen Gebäude zu erhalten, will Antognolla hauptsächlich lokale Arbeitskräfte einbeziehen und Zulieferer, die über fundierte Kenntnisse der am besten geeigneten Materialien und Techniken für die Bearbeitung von Gebäuden aus dem 12. Jahrhundert verfügen. Von den 143 Millionen Investitionen, die für die Bau- und Bauphase des Resorts geplant sind (die 173 bereits erwähnten, von denen die Mehrwertsteuer abgezogen wurde), sind 55 Millionen tatsächlich für Betreiber bestimmt, die in Perugia oder Umbrien tätig sind, und es wird geschätzt, dass sie 25 Millionen produzieren werden Millionen Euro Wertschöpfung und 526 direkte Arbeitsplätze.

Perspektivisch dürften sich die jährlichen lokalen Tourismusausgaben, die durch die Eröffnung des Resorts angeregt werden, auf 114 Millionen Euro belaufen: Zu den 41 Millionen durchschnittlichen Jahreseinnahmen des Antognolla Resorts kämen 73 Millionen „Nebenkosten“ der Besucher im Gebiet von Perugia und hinzu die Umbrien. Auch auf Nachhaltigkeit wird großer Wert gelegt: 75 % der Abfallstoffe werden recycelt, mindestens 50 % der verbrauchten Energie werden aus erneuerbaren Quellen erzeugt und Regenwasser wird zur Bewässerung der Vegetation genutzt.

PREV „Neues Stadion? Entscheidende Phasen, hoffentlich beschleunigt“
NEXT Mittelitalien ist besorgt, in Sizilien herrscht Notstand