Matteo Arnaldi verlässt die Szene in Rom, Nicolas Jarry schlägt ihn in zwei Sätzen. Die Blauen verpassten im Tiebreak des zweiten Satzes 4 Satzbälle in Folge

Matteo Arnaldi – Foto Getty Images

Die Straße endet in der zweiten Runde Matteo Arnaldi beim Masters 1000 in Rom. Der Tennisspieler aus Sanremo, Nr. 37 ATP, wurde vom Chilenen geschlagen Nicolas Jarry (24. der Welt) 6-2 7-6 im ersten Spiel des Tages auf der Tribüne. Eine nicht überzeugende Leistung für den Italiener, insbesondere im ersten Satz, nachdem er bereits viel gelitten hatte, um sein Zweitrundenspiel zu gewinnen, und behauptete, er habe aufgrund saisonaler Allergien unter den Bedingungen in Rom gelitten. Leider gelang es dem Italiener, im zweiten Satz ins Spiel zu kommen, und das Bedauern kommt von den sieben ungenutzten Satzbällen, davon drei bei 5:4 und vier in Folge im Tiebreak, wo er mit 6 zu 2 Punkten vorne lag zu den Breitseiten des Chilenen, einige falsche taktische Entscheidungen für Arnaldi und ein wenig Eile beim Versuch, unter Druck auszubrechen.

Arnaldi startete mit niedrigen Gängen und hatte sofort große Schwierigkeiten gegen Jarrys kraftvolle Beschleunigung. Er sicherte sich gleich in der ersten Aufschlagrunde einen Breakpoint, musste dann aber im dritten und fünften Spiel zwei Breaks in Folge hinnehmen, in denen er in entscheidenden Momenten einen Doppelfehler beging, wie zum Beispiel den Breakpoint bei 1:1, 15-40, das schickte das Ich befehligte den Südamerikaner. Jarry rettete beim Stand von 5:2 nur einen Breakpoint, als er zum Abschluss des Satzes aufschlug und den Spielstand auf 6:2 erhöhte. Bei den Grundschlägen gab es einen klaren Unterschied: Jarry erzielte 7 Winner und nur einen Fehler, während Arnaldi 6 freie Fehler beging und als Reaktion darauf nur dürftige drei Punkte gewann. Ein Set, das von Jarry dominiert wird.

Arnaldi hat auch in der ersten Aufschlagrunde des zweiten Satzes große Schwierigkeiten, da er drei Breakbälle annulliert und praktisch ohne den ersten Aufschlag auf dem Platz spielt (nur 3 von 14 im Spiel gespielten Punkten und zwei begangene Doppelfehler). schafft es aber am Ende, das Spiel zu gewinnen. Schließlich erhöht der Blaue das Niveau der Schüsse und Aufschläge in der zweiten Aufschlagrunde, gewann zu Null, zum 2:1. Im zweiten Durchgang geht es ausgeglichen weiter: Matteo kommt ins Spiel und ist sicherer bei seinen Schüssen, hat aber immer noch keine Chance, darauf zu reagieren. Beim 4:3 von Arnaldi begeht Jarry einen Doppelfehler und schießt dann eine Vorhand ins Netz, hier ist der Breakball für Matteo. Die Blauen spielen gut, mit einem schönen Rückhandpass, der den Chilenen am Netz überrascht, erstes Break für die Blauen mit 5:3. Unglücklicherweise findet Jarry drei großartige Beschleunigungen und beim Konterbreak riskiert Matteo einen Drop, der weit geht, der Chilene schnappt sich den Konterbreak zum 5:4. Das Spiel war hitzig, jeder kämpfte um jeden Ball und das Publikum wurde zu einem Faktor, wobei Jarry bei seinem vollen Vorstoß weniger zuversichtlich war. Der Chilene kassiert drei Satzbälle, rettet sie aber, indem er Selbstvertrauen findet. Arnaldi spielt bei 5 schnell, riskiert zu viel und kassiert zwei Breakpoints, macht einen mit einem perfekten Kurzball und dann dem Aufschlag zunichte und schafft es so, ein sehr kompliziertes Spiel zum Stand von 6:5 zu retten. Wir gehen in den Tiebreak und Arnaldi spielt es perfekt, während Jarry einen Fehler mit seiner Vorhand macht. 6 Punkte zu 2 Arnaldi, es gibt 4 Satzpunkte, aber Jarry ist solide, drückt stark mit der Vorhand und erzielt 6 gleiche Punkte (nichts mit dem Aufschlag für den Italiener). Leider macht Matteo am Punkt einen taktischen Fehler, lässt den Chilenen mit der Vorhand umdrehen und schießt einen Matchball. Nicolas schließt 8 zu 6 Punkte ab, mit einer langen Antwort von Arnaldi. Großes Bedauern für den Italiener, denn er hatte insgesamt 7 Satzbälle, die hätten verlängern können und wer weiß, haben das Spiel entschieden.

ATP Rom

Matteo Arnaldi

2

6

2c09418be6.jpg Nicolas Jarry [21]

6

7

Gewinner: Jarry

Service

Ausführung

Satz 2

Tie-Break

0*-0

1-0*

1-1*

2*-1

3*-1

4-1*

4-2*

5*-2

6*-2

6-3*

6-4*

6*-5

6*-6

6-7*

6-6 → 6-7

N. Jarry

0-15

15-15 Uhr

30-15

40-15

40-30

6-5 → 6-6

M. Arnaldi

15-0

15-15 Uhr

15-30

15-40

30-40

40-40

A-40

As

5-5 → 6-5

N. Jarry

0-15

15-15 Uhr

30-15

30-30

30-40

40-40

40-A

40-40

A-40

40-40

40-A

40-40

A-40

40-40

A-40

5-4 → 5-5

N. Jarry

15-0

30-0

40-0

40-15

40-30

df

40-40

df

40-A

4-35-3

M. Arnaldi

15-0

15-15 Uhr

15-30

30-30

40-30

40-40

A-40

As

As

3-3 → 4-3

N. Jarry

0-15

15-15 Uhr

30-15

30-30

40-30

2-1 → 2-2

N. Jarry

15-0

30-0

As

30-15

40-15

1:0 → 1-1

M. Arnaldi

0-15

15-15 Uhr

15-30

15-40

30-40

40-40

40-A

df

40-40

A-40

40-40

A-40

40-40

df

A-40

0-0 → 1:0

Service

Ausführung

Set 1

N. Jarry

15-0

30-0

30-15

30-30

30-40

40-40

A-40

2-5 → 2-6

M. Arnaldi

0-15

0-30

15-30

30-30

30-40

df

1-31-4

M. Arnaldi

0-15

15-15 Uhr

15-30

15-40

df

1-11-2

M. Arnaldi

15-0

15-15 Uhr

15-30

30-30

30-40

40-40

A-40

0-0 → 1:0

?? Matteo Arnaldi gegen ?? Nicolas Jarry
**SERVICESTATISTIK**

| Statistik | ?? Arnaldi | ?? Jarry |
|——————————|—————–|—————–|
| Bewertung erforderlich | 234 | **285** |
| Asse | 3 | **5** |
| Doppelfehler | 5 | **2** |
| Erster Serve % | 52 % (39/75) | **60 % (43/72)** |
| Gewonnene 1. Aufschlagpunkte % | 72 % (28/39) | **79 % (34/43)** |
| Gewonnene 2. Aufschlagpunkte % | 42 % (15/36) | **55 % (16/29)** |
| Haltepunkte eingespart % | 70 % (7/10) | **80 % (4/5)** |
| Gespielte Dienstspiele | 10 | 10 |

**RÜCKGABESTATISTIK**

| Statistik | ??Arnaldi | ?? Jarry |
|——————————|—————–|—————–|
| Rückgabebewertung | 96 | **147** |
| Gewonnene Rückgabepunkte beim 1. Aufschlag %| 21 % (9/43) | **28 % (11/39)** |
| Gewonnene Rückgabepunkte für den 2. Aufschlag %| 45 % (13/29) | **58 % (21/36)** |
| Konvertierte Haltepunkte % | 20 % (1/5) | **30 % (3/10)** |
| Gespielte Rückspiele | 10 | 10 |

**ZUSÄTZLICHE STATISTIKEN**

| Statistik | ?? Arnaldi | ?? Jarry |
|——————————|—————–|—————–|
| Gewonnene Nettopunkte % | 75 % (9/12) | **82 % (31/38)** |
| Gewinner | 10 | **22** |
| Unerzwungene Fehler | 15 | **17** |
| Gewonnene Servicepunkte % | 57 % (43/75) | **69 % (50/72)** |
| Gewonnene Rückgabepunkte % | 31 % (22/72) | **43 % (32/75)** |
| Gesamtpunktzahl gewonnen % | 44 % (65/147) | **56 % (82/147)**|

**SERVICE-GESCHWINDIGKEIT**

| Statistik | ?? Arnaldi | ?? Jarry |
|——————————|—————–|—————–|
| Höchstgeschwindigkeit | 209 km/h (129 mph)| **227 km/h (141 mph)** |
| 1. Aufschlag Durchschnittsgeschwindigkeit | 169 km/h (105 mph)| **212 km/h (131 mph)** |
| 2. Aufschlag Durchschnittsgeschwindigkeit | 159 km/h (98 mph) | **172 km/h (106 mph)** |

Die Statistik zeigt eine überlegene Leistung von Jarry im Vergleich zu Arnaldi. Der Chilene schlug besser, mit einem höheren Prozentsatz an ersten Aufschlägen (60 % gegenüber 52 %) und Punkten, die sowohl beim ersten Aufschlag (79 % gegenüber 72 %) als auch beim zweiten Aufschlag (55 % gegenüber 42 %) gewonnen wurden, wodurch auch mehr Punkte erzielt wurden Asse (5 gegen 3) und weniger Doppelfehler begehen (2 gegen 5). Als Reaktion darauf war Jarry viel effektiver, gewann 43 % der Gesamtpunkte, insbesondere bei Arnaldis zweitem Aufschlag (58 %), und verwandelte einen höheren Prozentsatz an Breakpunkten (30 % gegenüber 20 %). Jarry war auch am Netz effektiver, gewann 82 % der Punkte im Vergleich zu Arnaldis 75 % und erzielte mehr Siegtreffer (22 gegen 10), obwohl er ein paar mehr ungezwungene Fehler machte (17 gegen 15). Insgesamt erreichte Jarry 56 % der Gesamtpunktzahl, Arnaldi hingegen 44 %.

PREV Yamaha in Valencia auf der Suche nach Antworten (und gutem Wetter) – Neuigkeiten
NEXT Die Schaltung weist in die Zukunft. Nachhaltigkeit und Sicherheit, um noch von der Formel 1 zu träumen