von Rom, Bologna und Florenz nach Verona, Bozen und Pescara

von Rom, Bologna und Florenz nach Verona, Bozen und Pescara
von Rom, Bologna und Florenz nach Verona, Bozen und Pescara

Während sich der letzte Wirbel von Italien in Richtung Balkan bewegt, kehrt ein neuer zurück Hitzewelle in Italien. Einer wird in den nächsten Stunden erwartet «Thermoschock» was nicht lange anhalten wird, da sich das schlechte Wetter in Richtung Kroatien verlagert und sonnige Abschnitte begünstigt. Damit öffnet sich für Italien bis Freitag eine stabile und einigermaßen sonnige Klammer mit überall deutlich erholenden Temperaturen und völlig sommerlichen Werten. Vor allem ab morgen (Freitag, 27. Juni) werden die Temperaturen steigen Höchsttemperaturen bis zu 31/33°C im Norden, 32/34°C im Zentrum, 33/35°C im Süden und bis zu 38°C im Landesinneren der Hauptinseln.

Afrikanische Hitze, neue Welle erreicht Italien: Temperaturen steigen. Der Meteorologe: «Extreme Temperaturänderung»

Wie 3BMeteo berichtet, werden die wenigen Störungen durch die Bildung der klassischen Nachmittagswolken entlang aller Berggebiete gekennzeichnet sein, insbesondere in der Nähe der Alpen, wo es auch einige kurze Schauer geben wird.

Die 17 Städte mit oranger Plakette

Wenn der Sommer im Norden aufgrund mehrerer Unwetterwellen, die zu Temperaturen unter dem saisonalen Durchschnitt geführt haben, noch nicht oder fast nicht angekommen ist, Das Wochenende verspricht heiß zu werden, besonders im Zentrum und im Süden. Das Gesundheitsministerium hat gestartet der orangefarbene Alarm in 17 Städten: Ancona, Bologna, Bozen, Brescia, Campobasso, Catania, Florenz, Frosinone, Latina, Palermo, Perugia, Pescara, Rieti, Rom, Triest, Verona und Viterbo. Stufe 2 weist auf Wetterbedingungen hin, die ein Gesundheitsrisiko darstellen können, insbesondere für die anfälligsten Untergruppen der Bevölkerung, wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Erkrankungen. Der „Fehler“ ist der warme Atem aus Algerien: Das afrikanische Hochdruckgebiet steigt Richtung Italien und bringt die Hitze zurück. Die Temperaturen werden auf steigen 42 Grad Celsius in Sizilien, bis zu 35–36 °C auch im Zentrum (Florenz und Rom), mit Spitzenwerten von 34 °C im Norden. Der Höhepunkt des afrikanischen Hochdruckgebiets wird am Wochenende bei 42 °C auf Sizilien erreicht. 40°C in Apulien (Bari und Foggia)38°C auch in Matera.

In Ascoli Piceno und Chieti werden 37 °C erwartet. In der Hauptstadt werden die Höchsttemperaturen 35 °C erreichen, in Florenz am Samstag 36 °C und in Mailand ebenfalls am Samstag 32 °C.

Wenn die Hitze kommt

Unterwegs Hitzespitzen seit Freitag, mit Werten, die 10°C über den Durchschnittswerten des Zeitraums liegen. Das Gebiet mit den stärksten Temperaturschwankungen wird Mittelitalien sein, wo es in den nächsten Tagen zu einem Anstieg von bis zu 15°C kommen wird. Im Süden werden in den inneren Gebieten der großen Inseln Spitzenwerte von 38 °C erwartet, die Temperaturen werden jedoch überall weiter ansteigen: Höchstwerte von bis zu 31/33 °C im Norden, 32/34 °C im Zentrum, 33 °C /35°C im Süden.

Wo die Temperaturen steigen werden

Ein komplexes, chaotisches Bild, das mit dem Fehlen des Azoren-Antizyklons zusammenhängt, dem hohen Druck, der stabile, nicht zu heiße und vor allem langanhaltende Sommerbedingungen mit sich bringt. Aufgrund des afrikanischen Hochdruckgebiets ist es jedoch normal, dass tropische Brände zu „Monsun“-Regenfällen übergehen, wobei Italien oft in zwei Teile geteilt wird. Die nächsten Stunden werden durch a gekennzeichnet Nord zunächst sonnig bis auf zunehmende Verdichtung in Ligurien und den Ostalpen. Auch im Zentrum werden die Hitzespitzen höher ausfallen mittelhohe Toskana und Umbrien; während im Süden die heißesten Regionen alle sein werden Tyrrhenische Küsten.

Die Prognose für Donnerstag, 27. Juni

Anfangs sonnig im Norden, aber am Nachmittag werden über Ligurien aufziehende Wolken und eine teilweise Verdünnung erwartet, die Entwicklung von Kumuluswolken in der Nähe der Alpen mit der Bildung einiger vereinzelter Schauer über Südtirol, Cadore und Karnien, die am Abend enden.

Al Center Am Nachmittag herrscht überwiegend sonniges Wetter, mit Ausnahme harmloser Kumuluswolken am Apennin, die am Abend lichter werden. Zum Süd einige Wolken am Morgen in Apulien und an den Küsten des Tyrrhenischen Meers; am Nachmittag überwiegend sonnig, mit etwas Wolkendecke entlang des Apennins verbunden mit vereinzelten Niederschlägen in den Sektoren Molise, Basilikata und Apulien, die gegen Abend allmählich schwächer werden. In Sardinien den ganzen Tag sonnig.

Die Prognose für Freitag, 28. Juni

Al Nord Stabiles und überwiegend sonniges Wetter, bis auf eine gewisse Anhäufung am Morgen in Westligurien, die anschließend abnimmt, am Nachmittag Bildung von Kumuluswolken in der Nähe der Alpengebiete mit vereinzelten Schauern oder Gewitterausbrüchen in Südtirol, Cadore und Karnien, die in den Alpen allmählich nachlassen Abend.

Al Center Überwiegend stabiles Wetter mit vereinzelten Cumuluswolken am Nachmittag über dem Apennin. Und al Süd Ausgesprochen sonnig, mit vereinzelten Quellwolken am Nachmittag über dem Apennin. Selbst auf Sardinien war es den ganzen Tag über sehr sonnig. Und es wird erwartet, dass die Temperaturen weiter steigen.

PREV Kommunalwahlen in Manfredonia: Die Abstimmung beginnt
NEXT Catania | Kontrollen bei „intelligenten“ Menschen, 3 gemeldet » Webmarte.tv